Als der Unternehmer dies erfuhr, rückte er doch zur Arbeit an. ... Das bedeutet konkret: der Unternehmer verlangt 13.000 € mehr als vereinbart. ... Nun unsere Fragen: Ist hier der mündliche Vertrag bindend?
Meine Schwägerin - für jeden erkennbar einfach völlig unerfahren in kaufmännischen und rechtlichen Fragen - hat eine Küche für eine Mietwohnung bestellt und gemäß Forderung des Verkäufers 4 000 € (50 %) angezahlt. ... Die AGBs sind auf der website des Unternehmens nicht zu finden. ... Fragen: a.
<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/312d.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 312d BGB: Informationspflichten">§ 312 d Abs. 3 BGB</a> sowie gemäß unserer AGB rechtswirksam erloschen, da die kostenpflichtigen Leistungen(z.B. ... " Daraus generieren sich für mich drei Fragen: 1.
Nun habe ich folgende Fragen: - Habe ich unter gegebenen Umständen einen Anspruch auf eine Gewährleistung? Wie ich es aus anderen Quellen erfahren habe, hafte ich als Unternehmer beim Verkauf eines Gebrauchwagens für Mängle nur wenn ich den Wagen betrieblich genutzt habe.
Nun meine Frage : Im Eifer des Gefechts habe ich den Kaufvertrag unterschrieben und bin im Nachhinein aber doch nicht so zufrieden ( wenig Unterbringungsmöglichkeiten und teure E-Geräte ) und würde gern vom Kaufvertrag zurücktreten. Handelt es sich hier um einen verbundenen Vertrag nach § 358 BGB oder nicht ?
In 2015 wurden von einem Unternehmer mangelhafte bauarbeiten an einem Haus durchgeführt was ich 2016 erworbenen habe. ... Somit war er es auch der den Auftrag an den Unternehmer erteilte und nicht die eigentlichen Eigentümerinnen.
<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/421.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 421 BGB: Gesamtschuldner">§ 421 BGB</a> haften Sie bis zu diesem Zeitpunkt gesamtschuldnerisch für die entstandenen Verbrauchskosten. ... Frage 1) Habe ich dafür zu Haften, wenn er seine Verträge nicht bezahlt? ... Frage 3) Wie wären die erfolgsaussichten, würde ich die mir entstandenen Anwaltskosten einklagen?
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, ich habe eine Frage zur Festsetzung von Verzugszinsen. ... Fragen: Darf ich diese Verzugszinsen verrechnen oder bin ich in der Höhe an 288BGB gebunden und falls ja mit welchem Satz?
Es handelt sich dabei um ein Einzelunternehmen mit folgender Firmierung: xxxx Dem Unternehmen wurde ein Auftrag erteilt, der in der Praxis jedoch nicht wie vereinbart erfüllt wurde. ... Ich würde mich freuen, wenn Sie prüfen könnten, inwiefern wir hier juristisch gegen das Unternehmen vorgehen können.
Hallo, ist es möglich als Privatperson (Schufa, Einkommen Topp) ein KFZ zu finanzieren dann eine Einzelfirma (die Privatperson) zu gründen und diese KFZ dann an ein anderes Unternehmen (seit 7 Jahren tätig, gute Auftragslage) zu vermieten ?
Hierzu habe ich folgende Frage: Besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht nach der Zeichnung und Zustellung vorgenannter Beitrittserklärung über ein Private Placement zum Bau einer Solaranlage?
Eine solche Vereinbarung ist nach & 288 Abs. 1 Satz 2 BGB rechtlich zulässig. ... Die gesetzliche Regelung nach § 288 Abs. 2 BGB ist nachrangig. ... BGB erfolgt nicht.
Guten Tag, zwischen A und B besteht ein "Subunternehmervertrag" wonach A für B IT Dienstleistungen bei dessen Kunden C zu erbringen hat. A erhielt hierfür einen Vertrag über sagen wir 100 Personentage. C kündigt nun die Zusammenarbeit mit A "fristlos" auf, wobei keine Schlechtleistung eingetreten ist.
Sehr geehrte(r) Dame(n) und/oder Herr(en), im Dezember 2021 beauftragten wir ein Unternehmen (e. ... Da keine Bestätigung seitens des Unternehmens kam, fragten wir am 12. ... Daher bin ich jetzt an dem Punkt angekommen, dem Unternehmen eine verbindliche Frist zur Durchführung der vereinbarten Leistung zu setzen.
Jetzt meine Frage : BGB § 355 steht im Absatz 4 das das Widerspruch erst bei Lieferung beim Emfpanger beginnt ,trifft das auch für das Haustürgeschäft zu.