Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

276 Ergebnisse für kaufvertrag grunderwerbsteuer

Notar Immobilie
vom 17.8.2022 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben ein Haus verkauft und es sollten 110000 Euro verkauft werden, Wir haben Möbel mit verkauft im Wert von 10000 , es wurde beim Notar der vertrag gemacht und unterschrieben und vom käufer haben wir 100000 euro erhalten und die restlichen 10 nicht, wir haben uns den vertrag nochmal durchgelesen und befürchten dass wir gar nicht 110000 bekommen?? Können sie da drüber schauen und uns sagen ob es so richtig ist, dass wir nur 100000 bekommen und nicht wie besprochen 110000 , leider hatten wir das im vorfeld so verstanden dass wir auch die 110000 bekommen, doch gerade ist es ziemlich unklar und wenn nicht, was können wir da tun? Der Käufer hat schon den Schlüssel auch bekommen und baut das Haus schon um... hier der vertrag Heute, Dienstag, 9.
Erben oder kaufen?
vom 31.3.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, wie der Betreff schon sagt geht es darum ob wir ein Haus erben oder kaufen sollen? Was ist die bessere und günstigere Lösung oder gibt es noch eine andere? und wie gehen wir da vor?
Grunderwerbssteuer - Grundstücksteilung und darauffolgende Bebauung
vom 28.10.2021 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, meine Frage bezieht sich auf die Bemessungsgrundlage der Grunderwerbssteuer. Folgender Fall: Meine Frau und ihr Bruder sind Eigentümer des elterlichen Hauses und Grundstückes (notariell beurkundet). Nun möchte meine Frau das Grundstück teilen, den Bruder für seinen Anteil ausbezahlen, um in den Garten ein weiteres Einfamilienhaus zur eigenen Nutzung zu bauen.
Schenkung Haus und Schulden
vom 20.4.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe mit meinem Freund zusammen ein Haus gekauft - jeder die Hälfte (im Grundbuch und beim Kredit). Nun möchte er sich selbständig machen. Wir wollen die eine Hälfte des Hauses auf mich übertragen.
Anwalt gibt Zulassung zurück, Ersatzanwalt kümmert sich nicht, Existenz ist bedroht
vom 12.9.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Käufer zahlt dann 6 Mal die vereinbarte Rate, aber keine Nebenkosten, keine Grunderwerbsteuer, keinen Notar, nicht das Heizöl und schon mal gar nicht die Feuerversicherung. ... Statt dessen kommt eine Forderung vom Notar: Rechnung über Kaufvertrag und Rechnung für den Gerichtsvollzieher! ... Sofortige Vertragsrückabwicklung, damit das Finanzamt nicht auch noch die Grunderwerbsteuer von uns verlangt, das haben wir nicht mehr, dann müssen wir den Bankrott erklären.
"Wohnung" Verkauf oder Schenkung,
vom 14.2.2018 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir kauften im Juli 2009 ein Mehrfamilienhaus mit 4 Wohnungen. Eine bewohnen wir selbst, eine unser Sohn (mit Mietvertrag) und 2 weitere sind vermietet. 2019 läuft unsere Zinsbindung aus. Das heißt, wir müssen uns nun um eine Anschlussfinanzierung kümmern oder eine andere Lösung zu finden.
Eigentumsübergang gem §§ 93,94 BGB + Steuerabgabe
vom 25.11.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte um Auskunft zu nachfolgendem Sachverhalt: - Eine gGmbH (g=gemeinnützig)erhielt im Jahr 2000 Fördermittel (als nicht rückführbare Zuschüsse= GA-Mittel) zum Bau ihrer Betriebsstätte.(80% GA + 20% Eigenmittel) - 20% Eigenmittel wurden über einen Kredit beschafft, den der Mehrheitsgesellschafter-Geschäftsführer (MG-GF) selbstschuldnerisch verbürgte. - Die Betriebsstätte wurde auf dem Familienbesitz des vorgenannten Mehrheitsgesellschafter-GF errichtet. - Kurz nach Fertigstellung der Betriebsstätte file die gGmbH in Insolvenz und wurde in 2005 liquidiert. - Gem §§ 93, 94 BGB fiel nun die neuerbaute Betriebsstätte in den Privatbesitz der Familie. - Der Senat hat bislang keine Fördermittel zurück verlangt, wenn doch, dann geht diese Forderung in Leere, da die gGmbH nicht mehr existiert. Frage: Ergeben sich aus dem "Zugewinn der Immobilie" steuerliche Konsequenzen, z.B. - Grunderwerbsteuergesetz (z.B. 3,5% auf Herstellungskosten der Immobilie) - Bereicherung (die Familie hat nie für die Investition bezahlt) Ist im Rahmen der Einkommensteuererklärung dieser "Zugewinn der Werte" anzuzeigen, oder zu melden und sofern, wann hatte das zu geschehen. (zählen die "verbrauchten" Fördermittel zu den Einkünften der Familie).
Aufteilung Wohneigentum nach Trennung
vom 28.11.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe vor fünf Jahren zusammen mit meinem Lebensgefährten ein Haus gekauft. Wir sind beide zur Hälfte Eigentümer und im Grundbuch eingetragen. Der Kredit für das Haus liegt bei € 150.000,00, abzüglich Tilgung 1 % für fünf Jahre.
Bedeutung von Grundbucheinträgen
vom 13.5.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir beabsichtigen ein Einfamilienhaus zu kaufen und haben einen Grundbuchauszug erhalten, der in Abteilung II folgende Einträge hat: 1. Beschränkte persönliche Dienstbarkeit, bestehend aus dem Recht zum Betrieb einer Gemeinschaftsantennenanlage sowie einer Baubeschränkung und einem Einwirkungsverbot, für den Kaufmann (..). Eingetragen unter Bezugsnahme auf die Bewilligung vom 29.
Zeitliche Verzögerung beim Hauskauf
vom 9.10.2015 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte um Ihre Rückinfo zu folgendem Sachverhalt. 24.07.2015: Kaufvertrag über ein Haus unterzeichnet, notariell beglaubigt. ... Klausel im Kaufvertrag: "Der Verkäufer verpflichtet sich, den Kaufgegenstand bis spätestens zum 04. ... Eigene Grundschuldbestellung direkt am selben Tag ausgestellt und unterzeichnet. 28.07.-03.08.2015: sämtliche Rechnungen von Notar, Gerichtskasse, Grunderwerbsteuer, etc. beglichen. 04.10.2015: Vor Ort geprüft und vergewissert, daß das Haus geräumt und der Zaun abgebaut ist.
Vorbehaltsnießbrauchs
vom 23.7.2025 für 57 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir erwägen den Kauf eines Hauses, wobei die aktuellen Eigentümer bis zum 30. April. 2026 im Haus verbleiben sollen. Unter Berücksichtigung der vorgeschlagenen Regelung des „Vorbehaltsnießbrauchs" möchten wir uns näher mit den damit verbundenen rechtlichen Implikationen auseinandersetzen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Steuer und Maklerporvision bei Kauf eines auszubauenden Rohbaus
vom 8.5.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrtes Anwalt-team, diese Frage ist irgendwo zwischen, Steuer Bau und sontiges angesiedelt. Wir beabsichtigen Haus mit Grundstück zu erwerben , dieses ist derzeit noch im Rohbau (entkerntes altes Haus) den der Verkäufer (ein Baununternehmer) "schlüsselfertig" nach unseren Vorgaben ausbauen will. Das Objekt wurde durch einen Makler vermittelt im Expose wird das fertig ausgebaute Haus zu einem "Festpreis" beschrieben.
Immobilienkaufvertrag (Verkäufer) - Eigentumswohnung - Risiken
vom 20.2.2012 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte einen anonymisierten Immobilienkaufvertrag für eine Eigentumswohnung eines Verkäufers auf etwaige reelle Risiken (haft­pflich­tig, monetär) gegenprüfen lassen und ggf. um Änderungsvorschläge bitten. Ich verlange keine ausführliche Erläuterung hierfür irrelevanter Textpassagen und bitte insb. um Beachtung der aktuellen Rechtssprechung. Weiterhin möchte ich freundlich aber bestimmt auf die Haftung ihrerseits für derartige Beratungsleistungen hinweisen.
Zustand von Elektrogeräten bei Wohnungsverkauf
vom 16.10.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin jedoch mit den Verhandlungen gut vorangekommen und denke, dass der Käufer auch gut in die WEG-Gemeinschaft passt)..Gegenüber dem Käufer erwähnte ich mündlich, dass man Grunderwerbsteuer sparen könnte, wenn ein man einen realistischen Betrag für das Mobiliar als Teil des Gesamtkaufpreises im Notarvertrag angibt. ... Vermeiden möchte ich, dass evt. noch ein separater neuer Kaufvertrag nun generiert wird (für Elektrogeräte in der Küche) oder sich eine weitere Kaufpreissenkung ergibt. Für baldige Beantwortung wäre ich sehr dankbar, da der Kaufvertrag bereits Mitte dieser Woche unterzeichnet werden soll.