Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

215 Ergebnisse für kosten vermieter verjährung bgb

§ 548 BGB, Verjährung der Ansprüche nach Beendigung des Mietverhältnisses
vom 19.3.2023 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Vermieter behauptet, gerichtliche Maßnahmen einleiten zu müssen, um die Verjährung seiner Ansprüche gegenüber dem Mieter zu verhindern. ... Geltendmachung der Ansprüche, ohne dass die Schäden an dem Mietobjekt innerhalb der 6 Monate Verjährungsfrist des § 548 BGB auch beseitigt sein müssen. ... Also: Was verhindert die Verjährung der Ansprüche des Vermieters an den Mieter bzgl.
Verjährte Forderungen - Aufrechnung mit Mietkautionskonto
vom 14.4.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Protokoll ist nicht eindeutig festgelegt, wer welche Kosten übernimmt. ... Jetzt haben wir einen Brief erhalten, in dem der Vermieter die Kosten für die Reparatur der Böden, eine Heizungswartung und das Ausgleichsgefäß von der Bank einfordert. ... Frage: Nach § 548 BGB sind die Forderungen seit 29.03.10 verjährt.Kann der Vermieter trotzdem die Auszahlung bei der Bank unter Berufung auf §215 BGB durchsetzen, oder kann sich die Bank wegen § 548 BGB (ähnlich wie bei einer Bürgschaft) weigern?
Verjährung von Nebenkostenabrechnungen
vom 12.3.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für die ersten 8 Monate des Mietverhältnisses im Jahre 2004 habe ich damals keine fristgerechte Nebenkostenabrechnung vom Vermieter bekommen. ... Richtig ist zwar, dass der Rückzahlungsanspruch eines Mieters der regelmäßigen Verjährung von 3 Jahren unterliegt, allerdings ist darauf hinzuweisen, dass die Verjährungsfrist nicht erst nach Erhalt der Abrechnungen beginnt. ... Dies unabhängig davon, ob der Vermieter fristgerecht abrechnet.
Anwaltsrechnung vom Vermieter
vom 13.11.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Letztes Jahr wollte die Hausverwaltung unseren Vermieter wegen meinem Hund verklagen. ... Diese hat mir mein Vermieter ca. 1 Jahr später in die Nebenkostenabrechnung gepackt. Muss ich die Kosten bezahlen?
Vermieter: Aufrechnung und Verjährung von Ersatzansprüchen aus Mietverhältnis
vom 7.6.2023 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, wir sind Vermieter und der Mietvertrag wurde zum 31.05.2022 gekündigt. ... Eine Aufrechnung ist nach § 215 BGB auch mit verjährten Ansprüchen möglich, sofern sich die Ansprüche zu nichtverjährter Zeit gemäß § 387 BGB gleichartig gegenüberstanden. ... Die Mieter erwidern am 19.05.2023: "§215 BGB schließt die Aufrechnung nach Verjährung nicht aus, das ist richtig, aber die Forderung ist verjährt.
Verjährung - Bleibe ich auf den Kosten sitzen oder haftet der Rechtsanwalt?
vom 6.12.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Fall wurde wegen Verjährung <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/548.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 548 BGB: Verjährung der Ersatzansprüche und des Wegnahmerechts">§ 548 BGB</a> nieder geschlagen. ... Bleibe ich auf den Kosten sitzen oder haftet der Rechtsanwalt?
Abrechnung der Renovierung durch den Vermieter plus Stunden
vom 2.12.2008 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Darf der Vermieter eigentlich so abrechnen wenn er alle Arbeiten selbst gemacht hat? ... Der Mieter zahlt selbstverständlich das Schloss aber nicht die Arbeitszeit und die Farbe, Mieter meint auch das die Sache im Februar verjähren müsse denn gem. § 548 BGB beträgt die Verjährungsfrist nur 6 Monate. Wurde mit der Geltendmachung der Kosten die Verjährung gehemmt?
Verjährung § 548 BGB, Mietrecht
vom 3.2.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mehr als 7 Monate später verlangt der Vermieter die Kosten für eine Neuverlegung des gesamten PVC-Belages für dieses Zimmer mit der Begründung: Ich hätte durch meine damalige Unterschrift im Wohnungsabnahmeprotokoll den Schaden anerkannt. Zwischen dem Abnahmeprotokoll im Jan. 2011 und der Forderung des Vermieters die Kosten eines neuen PVC-Belages zu zahlen sind 7 Monate ohne jeglichen weiteren Kontakt zwischen mir und dem damaligen Vermieter vergangen. ... Ist diese Forderung des Vermieters nach § 548 BGB bereits nach 6 Monaten verjährt ?
Nebenkostenabrechnung über Hausverwaltung - Verjährung
vom 18.12.2008 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach Aussage eines Ihrer Kollegen in diesem Forum ist die Vermischung von Kosten aus verschiedenen Abrechnungszeit-räumen in der Nebenkostenabrechnung nicht zulässig. ... In meinem Fall muss mir nach § 556 Abs.3 S.2 BGB die korrekte Nebenkostenabrechnung 2006 bis zum 31.12.2007 mitgeteilt werden. ... Nicht klar ist mir in diesem Zusammenhang jedoch § 556 Abs.3 S.3 BGB wonach der Vermieter eine Nachforderung auch nach der Frist von 12 Monaten geltend machen kann, wenn er die Gründe der verspäteten Geltendmachung nicht zu vertreten hat.
Einbehaltung der Kaution aufgrund angeblich verdeckter Mängel rechtmäßig?
vom 23.7.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Auch wenn die vom Vermieter geschilderten Mängel für mich nicht nachvollziehbar waren. - Die Versicherung weigerte sich für die von meinem Vermieter geschilderten Mängel aufzukommen, da im Übergabeprotokoll nicht davon vermerkt war. ... Laut §548 des BGB dürfte die ganze Sache nach sechs Monaten bereits verjährt sein, siehe: http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__548.html Mittlerweile sind es nun schon fast drei Jahre seit Beendigung des Mietverhältnisses. ... Und im schlimmsten Fall, dass sein weiteres Zögern mit Kosten für ihn verbunden sein wird.
Schadenersatz wegen Anbringen von Jalousinen
vom 21.11.2005 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach meinem Auszug hält der Vermieter nun die Kaution zurück mit der erst nach 5 Monaten gelieferten Begründung, ich hätte die Fensterfront beschädigt. ... Kann der Vermieter einfach auf die Ausstattung der Wohnung mit Rollos, Jalousinen oder Rolläden verzichten, dadurch Geld sparen, und dann dem Mieter, der auf eigene Kosten Jalousinen vorschriftsmäßig anbringt, für die Löcher haftbar machen?
Verjährung der Ersatzansprüche des Vermieters
vom 21.11.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Bis heute habe ich nichts konkretes von meinem Ex Vermieter dies bezüglich gehört. ... Es besteht kein Protokoll, ich habe nur schriftlich das der Wasser schaden vom Mieter getragen wird, aber über die Versicherung abgewickelt werden soll ( nur Unterschrift vom Vermieter) Im nachhinein hatte ich keinen zugang mehr zur Wohnung. wie kann ich jetzt verfahren, wer musste den Schaden melden?
BK-Herausgabeanspruch des Mieters nach § 852 BGB
vom 10.11.2014 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wie weit reicht zeitlich der Mieter Anspruch auf Herausgabe aufgrund unerlaubter Handlungen gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/852.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 852 BGB: Herausgabeanspruch nach Eintritt der Verjährung">§ 852 BGB</a> im Zusammenhang mit sittenwidrigen / mehrfach betrügerischen Betriebskosten /BK-Abrechnungen und der vom Vermieter mutwillig verursachten Kosten und Schädigungen wegen der Mieter Ansprüche aus <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/812.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 812 BGB: Herausgabeanspruch">§§ 812</a> ff, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/823.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 823 BGB: Schadensersatzpflicht">823</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/826.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 826 BGB: Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung">826</a> ff. und <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/852.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 852 BGB: Herausgabeanspruch nach Eintritt der Verjährung">852 BGB</a> i. ... Der Fragende hat noch in 2013 Klage erhoben und fordert ab einschließlich BK-Abrechnung 2009 alle mutwillig und vorsätzlich bis dahin verursachten Kosten als Schadensersatz zurück, weil der Vermieter den Mietvertrag nicht nur einfach verletzt hat, sondern auch jede Wiedergutmachung und Berichtigung der fehlerhaften BK-Abrechnungen verweigert und insoweit mit nachhaltigem Vorsatz sowie mit mehrfacher Täuschung des Mieters und des AG sich Vermögensvorteile zum eigenen Vorteil und zum Nachteil des Mieters geradezu sittenwidrig erschlichen hat. Fragen: Greift hier <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/852.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 852 BGB: Herausgabeanspruch nach Eintritt der Verjährung">§ 852 BGB</a> mit dem Herausgabeanspruch nach Eintritt der Verjährung in Bezug auf die Rückzahlung der geleisteten BK-Vorauszahlungen in voller Höhe weiterführend durch, bis zu welcher BK-Abrechnung reicht die dortige 10-Jahresfrist bei einer Klage (änderung) in 2014 zurück und was wäre ggf. dabei zu beachten ?
Anspruch auf Schadenersatz gegenüber dem Vermieter und Verjährungsfrist
vom 29.8.2019 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Entsprechend dem Handelsrecht ging ich vom dem Fehlen von zwei zugesicherten Eigenschaften aus und teilte dem Vermieter mit, dass ich zum Monatsende (nach nur zwei Wochen) von dem Mietvertrag zurücktreten werde und verlangte in einer E-Mail die Kaution zurück und 1850 € Schadenersatz, die Kosten für den zusätzlichen Umzug. ... Wann tritt die Verjährung meiner Ansprüche ein? ... Wenn die Verjährung schon nach 6 Monaten entritt, wie ich kann ich diese hemmen, ohne sofort Klage zu erheben?
Nachträgliche Mängel nach Wohnungsübergabe
vom 30.6.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es wurde ein Übergabeprotokoll ohne Mängel vom Vermieter unterschrieben. ... Ein Teil der Gesamtkaution hat der Vermieter bereit zurückgezahlt, ca. 1/3 davon hat er einbehalten. ... Er droht damit ansonsten selbst einen Fachbetrieb zu beauftragen und uns dann die Kosten in Rechnung zu stellen.
Wärme-Contracting: Umlegung rechtmäßig?
vom 21.3.2011 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Wir haben dieser Abrechnung mit Verweis auf § 556 Abs.3 S.1 BGB bereits widersprochen. ... Aber: - In §4 Abs. 1.1 gibt der Vermieter die Höhe der Betriebskosten an. ... Unter §4 Abs. 1.1 beziffert der Vermieter aber die Betriebskosten zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses. - Dürfen überhaupt die kompletten Kosten des Contractings umgelegt werden?
Schadenersatz nach BGB § 833, Mietrecht
vom 27.7.2017 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Tierhaltung war von meinem Vermieter sowie auch von mir als Unter - Vermieterin für das Untervermietverhältnis genehmigt worden. ... Der Vermieter ist zur Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen nicht verpflichtet. ... Was problematisch sein könnte, da wie auch schon erwähnt, sie als Vermieter meinen Freund angegeben hatte.