Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.862 Ergebnisse für steuer finanzamt

Filter Steuerrecht
Frage an einen Steuerprofi
vom 10.7.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Verkaufserlös in Höhe von 30.000 Euro für die eine, in 06 verkaufte Wohnung, wird gegengerechnet, neben weiteren Werbungskosten stellt das Finanzamt somit auf den 31.12.06 gesondert einen Verlustvortrag in Höhe von -50.000 Euro fest. ... Dies würde trotz des Verlustvortrages aus 06 zu einer deutlich höheren Steuer in 07 führen. ... Wie bereits erläutert, A hat das Finanzamt bereits auf diesen Fehler aufmerksam gemacht, A wurde nahegelegt, Einspruch gegen den Feststellungsbescheid zu erheben.
Kindergeld § 1 Absatz 2 oder 3 EStG Regelung für EU-Bürger Wohnsitz im EU-Ausland
vom 15.1.2008 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Kindesvater lebt nach wie vor in Deutschland,zahlt an das dortige Finanzamt seine Steuern,PLZ 990.. war und ist immernoch in einem Angestelltenverhältnis. ... Ich ging davon aus das mir für die Tochter das Kindergeld uneingeschränkt zustand/zusteht, da ich erwerbslos war/bin und weil der Kindesvater seinen Hauptwohnsitz in Deutschland hat und auch dort seine Steuern regelmäßig abführt. ... Ob die Voraussetzungen des § 1 Absatz 2 oder Absatz 3 EStG für die unbeschränkte Steuerpflicht vorliegen, entscheidet das Finanzamt.
Schweizer Arbeitgeber - Arbeiten weltweit - Wohnen in Deutschland!
vom 16.2.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich bin Schweizerin und wohne momentan noch in der Schweiz inkl. Wohnsitz, werde aber in naher Zukunft zu meinem Freund nach Deutschland ziehen! Nach dem Umzug werde mich allerdings in Deutschland anmelden müssen, da der Vermieter eine Meldebestätigung von uns verlangt; Allerdings würde ich gerne noch meine Schweizer Wohnsitz zusätzlich behalten (wenn das denn möglich ist und überhaupt Sinn macht)!
Rechnungsstellung USt. Drittland
vom 29.3.2015 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich habe viele Kunden Privat und Gewerbliche auch aus Drittländern, vor allem aus der Schweiz, aber auch USA, Seychellen (Afrika) usw. für diese werden auf elektronischem Weg erbrachte Dienstleistungen (Server, vServer, Domains, Webhosting usw.) erbracht. Ich habe schon versucht hier mehrmals zu recherchieren, aber man erhält immer nur wieder unterschiedliche Antworten, wo der eine sagt, so ist es richtig und der andere wiederum etwas anderes sagt. Meine Frage zielt hier auf die Rechnungsstellung, also der USt. ab.
Aussereheliche Gemeinschaft / § 21 EstG Fremdvermietung
vom 21.7.2010 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ab 2007 habe ich zusammen mit Frau X das EG + 1.OG zusammen genutzt. 2002 wurde ein gemeinsames Kind geboren, wobei wir noch getrennt gelebt haben (Durch 1 Stockwerk getrennt). 2007 wurde ein zweites gemeinsames Kind geboren und ab diesem Zeitpunkt wurde tatsächlich das EG und 1.OG zusammen genutzt (=Selbstnutzung mit Frau X ab 2007) Es geht um die Anerkennung der Werbungskosten zu 100 % während dem Vermietungszeitraum 1999 - 2007, da das Finanzamt eventuell das Mietverhältnis nicht anerkennen könnte, wg. eheähnlicher Lebensgemeinschaft.
Einkommensteuererklärung - Wie soll ich mich dem Steuerberater gegenüber verhalten?
vom 11.12.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Beim Durchsehen stellte ich fest, dass er bei Betriebseinnahmen 33000 + Promotoreinnahmen angab ( 48000 zusammen) und sagte: Du bist jetzt nicht mehr Kleinunternehmer und darfst nächstes Jahr 10.000 Euro Steuern (19% von 48T) zahlen. ... Was ist aber jetzt mit dem Finanzamt.
Fahrtkosten nicht anerkannt // Errichtung Photovoltaikanlage
vom 2.12.2012 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Unsere Rechtsform ist die GbR, und für den Betrieb der Anlage machen wir beim Finanzamt Villingen-Schwenningen (im weiteren FA-VS genannt) eine "gesonderte Feststellungserklärung", dessen Bescheid wiederum Bemessungsgrundlage für die persönliche EkSt.... Nun hatte ich während dem Aufbau der Anlage 2010 logischerweise mehrere Fahrten dorthin getätigt (ca. 150km Entfernung von meinem Wohnsitz), die ich als Aufwendung von der Steuer absetzen wollte (per KM-Pauschale).
Bitcoin
vom 14.6.2013 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
8.Welche Steuer kommt beim „Minen" (erstellen von Bitcoins) auf mich zu? 9.Wie, Wo und Wann muss ich Was beim Finanzamt angeben?
Vorsteuerabzug bei betr.genutzten Räumen im priv. EFH
vom 3.7.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, 2006 habe ich ein Einfamilienhaus gebaut und zum 01.01.2007 bezogen. Wie muss ich vorgehen,damit ich die für die in diesem Haus betrieblich genutzten Räume(ich bin Freiberufler)anteilig in den Baukosten enthaltene Vorsteuer abziehen kann (die Rechnungen sind alle aus dem Jahr 2006) und nach welchen Kriterien (= §)erfolgt die steuerliche Abschreibung?
Spekulationsgewinn für Verkauf von Sondernutzungsrecht
vom 11.6.2007 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, folgendes Problem: 1. Unser Verein hat am 16.10.2006 (Datum des Kaufvertragsschusses) Teileigentum, ca. 440 qm. 2. An unserem Teileigentum "hängt" zudem das Sondernutzungsrecht (SNR) an 21 Kfz-Stellplätzen, welche zu einem großen Teil vermietet sind. 3.
Kann man beim Firmenwagen noch was absetzen?
vom 20.2.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Firma übernimmt - außer zu Urlaubszeiten - alle Tankbelege und Reparaturen, Steuer und Versicherung. ... PKW-KM" von 54,29 € hat und der kürzeste Weg zur Arbeit 5,7 km, der schnellste 6,7 km ist (lt Stadtplandienst), und 366,97 € "Firmenwagen-Nutzergebühr" bezahlt - wie errechnen sich dann Werbungskosten von: 3.457,26 € "dienstlicher Anteil PKW" und 266 € "Bürofahrten", wobei für die Bürofahrten angeblich höhere Kosten vorliegen, die das Finanzamt aber nicht akzeptiert?
Steuerrecht Anerkennung eines "Durchgangszimmers" als Arbeitszimmer
vom 21.3.2017 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Gattin ist Lehrerin und hat in unserer Wohnung ein Arbeitszimmer, welches Sie täglich zur Unterrichtsvorbereitung nutzt und welches zu sonst nichts genutzt wird. Dieses ist räumlich abgetrennt, jedoch wird durch den vorderen, an der Diele gelegenen Teil auch das Kinderzimmer unseres Sohnes erschlossen. Es geht also eine Tür zur Diele, die andere in das Kinderzimmer.
Schadensersatz aus unterlaubter Handlung wie verbuchen?
vom 24.11.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Abend, eine GmbH hat einen Vertrauensschaden erlitten (Untreue). Der Schaden zieht einen Vermögensnachteil finanzieller Art nach sich (fingierte Gutschriften an dritten Unternehmer der nicht bezugsberichtigt war). Während der Tatzeiträume werden die Zahlungen als Aufwand im Zuge der Körperschaftssteuererklärung geltend gemacht.
Willkürverbot (Art. 3 I GG)
vom 19.4.2009 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
www.manager-magazin.de/geld/artikel/0,2828,617290,00.html www.haufe.de/Auftritte/ShopData/media/attachmentlibraries/rp/ Steuern/Ref_Steueroasen_3_2009.pdf Die beabsichtigte Änderung des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/AO/90.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 90 AO: Mitwirkungspflichten der Beteiligten">§ 90 AO</a> steht in Zusammenhang mit dem „Gesetz zur Bekämpfung schädlicher Steuerpraktiken und der Steuerhinterziehung“. ... Folgende Maßnahmen sind geplant: Erweiterte Mitwirkungs-und Aufbewahrungspflicht für die Steuerzahler Erweiterte Prüfungsrechte der Finanzämter und Finanzbehörden.