Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

546 Ergebnisse für wohnung kosten eigentümer gemeinschaftseigentum

Kostentragung für Gutachter
vom 21.6.2014 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die HV hat daraufhin ohne selbst den Mangel zu besichtigen und ohne Rücksprache mit mir und ohne entsprechende Information der Eigentümer mit nachfolgendem Beschluss auf der nächsten ETV einen Gutachter in die Wohnung geschickt. ... Daraufhin ließ die Verwaltung - wieder ohne Rücksprache mit mir bzw. ohne Eigentümerbeschluss - den Rollladenkasten dämmen (eine Maßnahme am Lüftungsschacht wurde zurückgestellt, da hier aktuell kein Schimmel mehr war), die Kosten dafür wurden in der Jahresabrechnung nach dem allgemeinen Verteilerschlüssel umgelegt. ... Wer aber zahlt dann (Ursache tatsächlich im SE) die Kosten für diese Ursachenfeststellung?
kommissarischer Hausverwalter
vom 13.12.2019 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Michael Krämer / Meisenheim am Glan
Sehr geehrte Damen und Herren, folgende Sachlage: - akuteller Hausverwalter durch plötzlichen Tod nicht mehr verfügbar (1-Mann Unternehmen, kein Nachfolger) - auf der daraufhin einberufenen Eigentümerversammlung wurde ein Eigentümer als kommissarischer Verwalter einstimmig benannt - es besteht kein Verwaltervertrag - Kommissarische Verwaltung erfolgt unendgeltlich - WEG besteht aus 3 Gebäuden, für jedes Gebäude besteht eine separate Versicherung (Leitungswasser/Sturm/Hagel) - Versicherungen waren auf bisherigen Hausverwalter abgeschlossen, durch den neuen Versicherungsnehmer (kommissarischer Verwalter) hat die Versicherung vom Sonderkündigungsrecht Gebrauch gemacht und die Versicherung zum Ende des Jahres gekündigt (waren sehr günstige Altverträge) - Kommissarischer Verwalter hat Eigentümer eines Gebäudes angeschrieben (Einschreiben), mit der Bitte um Vollmacht, damit über Versicherungsmakler neue Versicherung abgeschlossen werden kann bzw. dem Hinweis, dass ab 2020 kein Versicherungsschutz mehr besteht -Eigentümer geben keine Vollmacht und schließen auch selbstständig keine neue Versicherung für das eigene Gebäude ab Fragen - Wer haftet, wenn 2020 kein Versicherungsschutz besteht und ein Schadensfall eintritt?
Eigentumswohnung mit anderem Schnitt als in Teilungserklärung
vom 19.8.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Aufteilungsplan der Teilungserklärung meiner Eigentumswohnung habe ich jetzt (nach 10 Jahren Besitz) festgestellt, dass Wohnungsschnitt und -grösse diesem nicht entsprechen. Es ist eine außerdem Trennwand zum Nachbarn gezogen worden, die baulich nicht den Vorschriften für Wohnungstrennwände entspricht. (Schallschutz, elektrische Leitungen) Zwei Fragen: 1.
Hausverwaltung untätig?
vom 6.5.2020 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich Wohnung gehört mir und ich bewohne diese auch selbst. ... Als Mieter könnte ich die Miete kürzen, aber ich bin Eigentümer. Eine besondere Eigentümerversammlung wird nicht möglich sein und eine Abwahl der HV wird sicher auch schwer, da es sich um mehrere Gebäude und viele Eigentümer handelt.
Zur Reparatur am GemEigentum (Dachterrasse)
vom 26.8.2017 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In einer Eigentumswohnanlage zeigen sich in einer Wohnung (3.OG) Wasserflecken in der Ecke. ... Die Wohnung liegt im 4 OG. ... Zusatz: bauseits war die Terrasse bei Erstbezug mit Betonplatten belegt, die der Eigentümer auf seine Kosten durch hochwertigere Platten ersetzte und neu verlegen ließ.
Feuchtigkeit im Keller
vom 1.8.2016 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2012 bin ich Eigentümer einer Wohnung in einem damals neu erbauten Haus mit insgesamt vier Wohnungen. Meine Wohnung wird vermietet. ... Meine Mieter drohen schon damit, mir deswegen die Miete zu kürzen, wenn auch momentan noch eher, damit ich aufgrund dieser Drohung Druck bei Hausverwaltung (es handelt sich bei den Abstellräumen nicht um Sondereigentum, sondern um Gemeinschaftseigentum mit Sondernutzungsrecht) und Architekt machen kann, dass erstens von der Hausverwaltung eine verbindliche Lüftungsregelung für die Bewohner erstellt wird und zweitens bauliche Massnahmen (Luftschlitze in den Türen; Umbau der Fenster, so dass sie von nur einem Keller aus betätigt werden können) durchgeführt werden.
Erneuerung Wasserleitungen (Blei), WEG-Unstimmigkeit
vom 28.4.2015 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
2013 erwarb ich zwei von drei Wohnungen eines Hauses. Wohnung 1(EG) wurde auf Leibrentenbasis an die ehemalige Eigentümerin (X) vermietet, Wohnung 2(OG) bewohne ich selbst, Wohnung 3 (DG) bewohnt und besitzt eine der Verkäuferinnen (Y). ... Eine Verzögerung würde mich sonst Zehntausende von Euros kosten, da sämtliche Planungen aller beteiligten Firmen für das gesamte Sanierungsprojekt dann obsolet wären, da Bodenarbeiten natürlich zuerst erfolgen werden müssen (die Kosten für die Erneuerung des Anschluss betragen dagegen nur ca. 6000 €, von denen ich 2/3 tragen müsste).
Eigentümerversammlung Raum Ludwigsburg 23.05.06 abends
vom 22.5.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ziel soll sein, unparteiisch, wenn auch von mir bezahlt, die Eigentümer juristisch aufzuklären. ... Man möchte weiterhin an einem Baumangel aus Angst vor Kosten (Anwalts-, Sachverständigenkosten etc.) möglichst nichts machen ("Nicht unser Problem"), obwohl es sich um Gemeinschaftseigentum (Nässe an Außenwänden des Kellers in meinem Bereich) handelt. ... Außerdem ist meine Wohnung zur Zeit unverkäuflich, zumindest nicht ohne große Verluste zu erleiden.
Anspruch der WEG auf Beseitigung einer Zypresse nach 10 Jahren ?
vom 6.11.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Vor 10 Jahren haben wir unwissend auf das Gemeinschaftseigentum kleine Zypressen vor dem 7 Parteien Haus gepflanzt. Die Eigentümergemeinschaft hat damals eine Beet Neugestaltung auf Kosten aller Eigentümer vornehmen lassen und ohne eine Info an uns wurden alle Pflanzen entsorgt. ... Sie ist nicht unansehnlich oder krank, ganz im Gegenteil Sie beeinträchtigt den Lichteinfall in die Wohnung eines anderen Eigentümers nicht.
Klopfgeräusche in Heizung
vom 17.8.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Heizungsfirma behauptet, dass das Klopfen durch einerseits Erneuerungen in der Heizungsanlage und andererseits durch Eigentümer selbst angebrachte Heizkörper verursacht wird.
WEG Dachgeschoss wurde unsachgemäß ausgebaut
vom 8.10.2015 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vor 2 Jahren wurde diese Dachgeschosswohnung an einen neuen Eigentümer verkauft. ... Nach Auskunft eines Rechtsanwaltes sind Schadensersatzansprüche der WEG gegen diesen früheren Eigentümer der DG-Wohnung (nach 10 Jahren) verjährt und bleiben an dieser hängen. Kann der jetzige Eigentümer der DG-Wohnung eine Rückabwicklung des Erwerbs der DG-Wohnung verlangen, zumal wesentliche Mängel (der unsachgemäße Ausbau) beim Verkauf verschwiegen worden sind?
WEG / Kostenabrechnung
vom 13.11.2012 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Gleich nach Einzug in den Neubau vor über 20 Jahren haben die damaligen Eigentümer einstimmig beschlossen, 10% der gesamten Gaskosten pauschal für die Gemeinschaftsräume anzusetzen und diese Kosten gleichmäßig zu je 1/6 auf die Miteigentümer aufzuteilen. Die restlichen 90% der Gaskosten werden anhand der Wärmezähler in den Wohnungen bzw.
Mietrecht - Wohnungseigentum
vom 15.8.2022 für 100 €
Baujahr des Hauses 1955 Haus mit 2 Eingängen - jeweils 9 Wohnungen EG , 1 OG u. 2. OG - Meine Wohnung 2. ... Am 19.05.2022 lehnte die Eigentümergemeinschaft die Sanierung ab und beanstandete die Kosten.
Balkonsanierung Sonderumlage Instandhaltung Verteilschlüssel?
vom 1.2.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zwei weitere Häuser ab 1987-1990 in U-Form; Whg. 29-48 sowie Whg 49-76 Wir sind Zweitbesitzer einer 3-Zimmer-Wohnung des U-Hauses Der Wirtschaftsplan und Instandhaltungen wurden bisher auf Haus 1 (I-Form) und Haus 2 (U-Form) getrennt, unter einem gemeinsamen Verwaltung geplant, festgelegt und abgerechnet. ... Zur Präzision: Lt Teilungserklärung vom 1984 Gemeinschaftseigentum sind u.a.: „c) die Fassaden einschließlich der Brüstungen und Geländer der Balkone." §20 Eigentümerversammlung: „4.Die Wohnungseigentümerversammlung ist beschlußfähig, wenn mehr als die Hälfte der Miteigentumsanteile vertreten ist… Das Stimmrecht bestimmt sich nach den 1/1000stel Miteingentumsanteilen.". „8. ..
Sanierungs/ Instandhaltungspflicht der Eigentuemergemeinschaft
vom 22.7.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mit freundlichen Gruessen, Frage in Kategorie: Recht & Justiz - Miet- und WEG-Recht Betreff: Sanierungs-, Instandhaltungspflicht der Eigentümergemeinschaft Einsatz: €50,00 Status: Beantwortet geschrieben am 18.06.2008 23:36:00 Sehr geehrte Damen und Herren, Hintergrund: Seit 2003 bin ich und meine Familie Eigentümer einer Wohnung in einer Doppelhaushälfte mit insgesamt 2 Eigentümern. Die Gegenpartei versucht seit einigen Monaten deren Wohnung zu verkaufen. ... Primär ist es Sache der Wohnungseigentümer für die Beseitigung von Mängeln am Gemeinschaftseigentum zu sorgen.
Wasserschaden am Gebäude, WEG-Recht, Versicherungsrecht
vom 19.2.2025 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Von meiner Eigentumswohnung geht am 5.1. und nachfolgend zusätzlich am 22.1.25 ein Wasserschaden aus, der die Zwischendecken so durchfeuchtet, dass die untere Wohnung aktuell nicht mehr bewohnbar ist und die Wände umfassend zu sanieren sind. Dem unteren Mieter sind durch Umzug und Ersatzunterkunft bereits erhebliche Kosten entstanden.
Eigentumswohnung - Sondernutzungsrecht für Gartenflächen
vom 26.3.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für die Wohnungen im 1. ... In der Teilungserklärung steht im Wortlaut: „Jeder Eigentümer hat so viele Stimmen, als sein Miteigentumsanteil Tausendstel umfasst“ „Jeder Sondernutzungsberechtigte hat die seinem Sondernutzungsrecht unterliegenden Grundstücksteile auf eigene Kosten zu unterhalten“ Die Gartenfläche mit Sondernutzungsrecht umfasst die Nord, West und Südseite des Hauses. ... Darf ein Eigentümer oder Mieter einer Erdgeschosswohnung ohne Antrag und Beschluss oder Vereinbarung einer Eigentümerversammlung in seinem Garten mit Sondernutzungsrecht folgendes machen: a) Gehweg zum Carpot/Schuppen verlegen b) Eine Hecke auf der Grundstückgrenze pflanzen c) Gartenhaus aufstellen?
Überprüfung des Kaufvertragsentwurfs für Wohnungseigentum.
vom 19.9.2013 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Erschienenen erklärten: Wir schließen folgenden Wohnungseigentumskauf- und Auflassungsvertrag § 1 Kaufgegenstand 1) Eingetragener Eigentümer des Wohnungseigentums, eingetragen im Wohnungsgrundbuch xxxx Gebäude- und Freifläche xxx verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung xx laut Aufteilungsplan, nachfolgend "Kaufgegenstand" genannt) ist die xxx - in Zukunft „Verkäufer" genannt -. 2) Der Verkäufer verkauft hierdurch das zu 1) genannte Wohnungseigentumsrecht an xxx - in Zukunft „Käufer" genannt -, und zwar zu gleichen ideellen Miteigentumsanteilen. § 2 Kaufpreis 1) Der Kaufpreis beträgt xxx 2) Der Kaufpreis wird wie folgt belegt: a) Der Käufer zahlt den gesamten Kaufpreis innerhalb von vier Wochen ab der schriftlichen Benachrichtigung des Käufers von der Vertragsgenehmigung auf ein von dem beurkundenden Notar bei einer deutschen Bank einzurichtendes Notaranderkonto ein. ... In diesem Fall verpflichtet sich der Käufer zur Zahlung der Kosten des Sachverständigen. ... Die Kosten des Sachverständigen werden in diesem Fall nach dem Verhältnis von Gesamtaufwand zu Einbehalt zwischen Verkäufer und Käufer aufgeteilt.