Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

610 Ergebnisse für finanzamt frau frage

Filter Steuerrecht
Gewinn aus Geschäftsaufgabe
vom 30.9.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrter Herr RA, sehr geehrte Frau RA, meine Steuererklärung erstelle ich mit TAXMAN. ... Zur Erklärung: meine Frau und ich sind seit 06/2008 verheiratet, keine Sonderveranlagung, ich bin 27/Student, meine Frau 26/Angestellte. ... Summen für meine Frau: ~12 TEUR aus Gewerbeaufgabe, ~11 TEUR aus nichtselbst.
Steuer in Deutschland oder in der Schweiz
vom 7.1.2020 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Michael Krämer / Meisenheim am Glan
Frage: In welchem Staat zahlt der Mann seine Einkommenssteuer, in Deutschland und/oder in der Schweiz? Sind nach seiner Rückkehr nach Deutschland Steuernachzahlungen an das deutsche Finanzamt zu erwarten? ... Frage: In welchem Staat zahlt der Mann seine Einkommenssteuer, in Deutschland, in der Schweiz?
Steuerverpflichtung US-amerikanischer Staatsbürger, die in Deutschland wohnen
vom 9.3.2016 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Weil unsere Eltern und Vorfahren deutscher Herkunft sind, haben meine Frau und ich schon seit einem halben Jahrhundert bedeutende Beziehungen zu Deutschland. ... Folgende Fragen: 1Welchen Gesetzen unterliegen wir, und wie sollen wir auf diesen Brief antworten? 2Wieviele Information über unsere finanzielle Situation sollten wir dem Finanzamt mitteilen?
Doppelte Haushaltsführung beider Ehepartner / Versorgung eines Angehörigen
vom 22.9.2014 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da die Mutter meiner Frau (im Besitz eines Schwerbeschädigtenausweises) entsprechend versorgt werden muss, aber auch um Haus und Grundstück in Ordnung zu halten, fahren wir an den Wochenenden zum Hauptwohnsitz ("Familienheimfahrt"), darüber hinaus kommen zusätzliche Fahrten der Ehefrau zur Mutter hinzu. Frage: Sind diese Kriterien (Versorgung eines Angehörigen / Wohnungsgröße / Fahrten der Ehefrau) ausreichend für die Anerkennung der doppelten Haushaltführung für beide Ehepartner?
Entscheidung Finanzgericht
vom 18.1.2007 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zu allem Überfluss wurde 2004 die Wohnung, in der ich mit meiner Frau bisher lebte, durch einen Großbrand völlig zerstört. ... Davon machte ich sowohl dem Finanzamt als auch dem Finanzgericht Mitteilung. ... Erlauben Sie mir bitte folgende Fragen: (1) Kann ich davon ausgehen, daß das Urteil des Finanzgerichtes damit bereits feststeht?
Ertragswertverfahren
vom 14.11.2016 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Das Finanzamt hat bei der Verkehrswertermittlung jedoch unterschiedliche Berechnungen durchgeführt. ... Meine Fragen: a) Nach was richtet sich der Liegenschaftszinssatz (angeblich gemäß Gutachterausschuss)? ... d) Wenn sich das Finanzamt dann nicht dazu bewegen lässt, den Zinssatz der Immobilie 1 zu korrigieren, soll bzw. muss ich dann einen Gutachter mit der Schätzung des Gebäudes beauftragen?
Freiberuflicher deutscher Wochenaufenthalter mit Temporäranstellung in der Schweiz
vom 14.11.2015 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
- Ich habe im Jahr 2015 von Anfang Januar bis Ende Juni durchgängig jeweils von Montags bis Freitags in einer befristeten Tätigkeit in der Schweiz gearbeitet und dort unter der Woche ein Zimmer bezogen (natürlich für weit mehr als 60 Übernachtungen). - Meine Gesamteinkünfte daraus lagen auch abzüglich der damit verbundenen Kosten für Flüge, Unterkunft und Verpflegung in jedem Fall über den jährlichen Gesamteinkünften, ab denen der Grenzsteuersatz von 42 % in Deutschland greift. - Ich habe meinen (Wochenend-)Hauptwohnsitz in Nordrhein-Westfalen und bin damit kein Grenzgänger. - Ende 2014 habe ich mich in Deutschland freiberuflich selbstständig gemacht. Die Aufgabe in der Schweiz war mein erstes Projekt, die temporäre Festanstellung in der Schweiz der Rahmen dafür. - Ich bin und war in Deutschland privat krankenversichert. - Zur Vermeidung einer doppelten Sozialversicherungspflicht habe ich einen entsprechenden Antrag gestellt und mich selbst in die Schweiz entsendet. - Meine Lohnabrechungen in der Schweiz habe ich netto erstellt und habe meinen Lohn abzüglich der Quellensteuer ausbezahlt bekommen. - In meiner monatlichen Umsatzsteuervoranmeldung habe ich regelmäßig meine beruflichen Ausgaben geltend gemacht und meinen Lohn als nicht steuerbares Einkommen angegeben. - Nach Ende der Tätigkeit in der Schweiz habe ich ab August ein anderes Projekt in Deutschland angenommen, in dem ich bis Jahresende freiberuflich arbeite. - Ich besitze außerdem in Deutschland eine vermietete Wohnung aus der ich Mieteinkünfte beziehe, und gehe davon aus, dass ich diese abzgl. angefallener Kosten mit 42 % + Soli versteuern werde, falls das hier relevant sein sollte. Da das Jahr zuende geht, würde ich mich gerne vergewissern, ob mein Vorgehen so korrekt war und ob ich hier mit einer Nachversteuerung der Einkünfte aus der Schweiz in Deutschland zu rechnen habe oder ob meine Einnahmen abzgl. der Quellensteuer lediglich dem Progressionsvorbehalt unterliegen?
Teilgewerbliche Nutzung einer selbst genutzten Eigentumswohnung
vom 12.11.2012 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In diesem Zusammenhang habe ich daher die folgenden Fragen: 1) Ist es richtig, dass die geltende Rechtssprechung eine Teilungserklärung nunmehr im Wohnungsgrundbuch vorsieht, um einen entsprechenden Antrag beim Finanzamt – Bewertungsstelle / Einheitswertstelle für Grundvermögen – stellen zu können? ... Diese Wertgrenze muss erreicht werden, um eine steuerrechtliche Anerkennung der zukünftigen Bürofläche durch das Finanzamt zu erwirken. ... 5) Ist ggfls. ein Rechtsmittel / Rechtsbehelf gegen einen Bescheid bzw. eine Mitteilung zu Frage 4) zulässig?
Steuerliche Veranlagung im Jahr der Scheidung
vom 30.9.2016 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, es geht um die Beurteilung folgender Situation: Herr und Frau S haben nach 16 Jahren Ehe den Eindruck, daß es sinnvoll sein könnte, temporär 2 Wohnungen zu nutzen, um mal etwas Abstand zu haben. ... Dem Finanzamt ist diese Situation durch die getrennten Melde-Adressen der Eheleute bekannt und es schließt sich der Argumentation von Herrn und Frau S an, daß keine aufgehobene Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaft besteht, und ist mit der gemeinsamen Veranlagung in den beiden "Trennungs"-Jahren 2013 und 2014 einverstanden. ... Deshalb die Frage hier im Forum: welcher Steuerrechts-Anwalt/in - kennt sich mit dieser möglicherweise untypischen Situation aus, kann sie sicher (!)
Steuerbescheid und Entfernungspauschale
vom 1.5.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, vom Finanzamt wurden von den angegebenen 75km einfacher Strecke nur 53km anerkannt. (Map24.de gibt den Auto-Fahrtweg mit 55km an) Die Sache ist so: Wir haben EIN Auto, mit dem meine Frau zur Arbeit fährt; das sind 29km einfach, die auch anerkannt wurden.
gem Eink.- St-Erkläruung
vom 7.8.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir leben getrennt und hatten im letzten Jahr der gemeinsamen Veranlagung ein nichtselbständiges Einkommen und meine Frau Einkommen aus gewerbl. ... Mir fiel beim Steuerberatertermin auf, dass meine Frau sehr geringe Umsätze, aber sehr hohe Kosten angibt, in der Hoffnung auf hohe Steuerrückzahlungen aufgrund Anrechnung auf meine Gehaltseinkünfte, die dann ihr zufliessen würden. ... Da ich die Erklärung letztendlich auch unterschrieb, frage ich mich nun, ob ich vorab reagieren sollte oder welches Risiko für mich besteht, sollte das Finanzamt hier kritisch nachfragen.
Eigenheimzulage - Übertragung
vom 14.12.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, folgender Hintergrund: Haus in 2003 gekauft Trennung im Jahr 2005 und meine Frau ist auch in 2005 ausgezogen zur zeit getrenntlebend; Scheidung ist beantragt Eigenheimzulage seit 2006 gekürzt um den Anteil der ausgezogenen Ehefrau In vielen Quellen lese ich, dass der Ehegatte den Miteigentumsanteil des anderen übernehmen kann und dann die Eigenheimzulage für das Gesamtobjekt bis zum Ende des Förderzeitraums erhält. ... Meine Frage: Wird das Finanzamt die Eigenheimzulage auf Grund meiner aktuellen Einkünfte (zu hoch) neu prüfen und festsetzen (bedeutet dann Wegfall der Zulage)?
Unechter Grenzgänger Schweiz mit Prokura - Steuerlich in Deutschland frei?
vom 1.10.2013 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Fall gestaltet sich wie folgt: - ich habe einen Wohnsitz (Familie, 2 Kinder) in Deutschland - seit kurzem Arbeitsvertrag als Unternehmensberater in Zürich, Prokura für den Schweizer Arbeitgeber wird noch ausgestellt - mehr als 60 Nichtrückkehrertage, aus Schweizer Sicht also unechter Grenzgänger - ich habe kein weiteres deutsches Einkommen, bin jedoch mit meiner Frau gemeinsam veranlagt, die arbeitet - derzeit führe ich den erhöhten Quellensteuersatz ab - ich arbeite ca. 60-80% in der Schweiz (Präsenz), den Rest aus Deutschland oder weiteren Staaten (jedoch immer für meinen Schweizer Arbeitgeber) Meine Frage(n): - falle ich im DBA unter den Begriff ''''leitender Angestellter''''? ... - wenden die Finanzämter das Bundesfinanzhofurteil 11.11.2009 an? Falls 1-3 zutreffen, ist die nächste Frage irrelevant. - Falls nur die Präsenzzeit in der Schweiz für die Quellensteuer berücksichtigt wird (und der Rest in Deutschland versteuert werden muss), wie wird diese kalkuliert?