Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

367 Ergebnisse für kaufvertrag eigentumswohnung

Fragen zum Verkauf einer Eigentumswohnung
vom 8.4.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe dazu zwei Fragen: 1.Wäre es nicht besser, wenn ich einem Kaufinteressenten sagen würde, dass in manchen Nächten die Autos nachts laut zu hören sind und diesen Satz oder einen besser Geeigneten vom Notar dem Kaufvertrag zufügen lassen würde?
Eigentumswohnungen werden neu gegründet
vom 23.6.2007 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, wir haben Ende Februar 2007 eine Eigentumswohnung gekauft. Nachdem das Grundstück, um die Eigentumswohnungen herum, noch vermessen werden musste (da es als Eigentum erst neu gegründet worden ist)und wir noch nicht im Grundbuch eingetragen sind, zahlen wir an den jetzigen Eigentümer noch "Miete" oder "Wohnnutzungsrecht" so wie es unser Noch-Eigentümer ausdrückt. ... In dieser Einheit gibt es 4 Eigentumswohnungen und 3 sind schon verkauft.
Veräußerungsbeschränkung bei Eigentumswohnung
vom 4.8.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Einigen sich die beiden Eigentümer in diesem Falle nicht über die Höhe des Übernahmepreises, so hat der veräußerungswillige Eigentümer auf seine Kosten den Verkehrswert seiner Eigentumswohnung durch einen vom Amtsgericht München benannten, amtlich bestellten und vereidigten Sachverständigen ermitteln zu lassen und das entsprechende Wertgutachten dann dem anderen Eigentümer unverzüglich vorzulegen. ... Wenn der zum Vorerwerb berechtigte Eigentümer auf sein Ankaufsrecht verzichtet oder dasselbe nicht fristgerecht ausübt oder aber aus von ihm zu vertretenden Gründen nicht fristgerecht bei der Beurkundung des erforderlichen Kaufvertrags mit dem anderen Eigentümer mitwirkt, ist er nicht mehr berechtigt, die zu der beabsichtigten Wohnungsveräußerung an Dritte erforderliche Zustimmung zu versagen, sofern die angekündigte Wohnungsveräußerung längstens innerhalb Jahresfrist notariell beurkundet wird, gerechnet ab dem ausdrücklichen oder durch Fristablauf stillschweigend bewirkten Verzicht auf das bezeichnete Ankaufsrecht.
Mängel an gekaufter ETW
vom 9.4.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben vor 3 Wochen die gekauft ETW übernommen. Gleich nach der Übernahme haben wir Schäden entdeckt, die vorher nicht gesehen und auch nicht benannt worden waren. z.B. Sowohl der Maler der in der Wohnung war, als auch wir haben dann doch einiges an nicht benannten Mängeln entdeckt - die Schiebetüren von dem Einbauschrank im Flur lassen sich nicht normal bedienen - sondern , es verkantet sich sofort und es ist dann ein sehr umständliches "Herumheben" aller Türen, mit beiden Händen notwendig.
offene Rechnung nach Kauf einer Eigentumswohnung
vom 8.1.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich kaufte eine Eigentumswohnung in einem 3-Familienhaus. ... Die bisherige Eigentümerin weigert sich, diese 340,- Euro noch zu erstatten und besteht auf der Bezahlung dieser Rechnung aus den Rücklagen, welche im notariellen Kaufvertrag am 17.Dez. in der Höhe fixiert und somit Teil des Kaufpreises sind, weil sie nicht wegen der Reparatur gefragt wurde und ihr Einverständnis nicht vorlag.
Eigentumswohnung (Neubau), Wasserschaden/Aufrechnung mit Bauträger
vom 17.6.2020 für 58 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben eine Eigentumswohnung in einer Wohnungsanlage erworben (Neubau, 265.000 €) und an Ostern 2019 übernommen. 2 Tage nach der Übernahme kam es zu einem Kurzschluss infolge eines Wassereintritts aus der darüber liegenden Wohnung. ... Gegenüber dem Bauträger haben wir noch die letzte Rate aus dem Kaufvertrag offen (ca. 9.600 €). ... Der Kaufvertrag beinhaltet kein Aufrechnungsverbot.
Prüfung Kaufvertrag Eingentumswohnung
vom 6.10.2013 56 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich möchte eine Eigentumswohnung erwerben und habe den Kaufvertrag erhalten. ... Der Käufer weist die den Kaufpreis finanzierenden Kreditinstitute unwiderruflich an, die Darlehensbeträge bis zur Höhe des Kaufpreises ausschließlich nach Maßgabe der Bestimmungen dieses Kaufvertrages auszubezahlen. ... Mit Unterzeichnung des notariellen Kaufvertrags ist die Provision zahlbar, fällig und verdient.
Unterlagen NACH Wohnungskauf
vom 12.5.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Welche Unterlagen sollte der Käufer einer Eigentumswohnung nach abgeschlossenem Kauf vom Notar mindestens erhalten? Bisher liegt mir als Käufer nur ein beurkundeter Kaufvertrag in Papierform (ohne Genehmigung des Verkäufers, da nicht anwesend) sowie ein Scan des Kaufvertrages (mit Genehmigung Verkäufer) vor. ... Grundbuchauszug, Grundschuldeintragung, Abschrift des beurkundeten Kaufvertrages mit Genehmigung des Verkäufers)?
Komplizierte Untervermietung
vom 23.9.2016 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe vor 6 Jahren zwei nebeneinanderliegende Eigentumswohnungen gekauft, die an die gleichen Mieter vermietet sind. ... Dies wurde allerdings weder im Grundbuch, noch im Mietvertrag je angepasst und sowohl mein Kaufvertrag, als auch alle Nebenkostenabrechnungen und Mieterhöhungen sind für zwei Zweizimmerwohnungen erstellt.
Grundbucheintrag Veräußerungsbeschränkung
vom 19.9.2020 für 52 €
Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte eine Eigentumswohnung erwerben, und finde im Grundbuch folgende Veräußerungsbeschränkung: "... der hier eingetragene Miteigentumsanteil ist durch die zu den anderen Miteigentumsanteilen gehörenden Sondereigentumsrechte beschränkt: Zustimmung durch Verwalter; Zustimmung durch die anderen Wohnungseigentümer. ..." ... Muss die Maklerin vor der Unterzeichnung des Kaufvertrages die Genehmigung vom Verwalter - und (!) ... Und ist auch die Reihenfolge richtig, erst die Unterschrift unter den Kaufvertrag, dann die Genehmigung des Verwalters?