Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

105 Ergebnisse für insolvenz zwangsversteigerung

Übertragung der halben Haushälfte aus Angst?
vom 11.7.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Mann und ich haben uns 2002 ein sehr altes Haus gekauf und in mühseliger und liebevoller Arbeit wieder bewohnbar gemacht. Jetzt schwebt meinem Mann ein Gerichtsprozess ins Haus, der mit einem Verkauf vor meiner Zeit zu tun hat. Nun habe ich Angst, dass mein Mann aus diesem Streit mit Schulden hervorgehen könnte.
Privatinsolvenz Elsaß
vom 9.4.2007 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Frau XY arbeitet als Selbstständige seit Jahren in Frankreich und verdient gut. Da sie in Deutschloand erhebliche Immobilienschulden hat, will sie im Elsaß Privatinsolvenz anmelden. Frage: Kann Frau XY, obwohl sie in Deutschland noch in zwei Grundbüchern eingetragen ist, die Privatinsolvenz im Elsaß durchziehen?
Strittige Forderung im Inso-Verfahren
vom 9.10.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Firma ging in Insolvenz und die Gläubigerbank leitete Zwangsmaßnahmen ein, die mit der Zwangsversteigerung beider Häuser endeten. Aufgrund der Forderungen der Bank und der Gefahr der Inanspruchnahme von uns Eltern durch die Bürgschaften meldeten wir, jeder für sich, Insolvenz an. ... Das ist daher von besonderer Wichtigkeit, weil die Erlöse aus den Zwangsversteigerungen beider Häuser (ca. 340.00 €) nun nirgendwo ausgewiesen sind.
Forderung gegen Schuldner, der Gesellschafter einer insolventen GbR ist
vom 14.6.2012 82 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich habe einen rechtsgültigen Titel gegen einen Auftraggeber (wegen Zahlungs des Honorars) erwirkt. Der Auftraggeber hat sich ins Ausland (Dänemark) abgesetzt (Adresse ist bekannt), ist aber weiterhin Gesellschafter (zu 50 % Anteil) einer gewerblich tätigen GbR. Über das Vermögen der GbR ist zwischenzeitlich das Insolvenzverfahren eröffnet worden.
Verbindlichkeiten nur Immobilien
vom 26.3.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich denke an eine Insolvenz. ... Da die Bank seit Jahren keine Anstalten macht, das Objekt zu verkaufen (weil dann Realisierung Verlust), sondern im Rahmen der Zwangsverwaltung das neuwertige Objekt als Abstellbude für konfiszierte Bankverwertungen nutzt, würde die Insolvenz nichts ändern. ... Also macht eine Insolvenz wahrscheinlich gar keinen Sinn.
Forderung bei insolventen Übernehmer!
vom 15.9.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun ist aber zu erwarten, dass die Bank im schlimmsten Falle die Zwangsversteigerung oder –verwaltung betreiben wird, da das EFH derzeit noch vermietet ist und die Miete meiner Mutter als Lebensunterhalt dient.
Finanzamt pfändet Grundschuld
vom 3.12.2020 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Da ich persönlich noch vor der Insolvenz nicht unerhebliche Geldbeträge aus dem familiären Umfeld geliehen und in die insolvente Gesellschaft eingebracht habe, wurde wurde Anfang 2017 zur Absicherung dieser Forderungen gegen mich im zweiten Rang eine Buchgrundschuld von 350.000 EUR zu Gunsten meines Bruders eingetragen Aktueller Stand: Nach dem jüngsten Vollstreckungsversuch des Finanzamts (es wurden bislang jedoch keine Pfändungen auf Arbeitseinkommen oder Girokonten vorgenommen) wurde nun Ende September die Pfändungsverfügung über die Grundschuld von 111.500 EUR inklusive Rückgewähransprüche zugestellt.
Nachlassinsolvenz bei einer Grundstücksgemeinschaft
vom 26.9.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe zu meiner Grundstücksgemeinschaft (GbR) einige Fragen. In 1992 habe ich zusammen mit meinem Ex-Lebensgefährten eine gemeinsame Eigentumswohnung in den neuen Bundesländern gekauft mit dem Ziel, die Förderungen Sonder-AfA etc. in den neuen Bundesländern zu nutzen. Der gesamte Kaufpreis von 100.000 € wurde bei der Bank damals voll finanziert.
Gemeinsame Immobilie / Schutz vor Überschuldung
vom 12.5.2006 79 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frage: 1) Kann bei Überschuldung des A die Bank oder ein dritter Gläubiger eine Zwangsversteigerung der Wohnung fordern? ... Kann bei einem Verkauf der Wohnung (freier Verkauf oder durch Zwangsversteigerung) der anteilige Verkaufserlös von A gegen seine gesamte Schuld aus Bürgschaft, Kredit und Darlehen aufgerechnet werden?
über 20 Jahren & keine Ende in Sicht und Verletzung des Art.1 GG
vom 16.11.2024 für 30 €
Damit war und ist somit die gesetzliche gültige Immobile seit 2016 in das Insolvenz freie Vermögen zurück gewesen und das man gesetzlich gültig darüber selbst verfügen kann und gesetzlich gültig unpfändbar und die gesetzlich gültige Freigabe der Immobile aus der Insolvenzmasse ist unwiderruflich.
Schutz der Immobilie bei Firmenpleite
vom 24.2.2011 49 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo, meine Frau und ich haben keine Gütertrennung und während unserer Ehe eine Immobilie erworben,welche beiden zu je 50% gehört. Mit meiner Firma importiere ich Waren aus Fernost und hier lauern viele Gefahren. Markenschutzverletzungen, Schadstoffbedingte Produktrücknahmen e.t.c.
zwangsverwaltung immobilie
vom 14.3.2015 56 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
hallo, ich musste leider mit meinem betrieb in die insolvenz, das geschäftsgebäude habe ich gekauft, zusammen mit meiner frau, die ebenfalls mit haftet, wir sind eine gbr. nun wurde das geschäftsgebäude vom insolvenzverwalter wieder frei gegeben. die sicherheit des gebäudes hat die bank. die bank möchte diese immobilie aber noch nicht verkaufen, da sie den höchstmöglichen preis dafür erhalten möchte. die bank hat uns dann einen pächter vorgesetzt, an den die immobilie verpachtet werden sollte. ich sollte zusammen mit meiner frau alles aushandeln. wir wollten das gebäude eigentlich so schnell wie möglich verkaufen, nur machte die bank nicht mit und zwang uns zu dem pachtvertrag. auch war das problem, dass der pächter, der der eigene bruder war, überhaupt nicht grün mit uns war, das heißt, dass wir überhaupt kein gutes verhältnis haben. aber die bank drohte uns mit zwangsverwaltung. wir haben uns dann breit schlagen lassen und die immobilie verpachtet, für ein jahr mit einem monat kündigungsfrist. das jahr läuft nun nächsten monat aus. durch eine abtretung erhält die bank die kompletten pachtzahlungen. jetzt hat sich die bank entschieden, den pachtvertrag zu ändern, nämlich mit 3 monatiger kündigungsfrist und unbefristet von der dauer. durch einen unfall eines kunden, der leider über einen defekten abwasserschacht zwischen kundenparkplatz und bürgersteig verletzt wurde, ist nun ein massiver rechtsstreit im gange. der pächter möchte dies nicht seiner versicherung melden und wir haben leider keine grund- und hausversicherung, da diese vom insoverwalter gekündigt wurde. also haben wir nun den schaden und die bank erhält die pachtzahlungen. sie möchte von allem nichts wissen. wir haben darauf hin beschlossen, dieses gebäude nicht mehr zu verpachten, da die kommunikation zwischen pächter und verpächter nicht funktioniert und wir ständig in der verantwortung sind. da wir nicht mehr verpachten wollen und kündigen wollen, droht uns nun die bank mit einem zwangsvewalter. meine frau steht kurz vor der privatinsolvenz, da sie bei den krediten mitgebürgt hat. der schuldnerberater meiner frau meinte, dass die bank eigentlich die pachtzahlungen wieder zurückbezahlen muss, wenn mein insolvenzverwalter diese zurückholt, da ich niemanden bevorzugen darf. nun meine frage, ist das so rechtens?
Haftung für nicht eingetragene Schulden eines Hausverkäufers
vom 18.4.2011 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Tochter möchte ein Haus kaufen, der Verkäufer ist überschuldet und hat viele Zwangseintragungen im Grundbuch. Mit den aufgelaufenen und noch nicht berechneten Zinsen, werden die Schulden mit dem Verkaufserlös nicht gedeckt. Sein Anwalt und Freund, will mit allen Gläubigern reden und diese dazu bewegen, dass sie sich mit 70 % ihrer Forderung zufrieden geben und auch Löschungsbewilligungen abgeben, damit das Haus verkauft werden kann.