Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

243 Ergebnisse für eigentümer kosten zahl

Teilungsvermessung und Verkauf eines bebauten Grundstücks
vom 27.3.2017 57 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine Erbengemeinschaft besitzt drei nebeneinander liegende Grundstücke (Flurstücke A, B und C) - alle drei sind etwa 1000 qm groß und als Bauland ausgewiesen. Flur A ist unbebaut und etwa 20 x 50 Meter. Auf Flur B (auch 20 x 50 Meter) steht eine alte massiv gebaute Stallung aus dem Jahr 1974.
Nebenabrede notarieller Immobilienkaufvertrag
vom 14.5.2020 für 58 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach langen Verhandlungen zwischen den Eigentümern wurde die Renovierung dann im Mai 2019 umgesetzt. Pro Stellplatz fielen Kosten in Höhe von 3500,-€ an. Zu einer Sonderumlage kam es nicht, da nur vier Eigentümer die Erneuerung für ihre Stellplätze umgesetzt haben.
Dienendes Grundstück - Duldung der Mitbenutzung von Leitungen
vom 7.8.2019 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Der Nachbar weigert sich jedoch, dies zuzulassen mit dem Verweis, die Leitungen seien sein Eigentum, ungeachtet der Tatsache, dass diese über unser GS verlaufen. 1. ... Entgelte zu entrichten, die über Instandhaltungsmaßnahmen hinausgehen (bspw. angefallene Kosten für die ursprüngliche Herstellung der Leitungen)? ... Wer ist Eigentümer der auf unserem GS verlaufenden Leitungen (§93, 94 BGB)?
Defekte Abwasserleitung - Verkauf einer Wohnung - wer muss zahlen?
vom 5.7.2018 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Frühling 2018 haben wir die zweite Wohnung gekauft, so dass wir inzwischen Eigentümer von beiden Wohnungen sind. ... Die Kosten für diese zweite Maßnahme betrug ca. 5.000 Euro. ... -Sollte ein Vergleich zustande kommen, müssen dann die Parteien anteilig die Kosten für Sachverständiger und Gericht tragen?
Umfang der Haftung als Immobilienbesitzer
vom 12.12.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, falls mir als Besitzer von Garagen in einer Tiefgarage (in diesem Fall 9 von 22 Garagen in der Anlage; der Fall ist näher auch hier beschrieben: http://www.frag-einen-anwalt.de/forum_topic.asp?topic_id=268814) gesetzlich Renovierungsmaßnahmen angeordnet werden, hafte ich dafür mit meinem gesamten Privatvermögen oder kann ich mich auch gegen eine Zahlung der Maßnahmen entscheiden und werde dann enteignet? Die Frage stellt sich, da der Wert der Garagen für mich dann eventuell durch die angeordneten Renovierungsmaßnahmen deutlich unter 0 liegen würde und ich dann nicht noch draufzahlen möchte bzw. im schlimmsten Fall einen Großteils meines Vermögens verliere.
Grunddienstbarkeit - Änderung der Grundlagen
vom 19.10.2015 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Auszug: „Der Eigentümer, „Bauträger", verpflichtet sich hiermit nach erfolgter Vermessung aller Baugrundstücke, d.h. aller Parzellen auf denen die geplanten Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser sowie die Tiefgarage errichtet werden sollen, zu Lasten der im anliegenden Lageplan I grau unterlegt dargestellten Teilfläche, die Eintragung einer Grunddienstbarkeit „Spielplatzmitbenutzungsrecht" zugunsten der jeweiligen Eigentümer aller Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser aus dem Gesamtneubauvorhaben (…). Die Kosten der Unterhaltung und Wartung des Kinderspielplatzes tragen die jeweiligen Berechtigten untereinander zu gleichen Teilen.. (…) Die Eigenheime sind Teil der Gesamtbaumaßnahme in x-Stadt entsprechend dem Bebauungsplan Nr. 123 vom 16.12.1998. (…) Die Anlieger zahlen hierfür an die Tiefgaragenverwaltung einen pauschalen Kostenanteil von DM 1,- zuzügl. gesetzlicher Mehrwertsteuer/pro qm Wohnfläche/pro Jahr. (..)"
Wohnrecht und Streudienst im Winter
vom 23.12.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
M wohnt seit 18 Jahren ohne Miete zu zahlen im Haus, nutzt Garten etc. ... M inzwischen 85 Jahre und Sohn auch schon 60 Jahre, verlangt nunmehr vom Sohn, den zu organisierenden Streudienst zu zahlen, was der Sohn nicht einsieht, da sie ja in all den Jahren alles genutzt hat.M hat mehr Rente, als Sohn verdient. ... Frage: Wer muss den zu organisierenden Streudienst bezahlen, M (Nutzer) oder Sohn (Eigentümer)?
Unterhaltungskosten
vom 24.2.2018 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In unserer Urkunde steht folgendes: Der Veräußerer behält sich auf Lebensdauer den unentgeltlichen Nießbrauch am Grundstück vor Als Inhalt des Nießbrauchs wird vereinbart, dass die Pflichten aus <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/1041.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1041 BGB: Erhaltung der Sache">§ 1041 Satz 2 BGB</a> (laufende Unterhaltskosten) anstelle des Nießbrauchers dem Eigentümer obliegen. ... Meine Frage lautet: Welche Kosten zählen zu den laufenden Unterhaltskosten?
Wegerecht und Kostenbeteiligung
vom 30.1.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mit dem Eigentümer des Grundstücks C haben wir keine Vereinbarung geschlossen. Über eine Vereinbarung zwischen den Eigentümern der Grundstücke B und C ist uns nichts bekannt. ... Wir würden gerne wissen, 1.ob eine solche Vereinbarung tatsächlich nicht einseitig gekündigt werden kann, und ob sie nach unserer Kündigung noch Bestand hat, 2.aus welchen konkreten gesetzlichen Regelungen sich unsere Pflicht zur Kostenübernahme ergibt, 3.ob wir die anteiligen Kosten für den gesamten Weg oder nur für den Abschnitt von der öffentlichen Straße bis zu unserem Grundstück zu tragen haben, 4.ob und unter welchen Voraussetzungen die WEG-Verwaltung uns anteilige Kosten für den Wegabschnitt in Rechnung stellen kann, der auf dem Grundstück C liegt, 5.welchen Umlageschlüssel Sie für gerechtfertigt halten würden, 6.ob wir einen Anspruch auf Vertragskopien haben und 7.wie Sie weiter vorgehen würden, insbesondere ob und welchen Anteil an den Kosten Sie an die WEG zahlen würden.
Ungeklärtes Garageneigentum
vom 10.10.2014 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
A baut auf dem Grundstücksanteil von B eine Garagenanlage (3 Garagen unter einem Dach) auf seine Kosten. ... Dafür würden sie weiterhin allein alle anfallenden Kosten übernehmen. ... Es erhebt sich die Frage: Sind die Garagen Gemeinschaftseigentum oder Eigentum Dritter auf fremdem Grund?
Nutzungsausgleich für Hausimmobilie
vom 7.10.2023 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Muss ich weiterhin an meine Ex-Frau Nutzungsausgleich zahlen. ... Ich und meine Ex-Frau sind Eigentümer einer Hausimmobilie, zudem jeden Partner 50% zustehen. ... Muss ich weiterhin einen Ausgleich oder Miete an meine Ex-Frau zahlen, obwohl ich allein die Kosten für die Haus-Inmobilie zahle.
Sanierungsgebiet
vom 29.7.2015 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da dieser durch benötigte Genehmigungen die Kaufabwicklung massiv erschwert hat, zahlten der alte Eigentümer und ich den Ausgleichsbetrag und das Eigentum wurde somit vorzeitig aus dem Sanierungsgebiet entlassen. Nun frage ich mich, da in unserem Wohngebiet noch keine Maßnahmen getroffen wurden, welche Kosten auf mich zu kommen könnten, sollten in den nächsten Jahren Maßnahmen in der Nachbarschaft oder in der eigenen Straße getroffen werden.
Fallstricke bei Immobilienkauf auf Pachtgrundstück?
vom 12.1.2011 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Generelle Frage: -welches Risiko geht der Käufer der Immobilie ein, wenn sein Eigentum (Haus) auf dem Eigentum eines anderen (Pachtgrundstück) steht? ... - ist es zulässig, dass alle Pflanzen, die in den Boden eingebracht werden, in das Eigentum des Verpächters übergehen und diese auch nach Platzaufgabe nicht entfernt werden dürfen. - ist es richtig, dass nach Ablauf des Pachtvertrages das Haus ein Bestandteil des Grundstückes wird und somit quasi in das Eigentum des Verpächters übergeht?
privater Parkplatz wie viel Gebühren?
vom 21.1.2020 für 36 €
Auf diesen steht: " Falschparker zahlen bis zu 40,-€ Schadenersatzpauschale zzgl. ... Damit darf der Eigentümer tun, was er möchte. " Der Falschparker geht ein Vertrag ein mit abstellen des Fahrzeuges, zu den Vertragsbedingungen die der Eigentümer per Hinweiß aufzeigt/ festlegt" Ich bin hier nun etwas verunsichert, die Schilder sind sehr gut sichtbar montiert. ... Ich habe wesentlich höhere Kosten alleine durch die Kontrolle ( An.- / Abfahrt / Arbeitszeit etc.)
Verkauf Eigentumswohnung
vom 21.8.2025 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Es müssen von den Eigentümern im Haus ca. 150.000 Euro für Schadensbehebung gezahlt werden. ... Ich bin ja als Veräußerer dann ggf. noch in der Pflicht mit den anderen Eigentümern (vor Besitzübergang) erheblich zu modernisieren und verkaufe ja dann eine BESSERE Immobilie. Wenn ich jetzt also z.B. von 150.000 Euro dann ca. ein Drittel zu zahlen hätte, also 50.000 Euro.
Garten mit Hanglage
vom 10.9.2020 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Habe diesen Garten erst ca.3 Jahre.Habe nun mehr dazu vom Vorstand eine Frist bis zum 16.9 bekommen ansonsten wird eine Fremd Firma sich darum kümmern und die kosten müsste ich zahlen laut Aussage.
Notwegerecht, Nachbar will Straße durch Weidefläche bauen
vom 15.5.2022 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Inmitten unserer Weiden liegt ein Haus mit fremdem Eigentümer, ohne eigenen Zufahrtsweg. ... Nun möchten die Eigentümer den Weideweg mit Betonelementen befestigen, und auf 2,5m Breite erweitern, um mit dem Auto dort hochzufahren. ... Alternativ könnte eine Zufahrt von der Straße oben am Berg auf freiem Gelände gebaut werden, das möchten die Eigentümer aber wegen der hohen Kosten nicht tun.
Bauträger Gewährleistung nach Weiterverkauf
vom 13.2.2016 33 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Versicherer empfiehlt dem neuen Käufer einen Bausachverständigen zu beauftragen (Kosten ca.700 €), um die genaue Ursache zu identifizieren. ... Aufgrund der 5 jährigen Gewährleistungsfrist gemäß BGB muss der Bauträger reagieren, jedoch nach vorheriger Beauftragung eines Sachverständigen zum Nachweis durch den neuen Käufer/ jetzigen Eigentümer.