Die Kündigungsfrist nach der Probezeit betrug im alten Vertrag 3 Monate. Im neuen Vertrag ist keine erneute Probezeit und eine normale Kündigungsfirist von 1 Monat vereinbart.Für mich ergeben sich folgende Fragen: 1. ... Wenn die Befristung nicht rechtswirksam ist, welche Kündigungsfrist greift dann für eine ordentliche Kündigung.
In meinem momentanen Arbeitsvetrag ist aber eine Kündigungsfrist von 3 Monaten vereinbart (siehe unten). ... Beendigung des Vertrages 9.1. ... Änderungen und Ergänzungen zu diesem Vertrag bedürfen der Schriftform.
In meinem Arbeitsvertrag steht zur Kündigungsfrist folgender Passus: "Der Vertrag kann von jedem Vertragspartner mit einer Frist von 12 Wochen schriftlich gekündigt werden, sofern dies nicht durch ein hier anwendbares Gesetz anders geregelt ist (ordentliche Kündigung)." Wie ist die tatsächliche Kündigungsfrist: 12 Wochen oder gilt die gesetzliche Kündigungsfrist entsprechend <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">§ 622 BGB</a> (4 Wochen zum 15. eines Monats oder zum Monatsende)?
Hallo, ich habe in meinem Arbeitsvertrag vom 01.11.2010 u.a. folgendes zu den Kündigungsfristen stehen: "Die Verlängerung der Kündigungsfrist richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. ... Welche Kündigungsfrist gilt nun für mich als Arbeitnehmer? Geht aus dem neuen Vertrag hervor, dass die 3-monatige Kündigungsfrist für beide Seiten gilt?
Nun stellt sich mir dir Frage, ob ich den Vertrag trotzdem unter Einhaltung der 4 Wöchigen zum 30.09. ... Habe ich dann eine Kündigungsfrist von 6 Wochen zum Quartalsende? Muss ich den weiterführenden Vertrag separat kündigen?
Arbeitstag an eine Kündigungsfrist von 12 Monaten gelten soll. ... Im Vertrag steht nun die Formulierung:"Das Arbeitsverhältnis kann von jeder Vertragspartei mit einer Kündigungsfrist von 12 Monaten zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. ... Über eine Probezeit oder dergleichen steht im Vertrag nichts.
Sehr geehrte Damen und Herren, in derzeitigen meinem Arbeitsvertrag ist eine Kündigungsfrist von 6 Wochen zum Quartalsende für beide Parteien festgelegt. ... Wie sind die Kündigungsfristen des Arbeitgebers: Solange ich den neuen Vertrag nicht unterschrieben habe? ... Kann der Arbeitgeber mit dem neuen Vertrag eine Regelung treffen, bei der ich die 7 Monate verliere, oder ist das nicht möglich, unabhängig dan, was im neuen Vertrag steht?
Da ich ggfs. kündigen möchte, interessiert mich nun, ob hier das BGB gilt, oder das, was im Vertrag geregelt wurde. ... Also nicht bei einer Kündigung meinerseits nur vier Wochen, sondern dass wir die selben Kündigungsfristen haben. ... BGB gilt, oder die tatsächlich im Vertrag festgehaltene Kündigungsfrist (in meinem Fall dann 4 Monate).
Es geht um meine Kündigungsfristen. Ich hatte zuerst einen befristeten Vertrag mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Monatsende. ... Es wurden lediglich drei Punkte benannt, mit dem Titel: Ad § 2 Beginn und Befristung Ad § 3 Arbeitszeit Ad § 13 Sonstiges ( Die Parteien sind sich darüber einig, dass Änderungen und Ergänzungen dieses Vertages zur ihrer Wirksamkeit der Schriftform bedürfen) Meine Frage: Gilt für die Entfristung die Kündigungsfrist des befristeten Vertrages oder gilt die gesetzliche Kündigungsfrist?
Guten Tag, ich möchte meine Kündigungsfrist wissen. ... Kündigungsfrist laut Vertrag: „Unabhängig von der Befristung kann das Arbeitsverhältnis ordentlichen gekündigt werden. ... Welche Kündigungsfristen gelten denn nun für mich?
Ich habe gelesen, daß für Kleinbetriebe eine Kündigungsfrist von 4 Wochen zum Monatsende besteht. ... Stimmt das, weil ja bei mir im Vertrag extra erwähnt wird, daß die Fristen auch vom Arbeitnehmer einzuhalten sind? ... Mit einer Kündigungsfrist von mehr als 3 Monaten könnte ich dann die neue Stelle nicht antreten.
Interpretation In meinem Vertrag steht: "Eine Verlängerung der Kündigungsfristen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen gilt für beide Vertragsparteien.... Meine Kündigungsfrist beträgt dann wie im Vertrag angegeben, wirklich nur 2 Monate zum Ende eines Kalendermonats, trotz 13 jähriger Betriebszugehörigkeit, eben weil es keine gesetzliche Verlängerung bei Kündigung durch den Arbeitnehmer im <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">BGB § 622</a> gibt. 2. Interpretation In meinem Vertrag steht: "Eine Verlängerung der Kündigungsfristen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen gilt für beide Vertragsparteien.
Fast die ganze Zeit war ich aber auf unterschiedlichen befristeten Verträgen angestellt. Erst seit Juli dieses Jahres habe ich einen entfristeten Vertrag. Laut Vertrag gilt aber 5 Beschäftigungsjahren eine Kündigungsfrist von 6 Monaten zum Quartalsende.
In meinem jetzigen Vertrag steht unter „Beendigung des Arbeitsverhältnisses" wörtlich: „Die Probezeit beträgt 6 Monate. ... Anschließend gelten für beide Seiten die gesetzlichen Kündigungsfristen." ... Welche Kündigungsfrist habe ich nun?
Der Vertrag mit 5-monatiger Probezeit war auf 1 Jahr befristet. Im Anschluss an das Trainee-Jahr wurde ich zum 1.3.2005 übernommen und unterschrieb einen neuen Vertrag. ... Die Verlängerung der Kündigungsfrist für eine Arbeitgeberkündigung hat im gleichen Umfang die Verlängerung der Kündigungsfrist für die Kündigung durch den Mitarbeiter zur Folge. (4) Die Kündigung hat schriftlich zu erfolgen. § 17Schlußbestimmung (1) Zukünftige Änderungen und/oder Ergänzungen des Vertrages bedürfen zu ihrer Rechtswirksamkeit der Schriftform.
Unabhängig davon kann ich den Vertrag fristgemäß kündigen. ... Hier gilt: Ordentliche Kündigungsfrist = 1 Monat, in Probezeit = 6 Monate binnen 2 Wochen. Einen Ausschluss, den Vertrag vor Arbeitsbeginn zu kündigen, gibt es im Vertrag nicht.
Ich arbeite momentan noch im väterlichen Betrieb, habe dort einen sogenannten außertariflichen Arbeitsvertrag in dem die Kündigungsfristen nicht eindeutig aufgelistet sind (gern schicke ich ihn als "Entwurf" zu). Nun möchte ich zum 01.09. eine neue Arbeitsstelle antreten und hatte mich auf eine gesetzliche Kündigungsfrist von 1 Monat "eingeschossen" . ... Unter anderem auf Grund des außertariflichen Vertrages?
Später im Jahr wurde gesagt, dass ich bereits einen Vertrag habe, und ich habe eine Kopie angefragt, da ich nichts in der Hand habe. ... Statt dessen soll ich einen Vertrag unterzeichnen, mit den Bedingungen des Zusatzvertrages. In diesem Vertrag wird als Kündigungsfrist 2 Monate zum Ende der Saison (April, August, Dezember) angegeben.
In meinem Arbeitsvertrag steht Folgendes: "Es gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen. Verlängert sich die Kündigungsfrist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen für einen der Vertragspartner, so gilt die Verlängerung auch für den anderen Vertragspartner." Der Vertrag besteht seit 1.