Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

280 Ergebnisse für treuhänder pfändbar

Pfändung nach Eheschliessung
vom 2.7.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo,mein Lebensgefährte ist vor etwa eineinhalb Jahren zu mir gezogen.Zu dieser Zeit hatte er bereits eine eidesstattliche Versicherung abgegeben.Alles was sich in unserer Wohnung befindet habe ich bereits vor dieser Zeit angeschafft.Mein Lebensgefährte wird im September Insolvenz beantragen(vorher war leider kein Termin zu bekommen). Wir wollen im August heiraten und da beginnen die Probleme! Der Gerichtsvollzieher war hier und hat gesagt das er im Falle einer Eheschliessung auch meine Sachen(Computer etc.) pfänden kann,das ist mir absolut unverständlich!
Zusammenzug/Kontonutzung/Unterhalt
vom 20.4.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich möchte mit meiner Freundin zusammenziehen, bin aber nun 1 Jahr in der Wohlverhaltensphase,ist sie oder Ihr Kind haftbar zu machen,wie wird das gerrechnet bei bezug von ALGII? Des weiteren nutze ich ihr Konto,weil ich keins bekomme,muss ich das dem Verwalter melden? Ich habe bei Ereöffnung auch die Unterhaltsschulden für mein Kind mit in die Insolvensmasse reingenommen, erlöschen diese und was passiert mit den seit biginn der Insolvenz laufenden Unterhaltsansprüchen.Mein verwalter gibt mir leider keine Rechtsauskunft zu meinen Fragen.
Wohlverhaltensphase - Lebenshaltungskosten zu hoch?
vom 29.3.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Gutentag, Ich habe vor etwa 2 Jahre Privatinsolvenz angemeldet. Ich war als Selbstaendige in Deutschland tätig und das ist leider nicht gut gelaufen.Jetzt bin ich in der Wohlverhaltensphase. Ich bin aber vor einem Jahr zurueck in die Niederlande gezogen(wo ich herkomme), und habe dort eine gute Job bekommen.
Steuererstattung für Insolvenzjahre nach RSB - droht Aufhebung der Restschuldbefreiung?
vom 16.8.2012 56 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, Zunächst zu den formalen Umständen. Meine Lebensgefährtin beantragte in 2006 das öffentliche Regelinsolvenzverfahren für ihre Person ( ca. 50.000 Euro Gesamtforderung ) Das Verfahren wurde am 22.03.2006 eröffnet und am 26.03.2008 mit dem Schlusstermin aufgehoben/ eingestellt ( keine Auflagen ). Die Restschuldbefreiung wurde angekündigt.
Genossenschaftsanteile im Insolvenzverfahren (RA Freisler)
vom 17.5.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es geht hier grundsätzlich um eine s c h n e l l e r e Bearbei- tung des Verfahrens (läuft seit Okt. 2005) durch den TH, um mit Ablauf der Wohlverhaltenszeit (betrifft auch die Zahlung der pfändbaren Beträge) die daran anschließende Restschuldbefreiung so bald als möglich zu bekommen. ... Vor diesem Hintergrund nun die eigentliche Anfrage, die das Verhalten des Treuhänder-Sachbearbeiters zu einer zügigen Ver- fahrensbeendigung betrifft: Beim Einzug des Vermögens zur Masse konnten als einziger Punkt die Geschäftsanteile einer Genossenschaftsbank von je ca. 500 € (beide Eheleute) nicht eingezogen werden, weil die Bank diese An- teile erst nach einer Vertreterversammlung im Sept.
GbR Gründung während der Wohlverhaltensperiode
vom 26.2.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, am 22.10.2010 endet mein Restschuldbefreiungsverfahren, derzeit befinde ich mich also noch 2 (zwei) Jahre in der Wohlverhaltensphase. Seit 2001 bin ich als Freiberufler tätig(Einzelkaufmann). Aufgrund ausstehender Forderungen beziehe ich nun seit ein paar Monaten ALG II.
Arbeiten in der Wohlverhaltensphase
vom 10.10.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich musste 2005 eine Regelinsolvenz beantragen und befinde mich in der Wohlverhaltensphase. 2006 habe ich nach Rücksprache des Insolvenzverwalters mit Hilfe von Überbrückungsgeld nochmal eine Selbständigkeit aufgenommen, die dann allerdings wegen Umsatzlosigkeit gescheitert ist. Ich habe dem Insolvenzverwalter dann die Gewerbeabmeldung zugeschickt und bis heute nichts mehr von ihm gehört. Seit Februar 2007 bin ich arbeitssuchend, habe schon einige Absagen bei Bewerbungen bekommen, arbeite aber für meinen Ehemann, der ein Gewerbe hat.
Raus aus der Wohlverhaltensphase
vom 6.3.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo bin seit mehr als 2 Jahren in der Wohlverhaltensphase und könnte durch Vergleiche mit den Gläubigern alle Schulden bezahlen. Wie sollte ich vorgehen - über einen RA, welches Fachgebiet, oder selbst/3.Privatpersonen mit den Gläubigern verhandeln ? Die Vergleiche würden durch 3.Personen bezahlt.
Geschäftsführer droht Privatinsolvenz - Welche Auswirkungen hat das auf die GmbH?
vom 23.10.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich werde versuche meine Frage kurz und präzise zu stellen. Zu den Fakten: Ich bin Gesellschafterin einer GmbH mit 3 weiteren Gesellschaftern, zwei Einzelpersonen und eine weiteren GmbH. Wir haben einen Geschäftsführer eingesetzt, der kein Gesellschafter ist.
Verbleib Autorenrechte bei Insolvenz des Autors
vom 14.3.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, hier der meinen Fragen zugrunde liegende Sachverhalt in Kurzform: 1. Werde mit meiner Einzelpersonenunternehmung in Regelinsolvenz gehen; strebe Schriftstellerei als einzige künftige Tätigkeit an. 2. Bin Autor bereits veröffentlichter und einer fertiggestellten, aber noch zu veröffentlichenden Schrift.
GmbH-Gründung eines Gesellschafters in Wohlverhaltensphase
vom 23.1.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Partner und ich beabsichtigen die Gründung einer GmbH. Die G-Führung übernimmt allein mein Partner, Gesellschafter sind wir zu je 50%. Ich bin (noch) arbeitslos und erhalte mit Beginn der Selbständigkeit einen neunmonatigen Existenzgründerzuschuß in Höhe meines Arbeitslosengeldes.
Insolvenzbetrug/ Privatinsolvenz
vom 22.3.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach meiner Scheidung zahlte mein Exmann den gemeinsamen Kredit (Autoanschaffung) nicht mehr - also wurde ich von der Bank in Anspruch genommen. Da er sich aber per Scheidungsfolgenvereinbarung zur Zahlung der Raten verpflichtet hatte (er wollte ja auch das Auto behalten), beauftragte ich eine Anwältin mit dem Fall. Nach einigen Fehlberatungen waren wir dann endlich soweit, daß der Gerichtsvollzieher vor seiner Haustür stand.
Schmerzensgeld während der Privatinsolvenz / Wohlverhaltensphase
vom 18.8.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Frau ist in einem laufenden Privatinsolvenzverfahren. Am 05.03.2013 wurde vom Gericht der Beschluß der Ankündigung der Restschuldbefreiung erlassen und am 15.04.2013 wurde der Beschluss der Verfahrensaufhebung durch die Schlußverteilung erlassen. In diesem Beschluss ist noch die Nachtragsverteilung hinsichtlich eventuell anfallender Steuererstattungsansprüche aus dem Jahr 2012 und 2013 festgelegt worden.
Auswandern bei Regelinsolvenz
vom 1.1.2022 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Mutter und ich wollen noch in diesem Monat in die Türkei auswandern. Vor einem Monat haben wir beide Anträge auf das Regelinsolvenzverfahren gestellt und es sind bereits von dem Insolvenzgericht Sachverständige bestellt worden. Wir haben den Sachverständigen alle Unterlagen zur Verfügung gestellt die benötigt worden sind.
Forderung nach Eintritt der Privatinsolvenz
vom 23.11.2011 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Abend, mir stehen leider nur wenige konkrete Angaben zur Verfügung, aber es geht mir auch mehr ums Grundsätzliche. Der Freund meiner Tochter hat von einem Anwalt ein Schreiben erhalten, in dem der RA die erhebliche Forderung eines Stromanbieters nachdrücklich geltend macht und auch gleich seine Kosten in Rechnung stellt, so daß es insgesamt um eine Summe von knapp über 2.000 Euro geht (davon rund 1.500 Euro für den Stromanbieter). Besagter Freund ist privatinsolvent, Hartz-IV-Empfänger und steht jetzt in der Wohlverhaltensphase.