Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.583 Ergebnisse für miete mieter wohnung nutzung

Mangelbeseitung rechnet sich nicht für Vermieter
vom 16.6.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich bin Mieter in einem Berliner Mietobjekt, in dem es einen Fahrstuhl gibt. ... Andere Mieter im Haus sind nur leicht von dem Problem betroffen. ... Selbst eine Firma für eine Reparatur oder zu beauftragen, scheint mir fraglich, da sich der Mangel nicht innerhalb der von mir angemieteten Wohnung befindet, sondern aussen am Haus.
Auszug aus Mietwohnung nach 1 Jahr - Schönheitsreparaturen & Quotenzahlung
vom 29.7.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mieter verpflichtet sich, die während der Mietdauer durch seinen Mietgebrauch erforderlich werdenden Schönheitsreparaturen innerhalb der Wohnung durchzuführen. 2. ... Hat der Mieter eine renovierte Wohnung übernommen und endet das Mietverhältnis vor Ablauf der Regelfristen gemäß Absatz I Ziffer 3, so hat sich der Mieter im Allgemeinen durch Zahlung der unten ausgewiesenen Prozentsätze an den Kosten der Schönheitsreparaturen zu beteiligen. ... Nun stellt sich die Frage: Bin ich nach 1 Jahr Mietzeit, normaler Nutzung und Abnutzung der Wohnung („Abnutzung der Mietsache durch vertragsgemäßen Gebrauch" §538 BGB), zum Streichen der Wohnung verpflichtet?
Auto ist nicht für Garagensystem zugelassen - dennoch parken? MIete dafür zahlen?
vom 18.9.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Mieter einer Wohnung in einem neu gebauten Haus. ... Nun stellen sich zwei Fragen, die ich unten präziser formuliere: Sollte ich im Garagensystem parken und, wenn nein, muss ich trotzdem die Miete zahlen? ... Nun meine Fragen: 1) Ist es ratsam, die Garage zu nutzen, obwohl mein Wagen nicht dafür zugelassen ist, oder drohen in diesem Falle beispielsweise Haftungsprobleme, wenn irgendein Schaden entsteht (was weiß ich: ich parke aus, ein einfahrendes Fahrzeug stößt mit mir zusammen, ich bin schuld, denn ich dürfte ja gar nicht in der Garage gestanden haben) 2) Wenn die Antwort auf Frage 1) lautet: Sie sollten/dürfen nicht in der garage parken, bin ich dann verpflichtet, die im Mietvertrag vermerkte Garage zu mieten, oder darf ich die Gesamtmiete um den Mietanteil der Garage reduzieren?
Wasserschaden/Trocknungsgerät
vom 22.9.2022 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Es wurde festgestellt das der defekt in einer weiter oben liegenden Wohnung liegt. ... Seit gestern haben wir jetzt zwei Trocknungsgeräte in unsere Wohnung. ... Dürfen wir wenn keine Reaktion kommt die Miete eigenständig kürzen und wenn ja um wie viel?
Geänderte Hausordnung, Nutzung Stellplatz und Hinweisschilder an Wohnungstüren
vom 18.11.2024 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In besagter neuen Hausordnung wird die Nutzung der Parkfläche geändert sowie eine Anbringung von Hinweisschildern an Wohnungstüren untersagt. ... Nutzung der Parkplätze 23. ... Für das Parken stehen die öffentlichen Stellflächen zur Verfügung. " - Eine Regelung der Nutzung des Stellplatzes ist im Mietvertrag nicht geregelt, es wäre sehr umständlich für jeden Besuch der meinen Stellplatzt verwenden möchte (sofern nicht von mir Benutzt), eine erlaubnis des Vermieters einzuholen.
Mietzahlung ohne Mitvertrag
vom 16.12.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo liebes Anwaltteam, Hab eine frage gemäß der Miete und Kaution Undzwar geht es darum, dass wir in eine neue Wohnung einziehen wollten! ... Als ich nach der Kaution fragte ob ich unser Geld wieder haben könnte, wollte er es natürlich einbehalten und die Miete für den November damit ausgleichen! ... Die Miete ist erstmals nebensache (oder haben wir auch ein Recht auf diese, da der Meitvertrag nicht unterschrieben wurde?)
Vereinbarung über eine Fristverlängerung nach Eigenbedarfskündigung
vom 8.10.2024 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Hintergrund der Vereinbarung Der Vermieter hat das Mietverhältnis für die Wohnung [genaue Bezeichnung der Wohnung: Straße, Hausnummer, PLZ, Ort] aufgrund von Eigenbedarf gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB mit Schreiben vom [Datum der Kündigung] wirksam gekündigt. ... Einmalige Fristverlängerung zur Räumung der Wohnung Der Vermieter gewährt dem Mieter einmalig eine Verlängerung der ursprünglich vereinbarten Auszugsfrist um zwei Monate, bis zum [neues Auszugsdatum]. Der Mieter verpflichtet sich, die Wohnung bis zu diesem Datum vollständig zu räumen, dem Vermieter ordnungsgemäß zu übergeben und sämtliche Rückgabeverpflichtungen aus dem Mietverhältnis zu erfüllen.
Schönheits- und Endreparaturen bei Kündigung
vom 29.8.2004 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe im Okt. 2001 eine renovierte Wohnung übernommen und habe diese jetzt zum 30.11.04 gekündigt (nach ca. 3 Jahren). ... Die Schönheitsreparaturen trägt der Mieter. ... Diese Schönheitsreparaturen sind alle 5 Jahre durchzuführen. §10 Der Mieter ist verpflichtet, die Mieträume bei Beendigung der Mietzeit in frisch renoviertem Zustand, einschl.
Wohnend im Ausland und untervermietend - Risiken einer Kündigung?
vom 21.11.2016 61 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
ich bin seit 2 Jahren in der Schweiz lebend und arbeitend und habe meine Wohnung in München unbefristet untervermietet. ... Bin jedoch offen, die Wohnung an meine derzeitigen Untermieter zu übergeben, welchem die Eigentümerin zustimmt. ... Wohnung 105qm, derzeitige Miete 1690 kalt, 1980 warm.
Erbe Vertrag Wohnungsbau-Genossenschaft
vom 9.12.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Als solcher hatte er auch einer Wohnung zur Miete in dieser Genossenschaft. ... Ebenso steht darin, dass ein Mitglied der Genossenschaft das Recht auf wohnliche Versorgung durch Nutzung einer Genossenschaftswohnung hat. ... Nun frage ich den juristischen Fachmann, ob dies zusammengenommen bedeutet, - dass ich nach einem Vierteljahr oder zum Schluss des Geschäftsjahres diese Wohnung verlassen muss, oder ob dies bedeutet, - dass ich, wenn ich erst einmal in dieser Wohnung wohne, ein dauerndes Nutzungsrecht erwerbe, das über dieses Geschäftsjahr oder zumindest über dieses Vierteljahr hinausgeht.
Kündigung Eigenbedarf weil bisherige Wohnung zu groß ?
vom 6.2.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Alle übrigen Wohnungen sind ebenfalls vermietet. Sie lebte bis vor kurzem auch mit meinem Vater in dieser Wohnung. ... Die Differenz beträgt ca. 500 - 600 EUR / Monat Die Frage in diesem Zusammenhang lautet: Könnte hier eine Eigenbedarfskündigung des Mieter der Untergeschosswohnung gelingen ?
Schönheitsreparatur bei kurzer Mietdauer
vom 4.5.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, mein Sohn und seine Freundin haben zum 01.02.2005 eine Wohnung bezogen. Unmittelbar nach dem Einzug stellte ich heraus, dass die Wohnung nicht ihnen Ansprüchen enstprach. ... Die Wohnung war zum Zeitpunkt der Übergabe auf den ersten Blick "weiss", jedoch sind nach der 3 monatigen Nutzung - offensichtlich wegen Feuchtigkeit - deutliche dunkle Ränder an den Stellen an denen Bilder, Poster und Schränke standen.
Auszug nach 6 Monaten, 155 Euro für Schönheitsreparaturen
vom 16.11.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, nach sechs Monaten bin ich aus einem WG ausgezogen. Da ich in ein anderes Land umgezogen bin und der Auszug sehr schnell verlaufen war, haben wir keine Zeit mit der Vermieterin vereinbaren können, die Begehung des Zimmers zusammen zu machen. Nun verlangt sie von mir 155 Euro für die Schönheitsreparaturen.
Klage auf Eigenbedarf
vom 8.12.2005 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich beabsichtige mit meinen Eltern ein 2 1/2 Familienhaus zu kaufen.Das Haus ist in zwei Wohnungen a 89 qm und einer Einliegerwohnung von 45 qm aufgeteilt.Eine Wohnung von 89 qm steht leer, die Einliegerwohnung wird derzeitig vom Verkäufer bewohnt, der jedoch nach Kaufpreiszahlung auszieht ( steht im Notarvertrag fest ).Die letztere Wohnung ist von einem kinderlosen Ehepaar seit 2 1/2 Jahren angemietet.Da meine Eltern in die leerstehende Wohnung einziehen wollen und ich die Einliegerwohnung als Büro nutzen werde, muss die vermietete Wohnung den derzeitigen Mietern gekündigt werden, was bereits jetzt vom derzeitigem Eigentümer fristgemäß zum 28.02.06 per Boten überbracht wurde. Meines Erachtens nach wurden vom jetzigen Mieter normale Renovierungsarbeiten getätigt und eine Einbauküche integriert.Nach Rücksprache mit dem für das Haus zuständigen Immobilienmakler wurden mir keine grösseren Komplikationen angedeutet.Lediglich die Klage auf Eigenbedarf und eine dadurch entstehende Verzögerung müssten wir in Kauf nehmen.Da wir ja beim Kauf des Hauses alle Rechten und Pflichten nach dem BGB übernehmen, stellt sich für mich die Frage ob der Zeitraum der ausgesprochenen Kündigung des Verkäufers bis zum Erwerb des Hauses auch auf uns übergeht.Der Mieter teilte uns bei der Wohnungsbesichtigung bereits mit, das er natürlich eine Möglichkeit haben muss um eine adequate Wohnung zu finden.Leider hat er sich auf die ausgesprochene Kündigung beim Verkäufer bis heute nicht gemeldet.Sehen sie weitere Probleme für unseren baldigen Einzug auf uns zukommen, bzw. wie lange kann sich die Klage auf Eigenbedarf hinziehen ?
Kellerabteil für mehrere Jahre fälschlich fremd genutzt
vom 30.1.2024 für 30 €
Guten Tag, 2017 habe ich eine Wohnung mit Kellerabteil gekauft. Die Wohnung habe ich vermietet übernommen. ... Kann ich nachträglich Miete für die Nutzung des Kellerabteils wegen der Fremdnutzung verlangen?
Umlage Heizkosten bei StudentenWG's
vom 1.10.2024 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Diese haben jeweils ein Zimmer zur alleinigen Nutzung, dazu kommen je ein Wohnzimmer, ein Esszimmer eine Küche, und 3 Badezimmer zur gemeinschaftlichen Nutzung. ... Ich als Vermieter habe mit allen Mietern einen jeweiligen Mietvertrag geschlossen. ... Jeder Mieter zahlt eine mtl.
WEG-Recht / Beeinträchtigen Kinderspielgeräte einen "parkähnlichen Charakter"
vom 13.11.2020 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
. § 1 Zi. 9 betreffend der Nutzung von als Sondernutzungsflächen zugeteilten Gartenanteilen einer großzügigen Wohnanlage mit zwei Häusern mit 2 x 5 Wohnungen und 4.000 m² Grundstück folgende Regelung: "Diese Sondernutzungsflächen dürfen den parkartigen Charakter des Grundstücks nicht beeinträchtigen. Insbesondere ist daher eine Bebauung, kleingärtnerische Nutzung, Lagerung von Gegenständen oder Einzäunung unzulässig." In eine der Wohnungen ist nun eine Familie mit zwei kleinen Kindern eingezogen.