Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

79 Ergebnisse für kosten schuld

Pfaendung von Ehegatten
vom 13.5.2017 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich befinde mich jetzt in einem streitigen Verfahren wegen Schulden aus einer ehemaligen Bankverbindung. Parallel schulde ich Geld meinen Schwiegereltern (wird regelmaessig inoffiziel gezahlt). ... Da ich vorhabe, meine Schulden den Schwiegereltern (die sind leider im nicht-eu Ausland) zuerst abbezahlen, habe ich volgendes vor.
Wie kann der Haftbefehl abgewehrt und begründet werden?
vom 20.11.2014 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
" Kann das Gericht nun daher die Kosten auf meine bestellende Frau abwälzen? Ein anderes Amtsgericht hat mir im Beschluss eine Prozesskostenhilfe bewilligt, weil ich nach den persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen nicht in der Lage bin, Kosten der Verfahrensführung aufzubringen. ... Artikel 1 – Verbot der Freiheitsentziehung wegen Schulden Niemandem darf die Freiheit allein deshalb entzogen werden, weil er nicht in der Lage ist, eine vertragliche Verpflichtung zu erfüllen.
Zivilrecht - Zwangssicherunghypothek
vom 4.7.2010 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, gemäß § 369 (1) hat der Schuldner die Kosten der Quittung zu tragen und vorzuschießen. Laut Kommentar (Palandt) hat der Gläubiger deshalb ein Zurückbehaltungsrecht bezüglich der Quittung, wenn die Kosten nicht vorgeschossen werden. ... Der Schuldner ist nun der Meinung, die Hinterlegung sei Erfüllung, bemerkt aber, dass er die Kosten der Quittung zu tragen hat und leistet diese durch Dritte erst 1 Jahr später.
Verteilung Versteigerungserlös
vom 15.12.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo. Wie ist die verteilung eines Versteigerungserlöses bei einer Versteigerung an einem Grundstück (Schuldner hat nicht Insolvenz angemedet)?? Spielt es eine Rolle wer Rang hat??
Restforderung nach durchgeführtem Zwangsversteigerungsverfahren (2)
vom 5.10.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Amtsgericht stellt nun folgenden Teilungsplan auf: Verkehrswert € 53.200,00 Gesamtteilungsmasse (Gebot € 26.600,00 + Zinsen) € 26.706,40 Aus der Gesamtteilungsmasse sind zu entnehmen: Gerichtskosten für das Zwangsversteigerungsverfahren € 2.207,04 Grundbesitzabgaben der Stadtkasse € 17,63 Zuteilungsbetrag an mich als Gläubiger € 24.481,73 Der Erlös (€ 24.481,73) setzt sich wie folgt zusammen: Kosten der dinglichen Rechtsverfolgung € 1.203,80 5 % Zinsen über dem Basiszinssatz aus Hauptforderung € 6.352,92 verbleibendes Kapital € 16.925,01 Gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/ZVG/114a.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 114a ZVG">§ 114a ZVG</a> muß ich mir auf die titutlierte Forderung (insgesamt € 45.228,50 (Hauptforderung € 37.671,78 + Zinsen € 6.352,92 + Kosten € 1.203,80)) nun wohl 7/10 des Verkehrswertes (€ 53.200,00) also € 37.240,00 anrechnen lassen. ... Nun meine Frage: Kann ich überhaupt und wenn ja ich welcher Höhe im momentan ruhenden Verfahren vor dem Landgericht gegen die bauausführende Firma selbst und gegen die beklagten Architekten noch eine Restforderung geltend machen (eingeklagte Hauptforderung € 37.671,78 + Zinsen + Kosten) ? ... Dieser Betrag beinhaltet die Kosten der dinglichen Rechtsverfolgung (€ 1.203,80), die Zinsen auf die Hauptforderung (€ 6.352,92) und das verbleibende Kapital auf die Hauptforderung (€ 16.925,01).
P-Konto und Sonderzahlungen
vom 31.3.2020 für 28 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Aufgrund älterer Schulden wird mein Konto seit 2015 als P-Konto geführt. Ich bin selbständig und meine Schulden haben nichts mit meiner Selbständigkeit zu tun. ... Es geht mir darum, diesen Betrag auf 3 (oder mehr) Monate umlegen zu können, da meine regelmäßigen Geldeingänge sich stark reduziert haben und laufende Kosten ja nun mal monatlich anfallen.
haftbefehl_Schulden
vom 16.8.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin ein im Ausland lebender Deutscher Buerger (Russische Abstammung) und bekam vor kurzem einen haftbefehl wegen einigen relativ kleinen Schulden bei Deutsche Bank (nutzung von der Kreditkarte im Ausland). ... Ich lebe seit jahren im Ausland wo keine Deutsche bank sich aufhaelt will aber mein Pflicht nachkommen und meine Schulden begleichen.
Vollstreckungsbescheid zulassen?
vom 31.3.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Nun kam ein Vollstreckungsbescheid mit der Begründung, das ich meine Zahlungen nicht pünktlich geleistet hätte und mich nicht bei ihm gemeldet hätte(ich habe den gesamten Schriftverkehr immer abgelegt) und komischerweise tauchen im Vollstreckungsbescheid nun auch meine gezahlten Beträge auf.Ich habe Widerspruch eingelegt, weil ich ihm keinen Grung gegeben habe, gerichtlich gegen ihn vorzugehen.Nun habe ich gestern ein Schreiben des Anwaltes bekommen, indem er mich auffordert, den Vollstreckungsbescheid zuzulassen(um unnötige Kosten zu vermeiden) und man könne sich ja einigen, das dieser erst in Kraft tritt, wenn ich mehr als 2 mal nicht pünktlich zahle.
Aufrechnung möglich bei fehlerhafter Zwangsvollstreckung oder Titelumschreibung?
vom 17.8.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der gegnerische Anwalt hat mir daraufhin eine Kostennote über ca. 220,00 € geschickt und bei Gericht beantragt, diese Kosten festzusetzen und einen vollstreckbaren Festsetzungsbeschluss gegen mich auszustellen. Muss ich als Gläubiger die rechtlich einwandfreie Kostennote tatsächlich bezahlen oder kann ich die Aufrechnung mit den höheren Schulden des Schuldners erklären?
Zwangsvollstreckung - Dokumentation auf Vollstreckungstitel
vom 3.9.2022 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Aus diesem Sachverhalt ergibt sich für mich ein grundlegendes Problem: Wenn ich jetzt der Ratenzahlung weiter nachkomme und die 750€ bezahlt habe, kann der Gerichtsvollzieher WEDER den Titel entwerten und mir aushändigen (da die Vollstreckung ja nur einen Teilbetrag betrifft), NOCH kann er die Schuld aus dem Vollstreckungsbescheid um die bezahlten 750€ mindern, da ihm der Titel ja gar nicht im Original vorliegt. ... Habe ich das Recht, das die abgezahlte Schuld (750€) auf dem Original Vollstreckungsbescheid vom Gerichtsvollzieher ausgetragen wird? ... Darüber hinaus habe ich bedenken das der Gläubiger die 750€ eher mit irgendwelchen Phantasiekosten berechnet (insgesamt will er 2400€, wobei die Schuld laut Titel nur 1900€ beträgt), anstatt die Schuld aus dem Vollstreckungstitel zu bedienen.
StGb 288 Pfändungsvereitelung
vom 14.11.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kosten & Gebühren, also insgesamt DM 828,89. Die Forderung jetzt ist inkl. allen Kosten und Zinsen 1.141,13 Euro, also fast dreimal so hoch!!! Es ist bekannt, dass meine Schulden fast 150.000,- Euro betragen und ich das Insolvenzverfahren vorbereite.
Regelung über das Einfamilienhaus nach der Scheidung
vom 27.12.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin seit anderthalb Jahren geschieden und besitze mit meiner Exfrau gemeinsam ein neu errichtetes Einfamilienhaus, welches sie z.Z. gemeinsam mit unseren beiden fünfjährigen Kindern bewohnt.Ich bin vor der Scheidung dort ausgezogen. Wir sind beide im Grundbuch als Besitzer und bei der Bank als Schuldner eingetragen. Ich zahle seit fünf Jahren alleine die Bankschulden, weil meine Exfrau nicht berufstätig ist.
Privatdarlehen, Grundschuld, Zwangsvollstreckung
vom 16.6.2014 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, grundsätzlich geht es um ein Privatdarlehen aus 2004, dass mit einer Grundschuld ebenfalls aus 2004 besichert wurde, in 2012 geerbt wurde und nun in 2014 eingetrieben werden soll. Kurz die Fakten: Anfang 2004: 1. Privatdarlehen von Herrn Müller über 50 T€ an die Firma XY mit 5 % Zinsen p.a.; Fälligkeit der Rückzahlung per 31.08.2004 festgelegt (bis heute aber nicht zurückgezahlt); monatlich kündbar; ein explizer Sicherungsvertrag liegt nicht vor, im Privatdarlehensvertrag steht nur, dass das Darlehen mit der Grundschuld besichert ist.