Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

161 Ergebnisse für steuer finanzamt veranlagung frage

Filter Steuerrecht
Lohnsteuerkartenänderung Nachzahlung?
vom 5.8.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Frage: Muss er jetzt von Januar bis August die Steuern nachzahlen, oder wie läuft das? ... Er ist jetzt schon völlig am Ende, weil er meint, dass bald ein Brief vom Finanzamt ins Haus flattert, und er verdammt viel Geld nachzahlen muss.
Einkommenssteuererklärung mit Wohnsitz außerhalb EWR
vom 20.6.2023 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach 7 Wochen warten kam dann jetzt ein Schreiben vom Finanzamt. Ich zitiere: „…ihrem Antrag auf Veranlagung der Einkommenssteuererklärung 2022 vermag ich nicht zu entsprechen. ... Bei Arbeitnehmern aus anderen Staaten, ist die Steuer mit dem Lohnsteuerabzug abgegolten. …."
Steuerauslaender nicht EG Wochenendhaus in D
vom 25.7.2014 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Frage ist: werde ich, wenn ich den Grundbesitz und das Wochenendhaus uebernehme, als Steuer-Inlaender behandelt, mit unbeschraenkter Steuerpflicht auch auf mein australisches Einkommen, und muss ich jahrliche Einkommensteuererklaerungen einreichen?
Steuerklasse bei Getrenntlebenden
vom 15.3.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, nach der Trennung von meiner Ehefrau Anfang 2004 (gemeinsame Veranlagung) haben wir dem Finanzamt mitgeteilt, dass wir ab 2005 getrennt leben. ... Obwohl meine Belastungen gestiegen sind, soll ich aber trotzdem mehr Steuern bezahlen. ... Vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage.
Einkünfte - Doppelbelastung mit Erbschaftsteuer
vom 23.11.2020 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Da ich zu der III Steuerklasse gehöre, habe ich 30% Steuer von dem Kurswert ( 160 EURO pro Anteil) zum Todestag des Erblassers, bezahlt. ... Leider hat das Finanzamt keine Steuerermäßigung gewährt mit der Begründung : Zitat: " für Einkünfte aus Kapitalvermögen, die der Besteuerung nach § 32d Abs. 1 EStG unterliegen ( Abgeltungsteuer ) , kann eine Steuerermäßigung nach § 35b EStG nicht gewährt werden, da diese nicht in das Einkommen i. ... Seifried ZEV 09, 285 ). " Ist die Begründung des Finanzamtes rechtens, oder sollte ich gegen den Steuerbescheid Einspruch einlegen ?
unrichtige Angaben in der Steuererklärung
vom 21.6.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich weiß nicht, wovon die Art der Veranlagung abhängt, aber ich habe meinen Mann und die Steuerkanzlei vertraut. ... Nun entdecke ich darin unrichtige Angaben über Steuer. ... Werde ich auch mitbestraft, wenn ich selbst dem Finanzamt alles so erkläre?
Einspruch Steuerbescheid 2005
vom 4.1.2007 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, erst jetzt erfuhr ich, dass ich für einen beruflichen Auslandsaufenthalt Aufwandsentschädigungen/Versorgungspauschale geltend machen kann. Ausserdem können Kosten für einen Umzug im Jahr einer erstmaligen Tätigkeit (Ende des Studiums) abgesetzt werden. Leider habe ich meinen Steuerbescheid für 2005 bereits im April 2005 erhalten.
Feststellungserklärung gewerblich/privat
vom 13.1.2022 für 68 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Für 2019 haben wir noch angemeldet bei Finanzamt unter Vermietung und Verpachtung. ... Es ist davon auszugehen, dass bei der Veranlagung der Vorläufigkeitsvermerk Seitens der Finanzbehörde entfernt wird.
Versteuerung einer Abfindungszahlung - Wie wird die Abfindung in Deutschland und Österreich versteue
vom 9.8.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Laut Finanzamt Deutschland ist die Abfindung zum Bruttoeinkommen zuzurechnen und wird voll besteuert (in Österreich 1/6) Steuerliche Beurteilung des deutschen Finanzamtes: "Bei Grenzgängern gehören die Abfertigungen zum Arbeitslohn und sind mangels Steuerbefreiungsnorm daher als ähnliche Vergütung i.S.d. ... Meine Fragen nun: Wie wird die Abfindung in Deutschland und Österreich versteuert?
DBA Schweiz-Deutschland
vom 17.9.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe nun beim Finanzamt hier versucht diese Unterhaltsbeiträge von der Steuer abzusetzen, mit dem Hinweis auf das DBA. ... Das Finanzamt hier schreibt "dieser Nachweis ersetzt nicht das Einverständnis der Ex". Ausserdem behauptet das Finanzamt dass dieses Einverständnis im DBA festgehalten ist.
Altersentlastungsbetrag 2009
vom 11.9.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Finanzamt hat mir mit Einkommens-Steuerbescheid 2009 die Anerkennung des Altersentlastungsbetrags verweigert. ... Ich habe € x an ausländischen Kapitalerträgen zu versteuern, von denen keine Steuer abgezogen wurde. ... Meine Fragen: 1)Habe ich tatsächlich kein Recht auf den Altersentlastungsbetrag?
Verjährung der Festsetzungsfrist § 169 für Kirchensteuer
vom 8.4.2022 für 67 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Kirchensteueramt schreibt nun: "Nach § 171 Abs. 10 ist zur Verjährungsfrist geregelt: Soweit für die Festsetzung einer Steuer ein Steuerbescheid bindend ist endet die Festsetzungsfrist nicht vor Ablauf von 2 Jahren nach Bekanntgabe des Grundlagenbescheids. ... -Bescheid für den Veranlagungs-Zeitraum 2016 mit dem finanzamtlichen Rechentermin vom 19.1.2022 im Januar 2022 zugestellt."
Steuerrecht - Entfernung des Einspruches gegen den Steuerbescheid
vom 22.5.2012 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die bei der Steuererklärung im Rahmen der üblichen gemeinsamen Veranlagung zu 1999 erklärten Gewinne gehen bis 2002 durch den Crash vollständig verloren, die Rücktragsmöglichkeiten von Verlusten aus 2000 nach 1999 reichen nicht aus. ... Ende 2003 konnten die zwangseingetriebenen Steuern wegen des BFH-Beschlusses zur Spekulationssteuer erfolgreich vor dem FG zurückgefordert werden. Mitte 2008 forderte nun das FA die Steuern zu 1999 zurück, da das Verfassungsgericht zu 1999 keine Entscheidung fällte.