Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.721 Ergebnisse für schaden mieter kosten

Renovieren oder besenrein?
vom 19.1.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Mieter verpflichtet sich, die laufenden (turnußmäßig wiederkehrenden) Schönheitsreparaturen auf eigene Kosten durchzuführen. 2. ... Die fälligen Schönheitsreparaturen hat der Mieter nach Maßgabe des §10 durchzuführen. ... Daraufhin haben wir Teppichboden auf eigene Kosten verlegt.
Gutachter: Seit Jahren feuchte Wände. Schimmel. Was ist maximal möglich?
vom 4.9.2020 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Schaden ist offenbar so groß, dass der Eigentümer sich über die Feuchtigkeitswerte ausschweigt. ... Wohlgemerkt, bei einer rechtlichen Auseinandersetzung sind die Kosten unwichtig. Es geht vielmehr darum dem Eigentümer zu schaden, da er so unverschämt und unehrlich war. - Lohnt es das Wohnungsamt zu verständigen, dass Teile dieser Wohnung unbewohnbar sein könnten?
Unverständlicher Satz in Mietvertrag - Hilfe!
vom 1.7.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, unser Sohn hatte im Januar 2005 einen Gewerbe-Pachtvertrag für ein kleines Restaurant unterschrieben (Mietbeginn 2.2.05), in dem u.a. folgender Passus steht: "Der Vermieter verpflichtet sich, den Mieter von sämtlichen eventuell entstandenen oder noch entstehenden Verpflichtungen des Mieters nach § 150 Abs.4 SGB VII in Bezug auf seinen Vormieter freizustellen. ... Pachträumen auf seine Kosten vorzunehmen.Die parteien verstehen hierunter einen fachgerechten Anstrich in allen Räumen mit Ausnahme der Kellerräume in einem Turnus von 3 Jahren, wobei für die Gewerbeküche ein zeitraum von 1,5 Jahren und die Wohnräume ein Zeitraum von 5 jahren gelten soll."
Steuerberater Fehler gemacht
vom 21.6.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
hallo sehr geehrte damen und herren, mein steuerberater hat bei der umsatzsteuervoranmeldung die wir immer quartalsmässig bei ihm abgeben, einen enormen fehler gemacht.seit dem jahr 2010. ich habe es ende 2011 gemerkt und ihm darüber informiert. er hat nämlich unsere mieteinnahme inkl.mwst gebucht obwohl die miete die ich bekomme ausdrücklich ohne mwst ist. demnach habe ich fast 5000 euro mehr umsatzsteuer an das finanzamt bezahlt. die abschlüsse für 2010 und 2011 sind ebenfalls von ihm erstellt worden. jetzt will er natürlich für die tätigkeiten sein geld haben. und zwar nicht wenig. muss ich diese rechnungen bezahlen obwohl er nicht richtig gearbeitet hat?????
Gas-Liefervertrag(Tankversorgung/Wartungsvertrag)
vom 1.12.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Gegenstand des Vertrages Lieferung des Flüssiggasbedarfes des Kunden.Des weiteren umfasst der Vertrag die Überlassung des Flüssiggaslagerbehälter gegen Miete sowie entgeltliche Wartung des Behälters.Im Vertrag ist unter "Besonders ausgehandelte Bedingungen" der Gaspreis mit einer maximalen Schwankungsbreite vereinbart. Der Vertrag wurde vom Lieferanten fristgerecht zum 23.01.2006 gekündigt.Den neuen angebotenen Vertrag habe ich nicht angenommen.Der Erdbehälter muss vom Lieferanten auf seine Kosten ausgegraben und zurück genommen werden.Kosten größer als ein neuer Behälter.Im August 2006 konnten wir uns endlich über den Preis des Behälters einigen und habe diesen dann käuflich erworben. Bereits im Januar 2006 bekam ich eine Rechnung für Miete und Wartung von 01. - 12. 2006.Kam bei mir natürlich in die Ablage "P" Es folgte nun das bei solchen Firmen übliche aussergerichtliche Mahnverfahren derern Kosten größer als die Rechnungsumme geworden ist.Unter anderem mit Schufa-anfrage nach meiner Bonität.( ärgerlich denn es stehen Bankverhandlungen an)Viva Mahnbescheid, natürlich Widerspruch ging die Angelegenheit nun zum AmtG.Die Klagesumme aus dem MB wurde um die die Monate Sept - Dez zurück genommen.Auf die Klage teilte ich mit das der Vertrag doch gekündigt sei.Der Käger hatte dem Gericht diesen Umstand nicht mitgeteilt.
Laufende und Endrenovierung
vom 19.6.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Schönheitsreparaturen im Innenbereich trägt der Mieter 2. ... Wird das Mietverhältnis durch fristlose Kündigung oder durch vorzeitige Kündigung mit der gesetzlichen Kündigungsfrist durch den Vermieter beendet, so haftet der Mieter für Schaden, der dem Vermiter dadurch entsteht, daß die Räume nach der Rückgabe leerstehen oder billiger vermietet werden müssen, nd zwar bis zum Ablauf der vereinbarten Mietzeit, jedoch höchstens für ein Jahr nach der Rückgabe. (...) 8. ... Anderenfalls ist der Vermieter nach Räumung berechtigt, die Mietsache nach Ankündigung auf Kosten des Mieters zu öffnen und zu reinigen und zurückgelassene, einzelne Gegenstände zu verwahren und wertloses Gerümpel vernichten zu lassen. § 20 - Salvatorische Klausel 1.
Mehrwertsteuernachforderung
vom 21.2.2008 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dem Mieter ist gestattet, nach erfolgter Absprache mit dem Vermieter, auf eigene Kosten und Risiko die Grundstücksoberfläche zu ebnen und zu befestigen, sowie das Grundstück fachgerecht und ansehnlich einzuzäunen. ... Für Verlust Beschädigung des Zaunes haftet der Mieter. ... Räumt der Mieter die gemietete Grundstücksfläche nicht fristgerecht und ordnungsgemäß, so hat er dem Vermieter den hierdurch entstandenen Schaden pro Monat mindestens in doppelter Höhe der monatlichen Miete zu ersetzen.
Renovierungspflicht bei Auszug– BGH-Urteil Az VIII ZR 361/03
vom 3.4.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mieter darf nur mit Zustimmung der LEG von der bisherigen Ausführungsart abweichen. ... Nr. 11 (4) Sind bei Beendigung des Mietverhältnisses Schönheitsreparaturen noch nicht fällig im Sinne von Nr. 4 Abs. 2 AVB, so hat der Mieter an die LEG einen Kostenanteil zu zahlen, da die Übernahme der Schönheitsreparaturen durch den Mieter bei der Berechnung der Miete berücksichtigt worden ist. Zur Berechnung des Kostenanteils werden die Kosten einer im Sinne der Nr. 4 Abs. 2 umfassend und fachgerechten Schönheitsreparatur im Zeitpunkt der Beendigung des Mietverhältnisses ermittelt.
Verjährungsfristen Nebenkosten-Rückforderungen
vom 30.10.2014 31 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Nach Rechtskraft des Mieterhöhungsverlangens hat der Mieter einen Vergleich vorgeschlagen, nach dem die Vermieterin auf die Nachbelastung gemäß dem Anspruch aus dem Mieterhöhungsverlangen verzichtet und damit pauschal die dem Mieter durch die in der Vergangenheit zu Unrecht belasteten Positionen entstandenen Kosten ausgleicht. ... In einem weiteren Schreiben teilt die Hausverwaltung mit, wenn bei vereinbarter Teilinklusiv-Miete Betriebskosten abgerechnet wurden, die von dem Betriebskostenanteil umfasst waren, ist der Mieter nach Ablauf der Jahresfrist nach Zugang der Abrechnung mit Einwänden ausgeschlossen. ... Die Vermieterin hat sich durch ihre Abrechnungspraxis wissentlich oder grob fahrlässig rechtswidrig bereichert, so dass der dem Mieter dadurch entstandene Schaden zu ersetzen ist.
Feuchtigkeitsschaden am Sondereigentum-WEG
vom 16.9.2021 für 30 €
Im März hat hat mein Mieter Schimmelbildung in den oberen Zimmer Ecken zur Außenwand festgestellt. ... Die Kosten für die Schimmel Beseitigung im Sondereigentum belaufen sich auf 5500euro und wurden von der WEG beglichen. ... Muss ich diese Kosten tatsächlich selbst tragen?
fehlendes erbe: nicht rückgezahlte kredite und wer trägt restentsorgungskosten?
vom 14.4.2008 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun habe ich folgende 2 teilfragen: FRAGE 1: Fehlendes erbe aufgrund von nicht rückgezahlter kosten an meinen opa: 1.1. in der notariellen überlassungurkunde von 1993 (das haus betreffend) wurde festgelegt, dass der onkel 1 alle warmkosten des hauses zu zahlen hat. ... Kosten / miete wurde nicht gezahlt. ... onkel 1 will nun das gesamte haus ausbauen und sämtliche kosten für entsorgungen von restbeständen dem erbe abziehen.
wer zahlt den verfaulten Teppichboden?
vom 10.2.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Vertrag wurde geschrieben: "Die Mieterin verlegt auf eigene Kosten Laminat, bei Auszug verlegt sie wieder den vorhandenen Teppichboden". ... Das bestreitet der Vermieter nicht direkt, verweist aber darauf, dass 1.) im Vertrag keine Verlegung auf seinem Boden vereinbart sei und 2.) der Boden an den Stellen ohne Folie keinen Schaden hätte, was den Estrich als Ursache ausschließe.
Wasserkastenventil undicht wer trägt Wassermehrkosten?
vom 28.12.2018 42 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
..die Vermieterin schiebt alle Kosten für Wasser-, Abwasser auf uns.. 2,5x höher und wir zahlen sowieso fast 1000 € Desweiteren sollen wir bis dato das Bad am besten garnicht nutzten bzw. ... 2.Punkt was nervt ist, das die obere Etage (Schlaf- Bade- und 2 Kinderzimmer) nicht warm zu kriegen sind, da das Dach nicht gedämmt ist, also dort ist nur Speicher ohne Dämmung... ich bin frustriert, können Sie mir die Rechtslage mitteilen bitte.. mein Mann arbeitet schon wieder seit Stdn an der Spülung, um die Kosten zu dämmen, die weiterhin entstehen bis zur Behebung des Schadens p.s.: mein Partner hat grade mittels einem Gummi!!
Defekte Heizung wird gegen Brennwertkessel ausgetauscht.
vom 23.11.2017 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Dies würde rund 1200€ kosten. ... Die Kosten hierfür belaufen sich auf rund 14000€, abzüglich der Förderung von 2000€. Eine "normale" Heizung mit Betriebsgenehmigung würde rund 2-3000€ weniger kosten (vemutlich hat eine solche "normale" Heizung keine Förderung).
Wasserrohrbruch - wir sollen kein Wasser verwenden
vom 15.6.2022 für 60 €
Sehr geehrte Damen und Herren, in der letzten Zeit habe ich beim Wäscheaufhängen in der Waschküche mehrmals ein Plätschern aus dem benachbarten Heizungsraum gehört. Das kam mir merkwürdig vor. Als ich den Vermieter informierte, meinte er nur, das sei völlig normal, die Heizung würde nun einmal Geräusche machen.