Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.360 Ergebnisse für erbschaft tod

Filter Erbrecht
Sicherung des zukünftigen Erbes für ein „unverwandtes" leibliches Kind
vom 19.9.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bitte von erbrechtserfahrenen RA bearbeiten! Person V ist mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit Vater von einem Baby K. Die Kindsmutter M hat bei der Geburt nur M als Kindsmutter angegeben, somit steht V offiziell nicht in einem Verwandtschaftsverhältnis zu K.
Führt die vorgesehene Formulierung im Testament sicher zum gewünschten Ergebnis?
vom 1.6.2017 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich ordne folgende Vermächtnis zu Gunsten des GeVe an: 1.4.1 Zu Lasten des Erben den OT, Typ: xxx, Baujahr JJJJ, Amtliches Kennzeichen A-BC 6789. 1.4.2 Zu Lasten des Erben einen Geldbetrag in der Höhe der dazu führt, dass dem Erben von seiner Erbschaft schlussendlich ein Erbe im Wert eines Pflichtteiles für ein Kind zuzüglich 6,5% vom Gesamtnachlass verbleibt. ....
Zugewinnausgleich bei Enterbung und Wohnrecht
vom 31.3.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Mutter verstarb im letzten Jahr und setzte meinen mittlerweile ebenfalls verstorbenen Bruder testamentarisch als Alleinerben (nicht befreiten Vorerben) des Wohnhauses und Besitzes meiner Eltern ein. Meine Eltern lebten in Zugewinngemeinschaft. Das Haus wurde gemeinsam gebaut und erwirtschaftet und ist schuldenfrei.
Erb- und Unterhaltsrecht
vom 15.9.2010 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
1.1 Sicherstellung der alleinigen Erbansprüche gemeinsamer Nachkommen aus dem Familienvermögens eines Ehepartners. 1.2 Ausschluß der Erbansprüches von Kinder aus erster Ehe gegenüber dem Familienvermöhgen des neuen Ehepartners. 1.3 Sicherstellung des anteiligen Erbansprüche gemeinsamer Nachkommen aus dem Familenvermögen des Ehepartners mit ebenfalls leiblichen Kindern aus erster Ehe. 2.1 Vermeidung von Unterhaltspflichten durch Heirat gegenüber Kindern aus 1. Ehe aus dem gemeinsamen, einseitig, durch den nicht blutsverwandten Ehegatten erwirtschafteten, Familieneinkommen der neuen Familie. 2.2 In wie weit besteht eine Unterhaltspflicht gegenüber den Kindern aus erster Ehe, sofern durch eine erneute Schwangerschaft die Möglichkeit eigenes Einkommen zu erzielen, nur eingeschränkt, bzw. gar nicht mehr vorliegt. 2.3 Besteht eine Pflicht Unterhaltszahlungen gegenüber Kindern aus 1. Ehe zu leisten, wenn nur Einkünfte aus Mutterschafts- bzw- Elterngeld, bzw. empfangenen Unterhaltsleistungen für das Kind aus der neuen Partnerschaft/Ehe bestehen?
Erschein trotz Fiskus als Erbe gem. &&1964,1965
vom 6.8.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
S.g.D.u.H., folgender Sachverhalt in Kurzform: Vor etwa 10 Jahren verstarb eine Person in Deutschland.Es konnten vom Nachlaßgericht trotz langjähriger Bemühungen keine Erben ausfindig gemacht werden.Daraufhin wurde durch das Nachlaßgericht nach etwa 4 Jahren eine Öffentliche Aufforderung im Bundesanzeiger zum Zwecke der Erbenermittlung veröffentlicht.Meine Großmutter erfuhr durch einen Erbenermittler,daß sie als Erbin der 4.Erbordnung mit hoher Wahrscheinlichkeit in Frage komme. Letztendlich konnte sie ihren Anspruch nicht durchsetzen und das Nachlaßgericht beschloß, daß der Nachlaß gem. <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/1964.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1964 BGB: Erbvermutung für den Fiskus durch Feststellung">§§1964,1965 BGB</a> aufgrund Fristablaufes an den Fiskus falle.
Erbe taucht nach 60 Jahren auf
vom 26.11.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Uropa verstarb 1950 in einem östlichen Bundesland. Er hinterließ seine Frau (verstorben Beginn der 80er) und 4 Kinder. Eines dieser Kinder,meine Oma, verstarb in den 90er und hinterließ 2 Kinder, welche beide vor 1950 geboren wurden.
§ 2338 BGB
vom 26.11.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe mir folgendes überlegt: Der Entwurf wird übernommen jedoch mit folgenden Ergänzungen: - die Rechtsfolge mit der Naturalverpflegung soll auch bei einer Verpfändung des Erbteils eintreten - es wird ausdrücklich Dauervollstreckung bis zum Tod angeordnet. - es wird ausdrücklich angeordnet, dass sich die Testamentsvollstreckung (es gibt mehrere Miterben) auch nach einer Auseinandersetzung fortsetzt, sodass der Miterbe auch dann von der Verfügung über das ihm Zugeteilte ausgeschlossen bleibt Dennoch noch folgende Frage: Ist der Anspruch des Erben auf Naturverpflegung gegen den Testamentsvollstrecker nicht ebenfalls pfändbar? ... Ich beschränke jedoch das Erbteil meines Sohnes Paul durch die Anordnung, daß nach seinem Tode seine gesetzlichen Erben das ihm Hinterlassene als Nacherben nach dem Verhältnisse ihrer gesetzlichen Erbteile erhalten sollen, und daß die Verwaltung des Erbteils für die Lebenszeit meines Sohnes Paul durch meine Testamentsvollstrecker geschehen soll. ... Denn diese Bestimmung würde nur dann von Bedeutung sein, wenn der Schuldner Paul M. die Erbschaft mit der ihm auferlegten Beschränkung anzunehmen sich geweigert hätte.
Nachlass - Überblick - Überschuldung - Haftung
vom 16.11.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ausgangslage: ·Todesfall der Mutter: Mitte Oktober 2005 ·Weitere Erben der 1. Ordnung: 3 Geschwister aktuelle Situation: ·Kontakt zu den Geschwistern besteht aktuell nicht ·Unterlagen über das Erbe liegen nur den Geschwistern vor, von denen keine Auskunft zu erhalten ist ·Grundstück der Mutter wurde vor Jahren (ggf. mehr als 10 Jahre, jedoch noch keine Einleitung von Zwangsmaßnahmen durch das Kreditinstitut) für Kredite des einen Miterben belastet, ggf. besteht darüber hinaus Mithaft/Bürgschaft für diese Kredite (Angaben zu diesem Kredit liegen mir nicht vor) ·Ggf. wurde Teil des Grundstücks innerhalb des letzten Jahres auf Ehefrau eines Miterben übertragen (Schenkung); Verbindlichkeit lastet ggf. nur noch auf dem bei der verstorbenen Mutter verbliebenen Grundstückteils ·Mutter hat Miterben in den letzten Jahren laufend finanziell unterstützt ·Hinweis: Auf eine per Telefax erstellte Anfrage an die ortsansässigen Kreditinstitute hinsichtlich bestehender Kontoverbindungen mit gleichzeitigem Widerruf etwaiger Vollmachten wurde von der Mehrzahl der Institute nicht reagiert. Fragestellung: 1.
Pflichtteilsklausel/Pflichtteilsverzicht
vom 19.7.2008 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, Familie: Vater (V), Mutter (M), 2 volljährige Kinder (K1 und K2). Vorhandenes Vermögen der Eltern ca. 800.000 EUR, aufgeteilt in eine Immobilie Wert ca. 500.000 EUR, Barvermögen (Aktien und Sonstiges) von ca. 300.000 EUR. Angenommener Fall, dass ein Ehepartner (der Eltern) verstirbt.
Wer tritt an Stelle des verstorbenen Miterben
vom 2.3.2015 98 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wer tritt anstelle des verstorbenen Miterben Die beiden Söhne ( A & B ) der Erblasserin erben lt. Testament der Mutter zu gleichen Teilen, also jeder 5/12 des Grundstückes von dem ihnen schon je 1/12 aus dem früheren Erbfall ( Vater) gehört.... und etwas Bargeld. Im Verlaufe der Ermittlung von Aktiva & Passiva stellt sich heraus, dass Bruder A die Kontovollmacht der Mutter ( im Pflegeheim ) mißbraucht und sich in erheblichem Umfang vom KOnto der Mutter bedient hat.
Sollte ein Elternteil nun schwer pflegebedürfig werden (Unterbringung in einem Pflegeheim)und Zuzahl
vom 28.5.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Unsere Erbregelung ist vor 15 Jahren erfolgt. Im Erbvertrag ist das Haus und die Pflege der Eltern meiner Schwester übertragen worden. Frage: Sollte ein Elternteil nun schwer pflegebedürfig werden (Unterbringung in einem Pflegeheim)und Zuzahlungen erforderlich werden,kann ich trotzdem zu diesen Zuzahlungen herangezogen werden?
Ersatzbestimmungen
vom 15.4.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich beschränke jedoch das Erbteil meines Sohnes Paul durch die Anordnung, daß nach seinem Tode seine gesetzlichen Erben das ihm Hinterlassene als Nacherben nach dem Verhältnisse ihrer gesetzlichen Erbteile erhalten sollen, und daß die Verwaltung des Erbteils für die Lebenszeit meines Sohnes Paul durch meine Testamentsvollstrecker geschehen soll. ... Denn diese Bestimmung würde nur dann von Bedeutung sein, wenn der Schuldner Paul M. die Erbschaft mit der ihm auferlegten Beschränkung anzunehmen sich geweigert hätte.
Erbengemeinschaft - Teilungsversteigerung ja oder nein?
vom 21.7.2009 47 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, Wir sind eine Erbengemeinschaft bestehend aus Mutter ½ und Bruder, Mutter (diese Anteile wurden ihr 1991 von meiner Schwester übertragen) und ich zu ½. Zum Nachlaß gehört eine Immobilie (Elternhaus, wird von der Mutter und ihrem Lebensgefährten bewohnt) und 3 nebeneinander liegende Grundstücke. Da mein Bruder 2002 bauen wollte, hat er eines dieser Grundstücke übertragen bekommen.