Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

befristeter Arbeitsvertrag wirksam?

9. Februar 2015 20:49 |
Preis: 60€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Arbeitsrecht


Beantwortet von

Rechtsanwalt C. Norbert Neumann

Zusammenfassung

Ein Arbeitgeber kann dann verpflichtet sein, einen an sich wirksam befristeten Arbeitsvertrag auf unbestimmte Zeit fortzusetzen, wenn er bei einem Arbeitnehmer die Erwartung geweckt und bestätigt hat, [dieser] werde bei Eignung und Bewährung unbefristet weiterbeschäftigt.

Guten Abend, nachdem ich bereits einen Anwalt zur Prüfung beauftragt habe zweifle ich sein Ergebnis an.

ich habe am 01.05.2013 einen befristeten Arbeitsvertrag begonnen (Befristung bis 30.04.2015). Als Grund wurde folgendes angegeben: "Die Befristung erfolgt aufgrund der zeitlich befristeten Vorgaben des Projektes -Firmenname-"
Mündlicher Aussage wurde ich als Elternzeitvertretung eingestellt.

In meinem AV steht außerdem der Zusatz: "Beide Parteien beabsichtigen eine längerfristige Zusammenarbeit".

Mein Arbeitgeber hat meine Probezeit vorzeitig (im Oktober 2013) beendet und sich sogar an meinem Fernstudium beteiligt.

Leider musste ich eine notwendige Fuß-OP durchführen lassen. Meinen AG habe ich darüber frühzeitig informiert und bereits da mitgeteilt dass diese OP an beiden Füßen notwendig ist.
Nachdem die erste OP vorüber war und die Krankschreibung jedoch länger als angedacht war - wurde mir nach Absprache des zweiten OP Termins innerhalb der Abteilung + einem der beiden Geschäftsführer, folgendes in einem "Dreier Gespräch (2 GF´s und ich)" Im Oktober 2014 Wort wörtlich mitgeteilt: Entweder Sie verschieben Ihre OP oder wir verlängern das Arbeitsverhältnis nicht.
Natürlich habe ich wie fast jeder es im ersten Moment tun würde meinen 2. OP-Termin verschoben, um damit den Belangen der Firma gerecht zu werden.
Meinen Arbeitgeber habe ich jedoch vorsorglich um ein Zwischenzeugnis gebeten um mich bereits anderweitig bewerben zu können.

Auch in diesem Gespräch betonten die beiden GF´s mehrmals dass sie mich angeblich unbedingt behalten wollen.... Waren jedoch nicht bereit mir dies schriftlich mitzuteilen
Da ich aber noch immer keine Zusage für einen weiteren AV hatte - fragte ich nach und hatte ein erneutes Gespräch im Januar. In diesem Gespräch wurde mir eine weitere Befristung auf 1 Jahr angeboten - da die Begründung dafür eher lächerlich war bzw es eigentlich keine Begründung dafür gab- teilte ich meinem AG mit dass ich Bedenkzeit benötige.

Der nächste Termin erfolgte die darauffolgende Woche, mit dem Ergebnis das mir der ursprünglich mündlich zugesagte AV wieder "entzogen" wurde.

Leider habe ich für dieses gesamte Verhalten meines Arbeitgebers weder Zeugen noch etwas schriftliches.

Ich bin jedoch der Meinung - dadurch das mein Arbeitgeber bereits im Arbeitsvertrag schriftlich erwähnte dass: "Beide Parteiern eine längerfristige Zusammenarbeit beabsichtigen" sowie die Grundlage der Verkürzung der Probezeit + die Beteiligung an einem Fernstudium, sowie die mehrfache Aüßerung innerhalb der Vertragslaufzeit, dass eine langfrsitige Zusammenarbeit geplant ist, sowie zusätzlich der Hinweis in meinem Zwischenzeugnis (vom Oktober 2014) "Da wir mit Ihren Leistungen stets in höchstem Maße zufrieden sind, würden wir Ihr ausscheiden sehr bedauern und freuen uns auf eine weiterhin sehr erfolgreiche Zusammenarbeit" die Wirksamkeit der Befristung anfechtbar ist.

Nun zu meiner Frage, ist es in diesem Fall nicht Rechtsmissbrauch?

Im Einzelfall kann die Berufung des Arbeitgebers auf das Ende einer Befristung rechtsmissbräuchlich sein, wenn der Arbeitgeber eine unbefristete Weiterbeschäftigung in Aussicht stellt und entsprechende Erwartungen beim Arbeitnehmer weckt?
Beziehungsweise ist es nicht dem Arbeitgeber verwehrt sich auf eine wirksame Befristung zu berufen, wenn der befristet eingestellte Arbeitnehmer aufgrund des Verhaltens des Arbeitgebers damit rechnen konnte in dem Anschluss an dem Zeitvertrag weiterbeschäftigt zu werden?

Zusätzlich weise ich daraufhin dass zur Zeit 3 Personen in der Abteilung tätig sind, laut GF sollen es am Ende des Jahres 2015 mindestens 4 Personen sein - noch ist unsicher ob die zu vertretende Person wieder zurück in das Unternehmen kommen wird. Parallel dazu wurde Anfang diesen Monats eine Stellenausschreibung für unsere Abteilung in Vollzeit geschaltet.

Wie stehen meine Chancen auf Klage der Entfristung meines Arbeitsverhältnissen?

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Nach § 16 TzBfG ist die Befristung eines Arbeitsverhältnisses ohne sachlichen Grund zulässig, wenn die Befristung insgesamt nicht länger als zwei Jahre dauert, und die Befristung höchstens dreimal hintereinander verlängert wird.

Allerdings hat das Bundesarbeitsgericht in seinem Urteil vom 16.03.1989, Az.: 2 AZR 325/88 entschieden, dass ein Arbeitgeber dann verpflichtet sein kann, einen an sich wirksam befristeten Arbeitsvertrag auf unbestimmte Zeit fortzusetzen, wenn er bei einem Arbeitnehmer die Erwartung geweckt und bestätigt hat, [dieser] werde bei Eignung und Bewährung unbefristet weiterbeschäftigt, und wenn der Arbeitgeber sich mit einer Ablehnung in Widerspruch zu seinem früheren Verhalten und dem von ihm geschaffenen Vertrauenstatbestand setzt (im Anschluß an das Senatsurteil vom 28. 11. 1963 - 2 AZR 140/63 , AP Nr. 26 zu § 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag).

Diesem Fall lag ein Sachverhalt zu Grunde, bei dem der Arbeitgeber einer Arbeitnehmerin bei Beginn der (befristeten) Tätigkeit ein Schreiben mit folgendem Inhalt übersandte:

"hrem Wunsch entsprechend weisen wir darauf hin, daß bei Eignung und Einhaltung der o. g. Arbeitsbedingungen eine unbefristete Übernahme beabsichtigt ist."

Auf Grund einer eingetretenen Schwangerschaft unterließ der Arbeitgeber die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.

Nach der zitierten Rechtsprechung des BAG ist darauf abzustellen, ob der Arbeitgeber einen Vertrauenstatbestand gesetzt hat, der nach den Grundsätzen von Treu und Glauben zu einer Bindung des Arbeitgebers an den Arbeitsvertrag über die vorgesehene Befristung hinaus führen kann. Allerdings kann ein solcher Vertrauenstatbestand bei einem befristeten Arbeitsvertrag nur unter besonderen Voraussetzungen angenommen werden. Es genügt nicht, wenn der Arbeitnehmer nur subjektiv erwartet hat, der Arbeitgeber werde ihn nach Fristablauf weiterbeschäftigen. Der Arbeitgeber muss
den Arbeitnehmer vielmehr darüber hinaus in dieser Erwartung durch sein Verhalten entweder bei Vertragsabschluß oder während der Dauer des Zeitvertrages eindeutig bestärkt haben.

Erklärt der Arbeitgeber bei Abschluß eines befristeten Arbeitsverhältnisses, er werde die Frage der späteren Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis unter ganz bestimmten Voraussetzungen prüfen, erweckt er hierdurch eine bestimmte Erwartung des Arbeitnehmers (Vertrauen auf das in Aussicht gestellte unbefristete Arbeitsverhältnis). Wenn er diese Vorstellung auch noch während der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses bestätigt, kann es unter Berücksichtigung des Rechtsgedanken von § 315 BGB (vgl. dazu auch Söllner, SAE 1966, 255; Herschel, Anm. BAG AP Nr. 24 zu § 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag ) widersprüchlich sein, eine Übernahme trotz Vorliegens der selbst bestimmten Voraussetzungen wegen Hinzutretens solcher Umstände, die auch eine Kündigung nicht gerechtfertigt hätten, abzulehnen. Der Abschlußzwang ergibt sich dann nicht aus allgemeinen rechtlichen Erwägungen, sondern aus der insoweit erfolgten Selbstbindung des Arbeitgebers, auf die der Arbeitnehmer sich berufen kann. Der Arbeitgeber wäre dann aus dem Gesichtspunkt des Verschuldens bei Vertragsschluß im Wege des Schadenersatzes verpflichtet Erfüllung zu gewähren, da der Schaden nach § 249 BGB gerade in dem Nichtabschluß eines Arbeitsvertrages liegt (vgl. Palandt/Heinrichs, BGB, 48. Aufl., § 276 Anm. 6 D).

Im zitierten Fall hielt es das BAG für möglich, dass die genannten Voraussetzungen für einen Rechtsanspruch der klagenden Arbeitnehmerin auf Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis vorlagen, und es verwies die Sache zur weiteren Sachaufklärung zurück an die Vorinstanz.

In Ihrem Fall ist es so, dass Sie mündliche Zusicherungen des Arbeitgebers nicht werden beweisen können, und Sie selbst ausführen, es sei Ihnen lediglich eine Befristung um ein Jahr angeboten worden. Die Absichtserklärung im Arbeitsvertrag ist sehr weit und unbestimmt gefasst.

Es wäre in Ihrem Fall Sache des Arbeitsgerichts, auf Grund der von Ihnen mitgeteilten Tatsachen zu entscheiden, ob diese in ihrem Zusammenwirken ausreichen, bei Ihnen als Arbeitnehmer einen Vertrauenstatbestand auf unbefristete Einstellung zu wecken. In Ihrem Fall ist nicht erkennbar, welche konkreten Maßstäbe Ihr Arbeitgeber für eine unbefristete Übernahme aufgestellt hat.

So, wie Ihr Vortrag des Sachverhalts zur Zeit darstellt, sind zumindest Zweifel angebracht, ob dies einem Arbeitsgericht schon ausreicht, um die Berufung Ihres Arbeitgebers auf Befristung des Arbeitsvertrages als rechtsmissbräuchlich anzusehen. (Ausgeschlossen ist es aber auf der anderen Seite auch nicht.) Die Rechtslage ist in Ihrem Fall unsicher, und Sie haben ein nicht unwesentliches Prozessrisiko.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen

FRAGESTELLER 29. September 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER