Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.152 Ergebnisse für kündigung wirksam

Untermiete Lagerräume: Streit um Schlüssel
vom 7.6.2021 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Zur Einlagerung meiner Möbel für einen Auslandsaufenthalt hab ich von privat bei einer Bekannten deren Keller-/Bodenabteil untergemietet. Sie selbst ist auch Mieterin in dem Haus. Bevor ich ins Ausland fuhr, forderte sie die Herausgabe der Schlüssel.
Urkundsverfahren neben Räumungsklage?
vom 17.3.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Anfang Februar bekam die Mieterin die 2. fristlose Kündigung wegen Mietrückständen zugestellt mit Übergabetermin Anfang März 2006. ... Bis jetzt erhielt ich keinerlei weitere Reaktion auf die fristlose Kündigung weder von ihr noch von ihrem Anwalt. ... Es ist die 2. fristlose Kündigung innerhalb von 2 Jahren.
Rechte und Pflichten des Mieters bei Auszug wegen Verkauf der Immobilie
vom 28.3.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
•Da wir seit dem Frühjahr 2009 dem Immobilienmarkt beobachtet und eine „Alternative“ gefunden hatten, haben wir unserem Vermieter in Oktober 2009 mitgeteilt, dass wir nicht mehr am Erwerb seines Hauses interessiert sind und räumten mit unserer Kündigung zum 31.3.2010 mehr oder weniger „freiwillig“ das Feld. ... •Spielt hierbei eine Rolle, dass der Vermieter beabsichtigt zu verkaufen und uns bei Nichterwerb der Immobilie mit Kündigung bzw.
Untermieterin zahlt nicht
vom 3.6.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Fall in Stichpunkten: - ich bin eine von drei Hauptmieterinnen einer Wohnung, die anderen beiden sind ausgezogen - es wohnen jetzt zwei Untermieterinnen dort ( 4 und 1 Monat) - die 1 monatige Untermieterin hat meine Badsachen durchwühlt und Medikamente weggeworfen, die andere sieht darin keinen Eingriff in die Privatsphäre - beide haben eine normale Kündigung unterschrieben ( 3 Monate) - die 1 monatige hat weder für Mai noch Juni, noch Kaution gezahlt - es gibt seit Mai 2013 das Recht auf fristlose Kündigung bei Mietverzug und Kautionsverzug - sie wird eine fristlose Kündigung erhalten - sie wird dennoch nicht ausziehen - es gibt das Recht, eine Bürgschaft einzuforden, sonst eine rasche Räumung zu erzwingen: http://www.focus.de/finanzen/news/gastkolumnen/hutzel/tid-30906/kuendigung-raeumung-mietminderung-mietrechtsreform-zum-mai-2013-was-vermieter-jetzt-duerfen-und-was-nicht-weitere-aenderungen-raeumung-kuendigung-eigenbedarf_aid_976178.html - ich habe das Angebot unterbreitet, Juni zurückzuzahlen, wenn die 1 Monatige bis Ende Juni auszieht, es wurde mit Beleidigung quittiert - das Ganze bedeutet für mich extreme psychische Belastung, die beiden mobben und beleidigen und beschuldigen, die Vorstellung, das noch 3 Monte auszuhalten ist grausam - ich ziehe in Erwägung, das Gas abzustellen oder die Küche unterzuvermieten um das Wohnklima sehr ungemütlich zu machen: http://www.verivox.de/nachrichten/zahlt-vermieter-rechnung-nicht-muss-mieter-abschalten-des-stroms-dulden-45824.aspx Kann ich das Gas abstellen oder die Küche untervermieten?
Kündigung von Mietern mit altem Mietvertrag in Zweifamilienhaus
vom 1.8.2015 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben ein ehemaliges Einfamilienhaus gekauft, das nach Umbau als Zweifamilienhaus an zwei Mieter vermietet ist. Wir würden das jetzige Zweifamilienhaus so schnell wie möglich gerne komplett selbst nutzen. Das eine Mietverhältnis besteht seit 1.11.2010 und kann somit mit einer dreimonatigen Kündigungsfrist mit dem Kündigungsgrund "Eigenbedarf" gekündigt werden.
Mindestmietklausel gültig und oder anfechtbar bei Schwangerschaft?
vom 30.3.2020 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Ich erwarte mit meiner Freundin, derzeit in verschiedenen Wohnungen lebend, ein Kind Ende November 2020. Aus diesem Grund wollen wir in eine gemeinsame, kindergeeignete, Wohnung ziehen. In meinem Mietvertrag steht eine Mindestmietzeit bis 01.01.2021, uns stellt sich nun die Frage ob diese: a) rechtens formuliert oder anfechtbar ist?
Kann das erweiterte Kündigungsrecht so formuliert werden?
vom 19.10.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mietvertrag beginnt am Datum 1, ist befristet und endet am Datum 2 ohne Bedarf einer Kündigung durch die Vermieterin. ... Nr. 2 Kündigung Der Mieter kann, soweit keine Untervermietung besteht, dass Mietverhältnis nach Ablauf von 36 Monaten Mietzeit mit einer Frist von drei Monaten kündigen. ... Die Kündigung hat schriftlich zu erfolgen und muss der Vermieterin bis zum 3.
Mietvertrag 4 Jahre - danach 3-mon. Kündfr.
vom 21.12.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Mietparteien verzichten wechselseitig für die Dauer von 4 Jahren ab Beginn des Mietverhältnisses auf ihr Recht zur ordentlichen Kündigung dieses Mietvertrages. Eine Kündigung ist erstmals nach Ablauf dieses Zeitraumes unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist und der gesetzlichen Bestimmungen (siehe Ziffer 1) zulässig. Von dem Verzicht bleibt das Recht zur außerordentlichen fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund und zur außerordentlichen Kündigung mit gesetzlicher Frist unberührt.
Hausverkauf, unbefristeter Mietvertrag
vom 2.5.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
das haus, in dem wir wohnen, wird verkauft. wir haben einen unbefristeten mietvertrag. der vermieter wohnt mit in diesem haus und wird ausziehen. die möglichen käufer werden das haus selbst bewohnen wollen aber nur wenn das haus frei ist. kann der jetzige vermieter uns kündigen? wenn ja, mit welchen fristen (wir wohnen dort jetzt 4 jahre). wie hoch kann die abfindung ausfallen? das haus wird einen verkaufspreis von min 3 millionen erzielen.
Aufnahme eines neuen Lebensgefährten in eine Wohnung
vom 3.6.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dies habe ich alles abgelehnt (erstens weil das Schreiben nur von der Frau unterzeichnet ist, zweitens ich von der anderen Mietpartei, dem Exmann, gar nichts gehört habe und drittens ich vom neuen eigentlich nichts weiß und nicht gewillt bin den MV überhaupt zu ändern; auch bedingt durch Vorfälle in der Vergangenheit als die Mieter einen Wasserschaden verursachten und mit der Meldung desselben abwarteten bis der Schimmel in der Küche einen halben Meter die Wand hochgewuchert ist und bei der Wohnung unterhalb deutliche Wasserflecken an der Decke erschienen und dann ganz frech behaupteten dies sei meine Schuld) und der Dame mitgeteilt dass ich nur eine von beiden Mietparteien unterschriebene Kündigung des MV akzeptieren kann aber nicht gewillt bin im Anschluss einen neuen MV mit der Frau und Ihrem neuen Partner abzuschließen.
Kündigung unseres Gewerbeobjektes, Schlösser ausgetauscht, Vermieter weg!
vom 19.1.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte(r) Frau/Herr Rechtsanwalt, vorab eine präzise Erläuterung des Sachverhaltes: Wir führen seit 5 Jahren eine Agentur für Eventmanagement und Konzertorganisation Gbr (2 Gesellschafter), und sind seit September 2006 auch Mieter einer eigenen Diskothek. Der Eigentümer des Gebäudes hatte es nach Erwerb des Objektes im Nov.2005 nicht geschafft, den Club bis dahin ans Laufen zu bringen, da er u.a. im benachbarten Ausland ansässig ist und sich mit der deutschen Gastronomieszene nicht auskennt. Aus diesem Grund bat er uns, den Club zu einem niedrigen Mietzins zu übernehmen und es gelang unserer Firma durch langjährige Erfahrung von Anfang an Gewinne zu erzielen.
Kündigungsmöglichkeit eines befristeten Mietvertrages
vom 21.3.2013 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die für die fristlose Kündigung durch den Vermieter geltenden gesetzlichen Bestimmungen bleiben unberührt. (Anm.: der Mietvertrag enthält ansonsten keine Regelungen zu Kündigungen) Nach der Rechtsprechung gehen unklare Klauseln bezüglich der Kündigungsfristen gem. § 305c Abs. 2 BGB zulasten des Verwenders, so dass der Mieter den Mietvertrag auch während der Laufzeit unter Einhaltung der genannten Fristen kündigen kann (LG Frankfurt/M., Urteil v. 27.11.1998, 2/17 S 63/98, WuM 1999 S. 114; LG Gießen, Urteil v. 17.4.1996, 1 S 529/95, WuM 1999 S. 115; LG Kassel, Urteil v. 14.10.1999, 1 S 163/99, NZM 2000 S. 378; LG Hanau, Urteil v. 12.11.1999, 2 S 387/99, WuM 2000 S. 250, wonach in diesem Fall nach § 550 BGB von einem unbefristeten Mietverhältnis ausgegangen werden muss; a.A.
Ausschluss Eigenbedarf im Mietvertrag - Dauerhaft auch für Käufer?
vom 20.9.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine Verpflichtung des Vermieters zur Ablöse der für die Sanierung angefallenen Beträge von 10 % jährlich (für die ersten 10 Jahre) wurde für den Fall der "einvernehmlichen Kündigung" vereinbart. ... Wohl im Gegenzug für die initiale Sanierungsinvestitionen des Mieters hat der Vermieter im Formularmietvertrag durch Setzen eines Hakens bei der entsprechenden Option auf "Verzicht auf Kündigung wegen Eigenbedarf" die Eigenbedarfskündigung zumindest zeitweise ausgeschlossen. ... Sachverhalt davon ausgehen, dass mangels Konkretisierung die gesetzliche Kündigungsfrist hier greift und der Verzicht nicht Wirksam ist / Eigenbedarfskündigung bei Vorliegen der üblichen Voraussetzungen möglich ist?