Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

859 Ergebnisse für bgb anspruch

§ 284 BGB, Ersatz vergeblicher Aufwendungen
vom 18.2.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Er hat mir heute geschrieben, dass er seinen anwalt kontaktiert hat. und nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/284.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 284 BGB: Ersatz vergeblicher Aufwendungen">§ 284 BGB</a>, Ersatz vergeblicher Aufwendungen, Schadenersatz oder ähnliches verlagen wird. hat er wirklich das recht auf das geld. auch wenn zwischen uns kein vertrag besteht und er blind einer fremden person einen flug gebucht hat?
Anspruch eines Immobilienmaklers auf Maklerprovision
vom 4.11.2010 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nachdem der Anspruch auf Maklercourtage eigentlich aufgrund der arglistigen Täuschung (wenn nicht sogar Betrug) seitens des Maklers verwirkt wäre, stellt sich folgende Frage: Besteht der Anspruch auf Maklercourtage dann weiter, wenn die Bausparkasse Schadensersatz in voller Höhe leistet?
Schadenersatz vom Staat zugesprochen, aber nicht gezahlt
vom 21.10.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Im Jahre 2000 wurde mir von einem Gericht der Anspruch auf Schadenersatz aus der Staatskasse zugesprochen. ... Ich fühle mich durch die Vorverurteilung, daß das Verfahren ja keine Erfolgsaussichten haben soll, obwohl der Anspruch darauf juristisch festgelegt worden war, betrogen.
Verjährung von Ansprüchen aus unerlaubter Handlung
vom 3.10.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Somit behauptete sie, dass ich keinen Anspruch auf das von mir geltend gemachte Vermögen hätte, da dieses quasi ihres wäre. ... Verjährung meiner Ansprüche aus diesem Vermögen: 1.Wie lang ist die Verjährungsfrist in der ich noch meine Ansprüche auf Rückzahlung/Schadenersatz meines Vermögens geltend machen kann.
§ 284 BGB Ersatz vergeblicher Aufwendungen
vom 22.3.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Mir wurde Ende Januar bei E-Bay per Sofortkauf eine Chiropraktik-Liege angeboten. Bei der telefonisch vereinbarten Besichtigung in der Praxis des Vekäufers stellte ich folgendes fest: 1.) Das Angebots-Foto zeigte nicht den tatsächlichen Verkaufs- Gegenstand, sondern war aus dem Herstellerkatalog kopiert. 2.)
Anspruch auf Kosten (Schadensbehebung)
vom 14.1.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
2a) Habe ich bei einer Schadensbehebung (wie im vorliegenden Fall) juristisch gesehen, einen Anspruch auf Erstattung „meiner“ Kosten (z.B. ... 2b) Habe ich einen Anspruch auf ein angemessenes Ersatzgerät während der Zeit der Schadensbehebung oder muss ich mich damit abfinden längere Zeit auf meinen Fernseher zu verzichten obwohl ich den Schaden nicht verursacht habe?
Verjährung nach § 199 BGB
vom 8.8.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Andererseits hat der Bundesgerichtshof in seiner Rechtsprechung zu § 852 Abs. 2 BGB a. ... Betreff: § 199 BGB Einsatz: €60,00 Status: Beantwortet geschrieben am 30.10.2006 10:47:00 In der Antwort von Anfang 2005 hat mir Herr Rechtsanwalt Schwartmann mitgeteilt, dass Rechtsunkenntnis (Kenntnis anspruchsbegründender Grundlagen) den Verjährungsbeginn nach § 199 BGB nur dann hinauszuschieben vermag, wenn sich die höchstrichterliche Rechtsprechung ändert, d.h. wenn eine Klage aufgrund höchstrichterlicher Rechtsprechung zunächst aussichtslos erscheint und sich dann die höchstrichterliche Rechtsprechung ändert und nunmehr ein Klage nun Aussicht auf Erfolg hat (BAG NJW 2002, 1066). ... Denn die für eine zumutbare Klageerhebung erforderliche Rechtskenntnis kann sich der Gläubiger dadurch beschaffen, dass er Rechtsrat in Anspruch nimmt.
Autoversicherung Schaden
vom 29.9.2016 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Sohn hat einen Unfall verurscht jetzt will die Versicherung nicht bezahlen. Meine Frage: die Versicherung wurde von mir zur verfügung gestellt damit er die Prozente hat.Versichersicherung lief auf mich. Er war nur der Hahrzeughalter.
Haftpflicht bei unbebautem Grundstück
vom 5.8.2010 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Aus <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/836.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 836 BGB: Haftung des Grundstücksbesitzers">§ 836 BGB</a> (Haftung des Grundstücksbesitzers) kann ich mir keinen Anspruch gegen mich vorstellen, da dieser nur den "Einsturz eines Gebäudes oder eines anderen mit einem Grundstück verbundenen Werkes oder durch die Ablösung von Teilen des Gebäudes oder des Werkes" regelt. Nun fehlt es aber bei einem unbebauten Grundstück aber gerade an einem Gebäude oder Werk, das einstürzen oder von dem sich Teile ablösen könnten. (1a) Würde in einem Falle wie dem obigen Beispiel auf eine Vernachlässigung der Verkehrssicherungspflicht und einen sich daraus ergebenden Anspruch gem. <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/823.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 823 BGB: Schadensersatzpflicht">§ 823 BGB</a> abgehoben werden?
Bauverzug Fristverlängerung
vom 24.9.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe eine Neubau Eigentumswohnung gekauft welche anstatt am 31.03.2007 erst am 16.07.2007 fertiggestellt wurde. ( BGB Kaufvertrag vom Bauträger ) Dabei wurde im Kaufvertrag folgendes vereinbart. ... März 2007 erfolgt. (3) Weitergehende Ansprüche des Erwerbers sind ausgeschlossen, falls die Bezugsfertigstellung bis zum 31.Mai 2007 erfolgt. (4) Die Fristen verlängern sich, wenn die Durchführung des Bauvorhabens durch Umstände, die der Veräußerer nicht zu vertreten hat (etwa Insolvenz, Steik) gehindert ist.