Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

8.337 Ergebnisse für kind unterhalt

Abstammung - Hauptverhandlung und diverse Unzulänglichkeiten
vom 13.10.2010 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die KM hatte vermutlich bei JA und Gericht angegeben, dass der gewöhnliche Aufenthalt von KM und Kind in Deutschland wäre. Aufgrund der Verschärfung der Situation hat sich die KM wohl nun auch eine Mietwohnung in Deutschland genommen (KM und Kind besitzen eine nicht-deutsche EU-staatsbürgerschaft; der vermeintliche Kindesvater ebenso, allerdings aus einem anderen EU-Land). ... Der Kindesvater weiß bis heute nicht, ob das Kind von ihm abstammt. 5.
Wem gehört die Sache nach der Scheidung ?
vom 9.2.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
H und F leben seit einem Jahr getrennt; die Kinder sind volljährig. ... Dieses Geld sollte sowohl für eine Übergangszeit (bis zum Erhalt des Erbes) den Unterhalt von F sichern und F die Möglichkeit geben anteilig von 10.000€ ein Auto zu erwerben, dies ist dem Text der Überweisung vermerkt.
Kosten für Sorgrerchtsberatung
vom 26.3.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Rechung 16.03.07 finden wir als überhöht Rechtsanwaltgebührenberechnung Nr.0700059 Kindesunterhalt 466€ x 12=5.592€ Unterhalt 800€ x 12=9.600€ Versorgungsausgleich 1.000€ Gegenstandswert 16.192€ Diese Beratung wurde aber nicht verlangt, ausschließlich Sorgerecht Geschäftsgebühr <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/RVG/13.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 13 RVG: Wertgebühren">§§ 13,14,Nr.2300VV RVG</a> 1,3 787,80€ Post und Telekommunikation Nr.7022 VV RVG 20,00€ 19% Umsatzsteuer Nr.7008 VV RVG 153,48€ Zwischensumme brutto 961,28€ Abzüglich 1. Rechnung -249,90€ Gesamt 2.Rechnung 711,38€ Gesamt beide Rechnungen 961,28€ für Beratungsgespräch Sorgerecht bei wem das Kind bleibt und möglichen Ehevertrag der aber nicht gemacht wurde.
Übergabe des eigenen Autos an die getrennt lebende Ehegattin nach der Hausrat-VO
vom 21.1.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach der geltenden Rechtslage wird sie grundsätzlich Erfolg haben, weil sie 2 Kinder hat und auf dem Land wohnt, ich inzwischen in der Großstadt. ... Kann ich von ihr verlangen, daß sie (Haftpflicht und Unterhalt muß sie ja selbst tragen) selbst eine Voll- oder zumindest eine Teilkasko auf eigene Kosten abschließt (wird für sie teuer, weil sie noch nie versichert war und ich nicht daran denke, ihr meinen Schadensfreiheitsrabatt zu geben), nachdem das Auto neuwertig ist (EZ Mai 2006, 6.700 km) und über die Eigentums- bzw.
Ehevertrag sittenwidrig ?
vom 2.12.2005 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Falls ja, müsste ich auch Unterhalt zahlen, wenn sie in Rußland wieder arbeitet (Monatsverdienst umgerechnet etwa 30 Euro). ... Angenommen noch während der Ehe bekomme ich eine Schenunk von meinen Eltern zum Zwecke eines Immobilienkaufes (Schenkungsvertrag und Grundbucheintrag ausschließlich zu meienm Gunsten), müßte ich die selbstgenutzte Immobilie (Reihenhaus) verkaufen oder vermieten, falls ich meinen Arbeitsplatz verlieren sollte und Unterhaltszahlungen an meine Frau oder ein hypothetisches Kind nicht mehr leisten kann ?
was bekomme ich bei einer scheidung?
vom 15.2.2013 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
meine frau und ich haben im juni 1984 geheiratet. es wurde kein ehevertrag oder gütertrennung gemacht, so das wir in einer gesetzl. zugewinngesellschaft leben. meine frau brachte in die ehe ca. 20.000 DM vermögen mit. wir haben zwei kinder geb. 1987 und 1992. meinerseits standen 5.000 DM für den ehe einstand zur verfügung. dazu kam ein kredit von ca. 8.000 DM und ein rück zu zahlender bausparer mit ca. 4.000 DM. 1985 bauten wir auf elterlichem grund meiner ehefrau zusammen ein wohnhaus für zwei familien. das haus bewohnen wir bis heute mit unseren 2 kinderndern. der hausbau erfolgte in ca. 50% eigenleistung von mir. das haus stand bis 2003 auf fremden grund. 2003 überschrieb meine schwiegermutter das grundstück 1.700 m2 meiner frau, die auch alleinig im grundbuch eingetragen ist. die baukosten beliefen sich damals auf ca. 270.000 DM anfangs hatten wir ein gemeinschaftliches giro konto von wo auch die zahlungen für zwischenkredit (hausbau) erfolgten. meine frau bekam nach kurzer zeit von ihren eltern für das neue haus ca. 150.000 DM bargeld und später noch eine andere imobilie geschenkt. diese verkauften wir ca. 1990 um die restlichen schulden von ca. 100.000 DM bei unserer bank zurück zu bezahlen. was ich in dieser zeit an zins und tilgung bezahlt habe kann ich leider nicht mehr nachvollziehen. ich habe auch grundsteuer für den grund, auf dem das haus steht von 1985 bis 2003 bezahlt. meine frau ist seit ca. 1998 hausfrau und bis heute in einer 400 euro beschäftigung. für alle anfallenden zahlungen wie unterhalt, nebenkosten usw. komme ich bis zum heutigen tage auf. 2005 haben wir eine grundschuld von 50.000 euro in das grundbuch eintragen lassen. wir haben zusammen (beide ehegatten haben unterschrieben) damit einen kredit von 40.000 euro bei der bank genommen. 15.000 euro haben wir für renovierungen am haus ausgegeben und 25.000 euro für einen pkw. die raten für diesen kredit bezahle ich. 2008 haben wir eine weitere grundschuld von 65.000 euro eintragen lassen. wir haben anschließend 60.000 euro kredit von der bank bekommen. diesen setzten wir für eine solaranlage 13,8 kw und und eine solartherme auf dem hausdach ein. ich habe diesen kreditvertrag mit unterschrieben. der kredit finanziert sich durch den stromverkauf von selbst.
Anfrage betr. rechtlicher Situation Sorgerecht/Aufenthaltsbestimmungsrecht
vom 17.2.2014 53 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Massnahmen der Mutter wie Lerntherapeutin, profilierter Kinder-/Jugendarzt, Schulwechsel (von Real- zu Werk-Real-Hauptschule), Gespräche mit kompetenten Lehrern, ''''gutes Zureden'''', kurz um alles mit gesundem Menschenverstand mögliche hat nicht gefruchtet. ... Der Vater hat sich 15 Jahre nur sehr eingeschränkt oder teils gar nicht um den Sohn gekümmert, Unterhalt auch keinen einzigen Cent bezahlt, da er sich mit Gelegenheitsjobs unter der 450EUR-Grenze durchschlägt, aber trotzdem einen ''''grosszügigen'''' Lebensstil pflegt.
Trennungsunterhalt weiter zahlen,obwohl zukünftige Ex, neuen festen Partner hat?
vom 21.2.2019 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo, Situation und Überblick - meine zukünftige Ex Frau spricht Trennung, mit Begründung XY, im Oktober 2018 aus & will da schon, auf keinen Fall zurück in die Ehe mehr -2 bis 3 Wochen später stellt die zukünftige Ex einen neuen "Partner" vor ( soll eine Schicksals Findung gewesen sein) - der neue Partner, meiner zukünftigen Ex, hat sich auch fast zeitgleich, von seiner Frau getrennt - der neue Partner der zukünftigen Ex hat zeitweise, während meine Anwesenheit , geduldet in unserem gemeinsamen Haus geschlafen - aufgrund dieser Situation bin ich schnellstmöglich Anfang November 2018 ausgezogen, in eine eigene Wohnung - seit dem Auszug Anfang November 18 aus dem gemeinsamen Haus, zahle ich Kindesunterhalt für zwei gemeinsame Kinder, sowie Trennungsunterhalt für die zukünftige Ex Frau - jetzt die ganz relevanten Details!!! - der neue vermeintliche Partner, meiner zukünftigen Ex Frau, ist kurz nach meinem Auszug, komplett mit seinen Sachen eingezogen ( also fester Einzug des vermeintlichen neuen Partners Anfang November 2018) - meine zukünftige Ex Frau, war mit dem neuen Partner schon ein verlängertes Wochenende im Urlaub - zukünftige Ex Frau hat den neuen Partner, meinen noch Schwiegereltern und fast der ganzen Familie schon vorgestellt - zukünftige ExFrau und der neue Partner planen für August 2019 gemeinsamen Urlaub - zukünftige ExFrau und der neue Partner sind für das Jahr 2019, zu zwei Hochzeiten aus dem Familienkreis meiner zukünftigen Ex-Frau eingeladen/ also familiäre Feiern - zukünftige Ex und der neue Partner zeigen sich in der Öffentlichkeit als Pärchen und gehen gemeinsam zu diversen öffentlichen Veranstaltungen/ Weiterbildungsseminare - der neue Partner meiner zukünftigen Ex, ist nach Einzug, in unser noch gemeinsamen Haus, dort auch offiziell übers Einwohnermeldeamt gemeldet und steht natürlich auch auf dem Briefkasten namentlich aufgeführt - neuer Partner , meiner zukünftigen Ex , hat mittlerweile im Kellerbereich ein eigenes Büro eingerichtet - neuer Partner, meiner zukünftigen Ex, betreut zeitweilig auch unsere beiden Kinder sowie zwei Dauerpflege Kinder ( der neue Partner wurde dem zuständigen Amt für Jugend und Soziales/Dauerpflege auch schon vorgestellt) - neuer Partner meiner zukünftigen Ex , zahlt monatlich einen Betrag an meine zukünftige Ex Frau( dieser Betrag wird als reine Miete betitelt) - ich weiß nicht ob wichtig oder relevant, der neue Partner meiner zukünftigen Ex-Frau, zahlt auch trennungsunterhalt und Kindesunterhalt an seine Ex-Frau Aufgrund der Vielzahl , der oben aufgeführte Fakten , kann ich mir kaum vorstellen, in so einer Situation Trennungsunterhalt zahlungspflichtig zu sein ??!? ... Dies kann sich aber ändern, wenn sich der Bedürftige dauerhaft einem neuen Partner zuwendet " grob unbillig" nennt das Gesetz die Verpflichtung zur Fortzahlung von Unterhalt, wenn der Bedürftige in einer neuen, verfestigten Gemeinschaft lebt( Paragraph 1579 Nummer 2 BGB).
Familienrecht Kreditverpflichtung und Hausrat
vom 29.7.2011 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe für gemeinsame Einkommenssteuerschulden einen Kredit aufgenommen, als alleiniger Vertragspartner mit der Bank. Die Kreditaufnahme erfolgte bei meiner eigenen Hausbank, bei der auch mein eigenes Konto geführt wurde. Ein gemeinsames Konto hatten wir zwar auch, jedoch bei einer anderen Bank.
Rück-Schenkung bewohnte Immobilie gegen freie Bar-Schenkung - wer trägt 'Verluste'?
vom 15.9.2009 32 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, schon seit Jahren wächst bei mir und meiner Ehefrau (seit 17 Jahren verheiratet, 2 Kinder, Zugewinn-Gemeinschaft) das dringliche Bedürfnis nach eigenständigem Wirtschaften und Handeln und ich ''''zermartere'''' mir den Kopf auf der Suche nach einem gangbaren, möglichst einverständlichem und die Kinder berücksichtigendem Weg (getrennte Wohneinheit für meine Ehefrau mit den Kindern + ehevertraglicher Fixierung der Finanzlage ?!). ... Ich lernte DARAUFHIN meine Frau kennen, wir gründeten eine Familien, das erste Kind kam, unsere derzeitige Wohnung wurde schließlich zu klein.