Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.060 Ergebnisse für haus grundstück

Bestandsschutz für Wohnwagennutzung
vom 30.8.2013 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In einem bebauten Grundstück im Außenbereich (Baugenehmigung für Ferienhaus liegt vor, Haus hat Bestandsschutz, ehemaliges DDR-Gebiet) wird seit mehr als 50 Jahren für Ferienzwecke durchgängig und beweisbar für jeweils ca. 3 Wochen ein Wohnwagen vom Grundstückseigentümer für eigene Zwecke genutzt. Das Grundstück befindet am Rande eines Naturschutzgebietes. Im Grundbuch wird das Grundstück als Hofraum und Holzung geführt.
Unbeantwortete Anfrage bei der Baubehörde
vom 22.5.2022 für 80 €
Neben unserem Grundstück ist eine Baustelle wo die Ausführung meiner Meinung nach von den uns zur Unterschrift vorgelegten Plänen abweicht (wir haben nicht unterschrieben). ... Der springende Punkt ist das Höhenniveau des Sockels aus Mineralbeton auf dem das Haus errichtet wird. ... Für uns ist das Thema relevant weil dieser Höhenunterschied natürlich zu mehr Schatten auf unserem Grundstück führen wird.
Dachüberbaung
vom 17.8.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe das Haus in der Mitte. ... Die Häuser sind ca. ... Das erste Haus ist ca. 50cm hoher als meines und das nächste ist ca. 1,50cm niedriger Alls meines.
Ersatzbau im Außenbereich - Zulässige Wohnfläche
vom 31.3.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, mir wurde ein Grundstück mit einem Bauernhaus zum Kauf angeboten (in Ostfriesland). Dieses Grundstück befindet sich im Außenbereich. ... Meine Frage: Die Wohnfläche des Hauses ist mit ca. 100 m² angegeben.
Miteigentumsaneil bei nach WEG geteilten Doppelhaushälften
vom 28.3.2013 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hinzukommt, daß wir gemeinsame Kanalisation, Zuwege zum Haus, Eingangsbereich usw. nutzen. ... Wenn man diese m2 addiert, dann hätte das eine Haus ca. 310 m2 und das andere Haus 408m2, das Geeinschaftseigentum hälftig zugeordnet. ... Im Grundbuch steht, dass jedem Haus anteilig die Hälfte des Grundstücks zuzurechnen ist, verbunden mit dem Sondereigentum usw.
Ausführungsmangel oder nicht?
vom 23.10.2014 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Stattdessen ist die Trennwand ca. 7 Zentimeter von der Grenze der Grundstücke versetzt. Unser Problem damit ist, dass ein Teil der Fassade unseres Hauses für uns ohne Erlaubnis von unserem Nachbarn nicht zugänglich ist. ... Da es sich um ein kfW70 Haus handelt, ist der gute Zustand der Wärmedämmung sehr wichtig.
Versetzen eines Spielplatzes
vom 2.5.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir wohnen seit 7 Jahren in einen Neubaugebiet in dem wir ein Haus in der Randlage besitzen. ... Nun möchte die Gemeinde den Spielplatz versetzen um aus diesen Grundstück einen Bauplatz zu machen. Versetzt soll der Spielplatz in einen Grünstreifen der direkt an unser Grundstück angrenzt werden.
Wärmedämmung bei Überbauung
vom 10.8.2010 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach den aktuellen Plänen verläuft die Grundstücksgrenze direkt an der Aussenwand seines Hauses, d.h. mit der Dämmung würde er 20cm meines Grundstücks "bebauen". Es handelt sich um einen Altbau, d.h. die Rückwand des Nachbarhauses geht vermutlich schräg unter mein Grundstück, daher zweifelt er die Grundstücksgrenze an. ... Der Nachbar muss zur Anbringung der Dämmung inklusive Erdbewegungen auf mein Grundstück.
Befreiung der Stellplatzpflicht bei Wohungsteilung
vom 31.5.2013 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
OG zählt) in einem 6 Familienhaus (Haus A und B). ... (Nur zwei von drei Parteien stimmen zu) Solch eine Durchfahrtserlaubnis kommt aber auch Nachbar 1 zu Gute, da sie auch auf unserem Grundstück fahren müssen und Schwierigkeiten beim Ein- oder Ausfahren zu ihrem Stellplatz haben. ... Was hinzu kommt ist, dass die Wasserleitungen des Haus B auf unserem Grundstück (Wasserschacht) und durch die EG-Wohnung (im Abstellraum) verlaufen, wobei beim letztgenannten an den Leitungen Kondenswasser entsteht und Schimmel im Abstellraum verursacht.
Kein rechtskräftiger Bebauungsplan Gewerbegebiet oder Wohngebiet
vom 23.6.2020 für 66 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, wir haben ein Grundstück im Jahr 2007 gekauft wo eine Gewerbeimmobilie drauf steht. Wir wollen jetzt eine Photovoltaikanlage errichten und nach Anfrage beim Bauamt folgende Antwort erhalten. ---------------------- für das Grundstück Flst. ... Genau 10 meter daneben wohnen in einem Haus Privatleute und ca 50 meter entfernt auch Privatleute.
Baulast öffentl.rechtlich einklagbar ?
vom 13.12.2011 33 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
werte damen und herren im zusammenhang mit dieser hier schon zur sprache gebrachten thematik : http://www.frag-einen-anwalt.de/Unerschlossenen-Schwarzbau-im-Auenbereich-erworben-__f153104.html nun eine neue situation: um mein zuvor beschriebenes gelände (außenbereich,geplant ist nach wie vor eine hundetagesstätte) erreichen zu können,mußte ich bisher über einen privatweg,der zu 2 weiteren gründstücken gehörte.ein 4.grundstück,welches ebenfalls am ende dieser privatzuwegung liegt,ist bebaut und bewohnt.die besitzerin muß auch über den privatweg zu ihrem haus,sowie auch ein taubenzüchter der auf ihrem grundstück mitte der 90´er ein baubehördlich genehmigtes gebaude errichten durfte - ohne ein mindestmaß an erschließung.auch die besitzerin von grundstück 4 verfügt über keine baulasteneinträge zu lasten jener beiden grundstücke worüber die zuwegung verläuft.eines dieser beiden grundstücke in verbindung mit den oberen 2/3 der zuwegung erwarben nun meine lieben eltern für mich.somit wären auch 2/3 der von der baubehörde geforderten erschließung gesichert.das untere drittel der zuwegung sowie nebst liegende brach und weidefläche gehört einer gut betuchten fam.X,die nun dort auch alles verkaufen möchten,sogar als behördlich genehmigtes bauland! alles sehr suspekt ... die von mir benötigte baulast von fam.X wurde mir verweigert - halt wegen dem geplanten verkauf.auf dem nun zuletzt erworbenen,daneben liegenden grundstück steht eine recht desolate holzhauskonstruktion mit aktuellem hausstromanschluß der stadtwerke,anschluß an die kanalisation und mit baugenehmigung aus dem jahre 1952,bewohnt bis mitte der 90´er,seit dem als wochenend bzw gartenhaus genutzt.mein am ende der zuwegung liegendes grundstück sowie das nun kürzlich erworbene hängen zusammen > mein bestreben : oben die huta zu betreiben und unten im "holzschwamm" zu wohnen.... mittlerweile scheint es offensichtlich zu sein,daß es sich hier generell um baubehördliche grauzone handelt,resultierend aus versäumnissen in der vergangenheit.ich strebe hier nun mit meiner huta eine neue rechtsform an und bekomme das volle programm an auflagen - nach aktuellem baurecht.ich meine zu erkennen,daß es aber nun durchaus von belang sein dürfte,hier strategisch pfiffig vorzugehen !? ... fakt ist,daß der teil des weges von fam X immer bestehen bleiben muß um die zufahrt zu sämtlichen dahinter liegenden nutzungseinheiten (anzahl 6) zu ermöglichen,keiner hat da eine baulast,ich hingegen habe ein wegerechtsurteil (vergleich) von 1935 "zu lasten" von fam X,die auch nachvollziehbar die rechtsnachfolger sind.nun mit dem erwerb des 2.grundstückes samt einst genehmigter bebauung - steigt damit nicht auch ein für mich nachvollziehbarer anspruch auf öffentlich rechtliche erschließung ?
Anbau auf Grundstücksgrenze / offene Bauweise
vom 27.6.2012 78 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben unser Haus 2003 gebaut, und unser Nachbar ca. 3 Jahre später. Unser Haus hat ca. 5,9m Abstand zur Grundstücksgrenze, und unser Nachbar hat genau auf die Grenze seine Garage gebaut, an die das Haus direkt anschließt (also beträgt der Abstand Haus-Grenze dort ca. 3m). ... Offene Bauweise erfordere Abstand von der Grenze von beiden Seiten; geschlossene Bauweise erfordere, daß von beiden Grundstücken Wohnraum bis an die Grenze gebaut wird.
Garage in Grenzbebauung
vom 7.8.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Er hat einfach an unser Haus gebaut. ... Die Verlängerung stünde somit auf unserem Grundstück und würde unser Grundstück verkürzen. ... 2b) Falls nein, können wir eine Entschädigung verlangen für die Verkleinerung unseres Grundstücks und für eine evtl.
Grenzbebauung Garage Bayern
vom 19.6.2015 66 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Dachrinne ragt stellenweise 5-20cm über unser Grundstück hinaus. ... Nachdem wir an guter Nachbarschaft interessiert waren, hatten wir sogar für deren Erleichterung und Ersparnis über 8 Monate hinweg unser Grundstück offen und frei befahrbar gelassen, damit die Bauarbeiten des Hauses reibungslos verlaufen.
Eingangsflur 20cm zu schmal
vom 3.3.2011 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bei Besuchen haben wir jetzt festgestellt, das unser Eingangsbereich 20cm schmaler ist als die der anderen Häuser, in Summe fehlen 0,5qm bei einer Sollgröße von 5,7qm.
Grenzbebauung mit Fenstern , Niedersachsen
vom 21.9.2014 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Fenster in der Grenzbebauung im hinteren Grundstücksbereich waren bei Besichtigung und Kauf des großen Grundstückes durch Sträucher und Bäume verdeckt. ... Da wir das Betreten unseres Grundstücks als bedrohlich empfinden und unsere Privatsphäre gestört ist, haben wir auf unserem Grundstück in einem Abstand von ca. 60 cm zum Nachbargebäude einen 2,00 m hohen Holzzaun gebaut. ... Da dieses Problem mit den Nachbarn schon vor unserem Erwerb des Hauses bestand, sind wir stark daran interessiert, hier eine Regelung zu finden, die nicht zu unserem Nachteil (Baulast) ausgelegt wird.