Bei Auszug hat der ausziehende Mieter die Wohnung in den Zustand zu versetzen, in dem die Wohnung übernommen wurde. 3.Endet das Mietverhältnis durch fristlose Kündigung des Vermieters, so haftet der Mieter für den Schaden, den der Vermieter dadurch erleidet, dass die Räume nach dem Auszug des Mieters eine Zeitlang leer stehen oder billiger vermietet werden müssen. Die Haftung dauert bis zum Ende der vereinbarten Mietzeit bzw. bis zum Ende der normalen Kündigungsfrist. 4.Hat der Mieter bei Beendigung des Mietverhältnisses Gegenstände zurückgelassen, so ist der Vermieter berechtigt, nach vergeblicher schriftlicher Aufforderung und Ablauf einer Frist von zwei Wochen diese durch eine zur öffentlichen Versteigerung befugten Person verwerten zu lassen. ... Als Gegenleistung findet sich folgender Inhalt: Gegenleistung für die Nutzungsüberlassung: Als Gegenleistung für diese Nutzungsüberlassung wird eine Endrenovierung aller Räume des Wohnhauses, sowie des Gartenhauses unabhängig von eventueller Notwendigkeit bzw. den im Mietvertrag genannten nicht starren Fristen vereinbart.