Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

474 Ergebnisse für gesellschafter gbr anteil

Austritt aus GbR - Haftungsansprüche HGB §160
vom 24.4.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe von Anfang an in dem Geschäft unentgeltlich gearbeitet, schon mit der Vereinbarung als Gesellschafter später beizutreten und mit den geleisteten Arbeitsstunden mir Anteile zu erwerben. ... Ich trat als Gesellschafter (schriftlicher Vertrag) im Februar 2005 in die weiterbestehende GbR mit A und B ein. ... Damit gehen alle mit dem ursprünglichen Gesellschaftervertrag der GbR verbundenen Haftungsansprüche auf die verbleibende Gesellschafter über.“ 2.)
GbR - Ausscheiden eines Gesellschafters, Notar?
vom 28.6.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Auf Grund Privatinsolvenz wurden unsere Kinder mit unterschiedlichen Anteilen in die GbR eingetragen (notariell beglaubigt). ... Nun möchte ich , dass unsere Kinder voll mit gleichen Anteilen in der GbR mitwirken und ich raus bin. Meine Frage: Kann das innerhalb einer GbR-Versammlung geklärt werden, oder muß das wieder notariell geschehen.
Nachhaftung bei Übertragung von Anteilen an geschlossenen Immobilienfonds
vom 26.8.2007 125 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, Anteile an geschlossenen Immobilienfonds in der Form einer GbR (sozialer Wohnungsbau Berlin, 1. Förderweg, gezeichnet in den Jahren 1993 und 1994, Publikumspersonengesellschaften mit etwa 250 und 500 Gesellschaftern) sollen verkauft oder verschenkt werden. Die Anteile sind laut Prospekt jederzeit veräußerlich.
Erbauseinandersetzung bei einer GbR
vom 8.3.2020 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Sehr geehrter Damen und Herren, mein Vater war bis zu seinem Tod Mitglied einer GbR (mit drei weiteren Gesellschaftern). ... Der Verwalter der GbR sagt, dass diese Regelung bei der Fassung des Gesellschaftsvertrages bewusst gewählt wurde, um die Erben nicht mit den Gesellschaftern gleichzustellen. ... Die Auseinandersetzung bei einer GbR wird doch durch §738 Abs.1 BGB geregelt. §738 Abs. 1 Satz 2 BGB sieht dabei vor: "Diese sind verpflichtet, dem Ausscheidenden [...] dasjenige zu zahlen, was er bei der Auseinandersetzung erhalten würde, wenn die Gesellschaft zur Zeit seines Ausscheidens aufgelöst worden wäre."
anfechtbarkeit durch insolvenzverwalter
vom 14.2.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Grundstücks gbr bestehend aus drei Gesllschafter (ehegatten und dritte person). ... Fünf Jahre später kündigt ehegatte der gbr mit der vertraglichen frist von drei monaten zum jahresende. ... Dadurch ist im Grundbuch zum Zeitpunkt des Auscheidens nur noch der Nießbrauch eingetragen. vertraglich wachsen dessen anteile den beiden anderen gesellschaftern zu.
GmbH mit drei geschäftsführ. Gesellschaftern ohne Sozialversicherungspflicht möglich?
vom 20.1.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In naher Zukunft möchten wir eine bestehende GbR in eine GmbH umwandeln. Hierbei sollen die drei Gesellschafter ebenfalls Geschäftsführer der neuen GmbH werden. ... Nach unserem Modell sollen allerdings alle drei Gesellschafter gleich berechtigt sein, was eine Beteiligung von 33% am Unternehmen bedeuten würde. aktuell: - 8 Jahre GbR - 3 Gesellschafter (jeweils 33%) - keine Sozialversicherungspflicht für jeden Gesellschafter neu: - Überführung der GbR in eine GmbH - 3 geschäftsführende Gesellschafter (jeweils 33%) - weiterhin sollten alle drei GF der Versicherungspflicht nicht unterliegen Lässt sich die "maßgebliche Beeinflussung" beispielsweise durch die Aufteilung der Geschäftsführer auf spezielle Ressorts erreichen (CTO, CEO etc.), bestehen andere Möglichkeiten, die Versicherungspflicht zu umgehen oder ist gar ein komplett anderes Unternehmensmodell dafür von Nöten?
Grunderwerbsteuer bei Übernahme einer Immobilie durch Gesellschafter
vom 29.6.2023 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die XY GbR (besteht schon länger als 10 Jahre, Sitz in Baden Württemberg, ohne Gesellschaftervertrag, ist im Grundbuch als Eigentümer der Immobilie eingetragen), bestehend aus 2 Schwestern (A+B), besitzt eine Immobilie, die bisher im Niessbrauch durch die Eltern genutzt wurde. ... A wird dazu ihren Anteil (wahrscheinlich an der GbR ?)
GbR gemeinsames Konto
vom 8.1.2018 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kurze Frage: A und B schließen 2016 einen GbR-Vertrag (Standardvertrag) und eröffnen ein gemeinsames Konto auf den Namen der GbR und erwirtschaften mit Workshops etwas Geld. 2017 wird die GbR und das Konto aufgelöst.
GbR Insolvenz des kleineren Partners
vom 4.1.2009 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin zu 44% Mitgesellschafter einer GbR und verantwortlicher Mann vor Ort im Betrieb. ... Zum Überleben bin ich auf die Privatentnahme aus der GbR angewiesen. ... Mit der Verrechnung meines Anteils hätte ich unterm Strich immer noch eine kleinere 5-stellige Verbindlichkeit gegenüber der GbR.
Immobilien GBR, Drohende Insolvenz eines Eheteils
vom 14.7.2014 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, die Immobilie besitzen beide zu 50%, diese wurde vor etwa 3 Jahren in eine GbR eingebracht. ... Zwangsvollstreckung in seinen Anteil an dieser Gesellschaft; c. grobe Verletzung seiner Pflichten und Obliegenheiten aus diesem Gesellschaftsvertrag. § 12 Abfindung/Bewertung 1. ... Die Gesellschaft ist zu einer früheren Auszahlung berechtigt.
Pfändung GbR
vom 17.10.2005 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wenn in die GbR hineinvollstreckt werden kann, wie verhielte sich dies bei einer (durch Fremdkapital möglichen) Umwandlung in eine GmbH ?? Anm.: Das Fremdkapital steht leider n i c h t zum Ausgleich der Forderung zur Verfügung Der letzte und nicht gewollte Weg wäre die Auflösung der GbR, Abführung meines Anteiles gemäß dem vollstreckbaren Titel an das Finanzamt und Festanstellung von mir bei meinem Co für diese Zeit (Das Vertrauen wäre vorhanden) Des weiteren möchte ich gerne wissen, wie sich der Pfändungsfreibetrag berechnet und ob ich als Selbstständiger die genaue Grenze beim AG festlegen lassen muß resp. was bei dieser Vorgehensweise zu beachten ist. ... Ich bin im Außendienst tätig, meist übernachtend, die Verpflegungspauschalen, die ich mit der GbR abrechne sind doch sicher unpfändbar, oder ???
GbR Auflösen
vom 21.11.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, vor 3 Jahren habe ich mit einem Partner ein altes Objekt erworben zu je 50% Anteil. Kurz davor haben wir eine GbR (kein schriftlicher Vertrag vorhanden) gegründet um die Sanierung des Objektes steuerrechtlich besser durchzuführen ohne dass die GbR im Grundbuch und in der Darlehnsverträgen eingetragen ist.Die GbR wurde fortgeführt und hat seit dem eine Art verwalterische Funktion. Anschließend nach der Sanierung hat die GbR mit meiner Person einen Mietvertrag auf 4 Jahre geschlossen und seit dem betreibe ich ein Gewerbe und zahle monatlich den Mietzins an die GbR, womit dann die GbR die laufende Finanzierung bedient (die einzige Einnahequelle der GbR).
Gesellschafter als GF entlassen
vom 3.7.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Mehrheit der Anteile liegen bei dem 2.ten Gesselschafter. Meine Fragen 1.Ich habe noch einen offenen Betrag von ca xxx€ als Einlage für die GbR zu leisten! ... Welche chancen bleiben mir das die GbR nicht in 3Jahren pleite ist und ich eine Chance habe dieses zu kontollieren bzw abzu wenden?
sinnvollste Umwandlung GbR
vom 30.8.2018 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine GbR zwischen A und B soll aufgelöst werden. ... Wie kann man diese GbR am besten "umgestalten", so dass B aus dem Vertrag kommt, C die Einlage von B übernimmt, A zwar allein haftet, jedoch C ebenfalls Entscheidungen treffen- und am Gewinn beteiligt werden soll.