Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

3.316 Ergebnisse für vertrag arbeit

Befristeter Arbeitsvertrag an Universität
vom 1.7.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Übergang irgendwann in einen unbefristeten Vertrag wäre zwar schön für mich, aber dies wird häufig ja seitens des Arbeitgebers nicht gewünscht. Wenn die Universität den Übergang in eine Festanstellung vermeiden möchte: - Kann die Uni dann einfach den Vertrag nach 5 oder 6 Jahren nicht weiter verlängern und einfach oder unter bestimmten Voraussetzungen "den Nächsten" einstellen? - Oder haben Universitäten Möglichkeiten und gängige Praktiken, einen erfolgreichen Dozenten, der fachlich einwandfreie Arbeit abliefert, auch nach 6 Jahren weiterhin mit befristeten Verträgen rechtssicher weiter befristet zu beschäftigen?
Kündigungsfrist TV Ärzte VKA
vom 13.2.2023 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
., festgelegt ist und das der §35 somit für meine Kündigungsfrist hinfällig ist, da dieser nur für unbefristete Verträge gilt? Mir wurden bisher unklare Aussagen gemacht, wobei es u.a. hieß, dass die 6 Wochen geltende Kündigungsfrist aus §35 auf die 3 Monate zugerechnet wird, was einer Frist von knapp 4,5 Monaten entsprechen würde. § 31 Befristete Arbeitsverträge (5) 1Eine ordentliche Kündigung nach Ablauf der Probezeit ist nur zulässig, wenn die Vertragsdauer mindestens zwölf Monate beträgt. 2Nach Ablauf der Probezeit be- trägt die Kündigungsfrist in einem oder mehreren aneinandergereihten Arbeits- verhältnissen bei demselben Arbeitgeber von insgesamt mehr als sechs Monaten vier Wochen, von insgesamt mehr als einem Jahr sechs Wochen zum Schluss eines Kalendermonats, von insgesamt mehr als zwei Jahren drei Monate, von insgesamt mehr als drei Jahren vier Monate zum Schluss eines Kalendervierteljahres. Meiner Meinung nach ist der §35 nur bei unbefristeten Verträgen gültig und kommt bei befristeten Verträgen gar nicht zur Anwendung. § 35 Kündigung des Arbeitsverhältnisses (1) 1Bis zum Ende des sechsten Monats seit Beginn des Arbeitsverhältnisses beträgt die Kündigungsfrist zwei Wochen zum Monatsschluss. 2Im Übrigen beträgt die TV-Ärzte/VKA 38 Kündigungsfrist bei einer Beschäftigungszeit (Absatz 3 Satz 1 und 2) bis zu einem Jahr ein Monat zum Monatsschluss, von mehr als einem Jahr 6 Wochen, von mindestens 5 Jahren 3 Monate, von mindestens 8 Jahren 4 Monate, von mindestens 10 Jahren 5 Monate, von mindestens 12 Jahren 6 Monate zum Schluss eines Kalendervierteljahres.
Arbeitsverhältnis kündigen nach Weiterbildung
vom 24.9.2024 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe einen Vertrag dazu bekommen bei dem ich kein gutes Gefühl habe. ... Hier ein Auszug aus dem Vertrag: § 1 Art und Dauer der Weiterbildung Der Arbeitnehmer nimmt in der Zeit vom x bis x an einer berufsbegleitenden Weiterbildung zum „Praxisanleiter" bei der Firma xy teil. ... Ist der Vertrag so überhaupt rechtsgültig ?
Arbeitsrecht - Schwerbehinderung
vom 11.6.2012 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, muss ich einem potentiellen neuen Arbeitgeber meine Schwerbehinderung (30% oder 50%) angeben? Nehmen wir mal an, ich könnte mit einer gewissen zusätzlichen Kraftanstrengung 100% leistungsfähig sein. Ich habe gehört, dass ich dies nicht angeben muss, kann dann aber in diesem Arbeitsverhältnis auch die Vorteile nicht geltend machen.
Aufhebungsvertrag trotz Mutterschutz
vom 6.3.2007 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, der Übersicht halber werde ich die Situation stichpunktartig schildern: - Ich bin schwanger, in ungekündigter Stellung, unbefristeter Arbeitsvertrag, Bruttoeinkommen ca 73.000 EUR, Grosser AG. - Mir wurde aufgrund einer bereits stattgefundenen Umstrukturierung ein Aufhebungsvertrag angeboten (als noch nicht klar war dass ich schwanger bin, wurde nach Alternativen innerhalb der Firma gesucht) - Von allen Seiten wird mir vehemment von Zustimmung zu einem Angebot abgeraten, allein schon wegen des Mutterschutzes. Allerdings befürchte ist, dieser Gedanke ist eventuell nicht der wirklich Beste in meiner Situation Nun zu meinen Gedankengängen: - Ich plane, mindestens 1 Jahr Elternzeit zu nehmen - Meine Tätigkeit übe ich seit einiger Zeit nur noch ungern aus, auch war ich deshalb leider schon längere Zeit krank. Nachteile im täglichen Arbeitsleben habe ich dadurch nicht, mir wird hohe Motivation und Belastbarkeit bestätigt - Die Tätigkeit kann man als Mutter eines kleinen Kindes in der Praxis nicht wirklich effektiv und ernsthaft ausüben (kurzfristige Reisen, auch mehrtätig etc) - Meine Tätigkeit ist, wenn ich es ehrlich bedenke, als Teilzeit-Stelle undenkbar - Es ist unklar, was mit der Firma mittelfristig passiert (zB könnte das komplette Deutschland-Geschäft geschlossen werden, weitere Umstrukturierungen o.ä.).
Stärke des Kündigungsschutzes
vom 16.9.2024 für 61 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe dort 17 Jahre meine Arbeit gut gemacht. ... Ich habe einen 40 Stunden-Vertrag mit Überstundenklausel für bestimmte Notfälle, Vertretungsfälle, bei Erkrankung von Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter. ... Und arbeite dort seit 18 Jahren.
Bindung an Arbeitsvertrag
vom 9.1.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich arbeite angestellt in einer Firma mit ca 12 Mitarbeitern und habe eine Kündigungsfrist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats.