Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Nacherbe: Unterbrechung der Verjährung

| 15. Oktober 2009 17:00 |
Preis: 60€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Erbrecht


Beantwortet von


19:03

Habe ich einen Erbanspruch auf das Pflichtteil? Und wie kann ich die 30-jährige Verjährung unterbrechen um den Erben (Sohn meiner Tante) ausfindig zu machen?

Mein Großvater verstarb vor etwa 30 Jahren. Sein Sohn - mein Vater - verstarb vor ihm. Es erbten die zwei Schwestern meines Vaters – also zwei Töchter meines Großvaters, meine Tanten. Nach dem Großvater verstarben meine zwei Tanten. Es erbte der Sohn einer Tante. Die zweite Tante war kinderlos. Ich erfuhr erst vor einigen Monaten alle Fakten, da ich nach dem frühen Tod meiner Mutter als Vollwaise aufwuchs und keinen Kontakt zu Verwandten hatte.Die 30-Verjährung – durch Tot meines Großvaters - tritt in vier Wochen ein.

15. Oktober 2009 | 17:18

Antwort

von


(608)
Mädewalder Weg 34
12621 Berlin
Tel: 030.56702204
Web: https://hauptstadtanwalt.de/
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

1.
Gem. § 2332 BGB verjährt Pflichtteilsanspruch in drei Jahren von dem Zeitpunkt an, in welchem der Pflichtteilsberechtigte von dem Eintritt des Erbfalls und von der ihn beeinträchtigenden Verfügung Kenntnis erlangt, ohne Rücksicht auf diese Kenntnis in 30 Jahren von dem Eintritt des Erbfalls an.

Wenn Sie erst vor kurzem von dem Erbfall und dem Testament Ihres Großvaters erfahren haben, begann erst zu diesem Zeitpunkt die dreijährige Verjährungsfrist zu laufen. Da allerdings, wie Sie schildern die dreißigjährige Verjährungsfrist vorher endet, ist diese maßgebend.

Um die Verjährung zu verhindern, können Sie Klage gegen die Erben Ihrer Tanten erheben. Dadurch wird die Verjährung gehemmt; § 204 BGB .

Die Hemmung tritt ebenfalls ein, wenn zwischen dem Schuldner und dem Gläubiger Verhandlungen über den Anspruch oder die den Anspruch begründenden Umstände erfolgen; § 203 BGB .
Lässt sich die Gegenseite nicht auf Verhandlungen ein, die Sie im Zweifel beweisen müssten, sollten Sie durch eine Klage die Verjährung hemmen.

Für beide Schritte rate ich Ihnen einen Rechtsanwalt Ihrer Wahl zu beauftragen.

Gerne steht Ihnen unsere Kanzlei dazu zur Verfügung, wobei die von Ihnen hier gezahlte Erstberatungsgebühr angerechnet wird. Auch eine größere örtliche Entfernung steht einer Mandatsübernahme nicht im Wege, da die Kommunikation auch gut über Telefon, EMail, Post und Fax erfolgen kann.

2.
Gem. § 2303 BGB sind Sie als Abkömmling des Erblassers auch Pflichtteilsberechtigt.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Plattform eine ausführliche und persönliche Rechtsberatung nicht ersetzen kann,
sondern ausschließlich dazu dient, eine erste überschlägige Einschätzung Ihres Rechtsproblems auf Grundlage der von Ihnen
übermittelten Informationen von einem Rechtsanwalt zu erhalten.
Durch Weglassen oder Hinzufügen weiterer Sachverhaltsangaben Ihrerseits kann die rechtliche Beurteilung anders ausfallen.

Ich hoffe, mit der Beantwortung Ihrer Anfrage, weitergeholfen zu haben.
Für Rückfragen nutzen Sie bitte die Möglichkeit der kostenlosen Nachfrage.
Für eine weiterführende Interessenvertretung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ingo Bordasch
Rechtsanwalt

Tel.: 030 - 293 646 75
Fax.: 030 - 293 646 76
frag-einen-anwalt@RA-Bordasch.de

PS.: Wenn Sie diese Antwort bewerten, helfen Sie mit, diesen Service transparenter und verständlicher zu gestalten.


Rückfrage vom Fragesteller 15. Oktober 2009 | 17:31

Sehr geehrter Herr Bordasch,

vielen Dank für Ihre rasche Antwort. Meine Nachfrage: Kann die Klage beim zuständigen Amtsgericht - letzter Wohnort meines Großvaters (Erblasser) - eingereicht werden, da die Anschrift des/der Erben derzeit nicht bekannt ist, erst ermittelt werden muss und daher die Klage innerhalb der noch verbleibenden 4 Wochen möglicherweise nicht rechtzeitig den Erben zugestellt werden kann.

Besten Gruß.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 15. Oktober 2009 | 19:03

Sehr geehrter Fragesteller,

das örtlich zuständige Gericht, ist das Gericht des letzten Wohnsitzes des Erblassers. Ob das Amtsgericht oder das Landgericht zuständig ist, richtet sich nach der Höhe des Pflichtteils, den Sie durchsetzen wollen.

Die Klage muss bereits die Ladungsadresse des Anspruchsgegners enthalten. Diese kann grundsätzlich nicht nachgereicht werden.

Sie sollten daher einen Suchdienst beauftragen, der die Adresse möglicherweise kurzfristig ermitteln kann. Gerne kann ich Ihnen im Rahmen einer Beauftragung dabei behilflich sein.

Die Klage muss auch nicht innerhalb der Verjährungsfrist der Gegenseite zugestellt worden sein. Es genügt wenn die Klage vor Ablauf der Frist bei Gericht eingeht.

Mit freundlichen Grüßen

Ingo Bordasch
- Rechtsanwalt -

Ergänzung vom Anwalt 20. Oktober 2009 | 14:27

Sehr geehrter Fragesteller,

ist die Adresse des Beklagten nicht bekannt und kann diese auch nicht ermittelt werden, kann die Zustellung der Klageschrift auch durch öffentliche Zustellung gem. §§ 185 ff ZPO erfolgen, wodurch die Verjährung ebenfalls gehemmt wird.

Mit freundlichen Grüßen

Ingo Bordasch
- Rechtsanwalt -

Bewertung des Fragestellers 27. Oktober 2009 | 14:42

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Kompetente Beratung.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Ingo Bordasch »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 27. Oktober 2009
5/5,0

Kompetente Beratung.


ANTWORT VON

(608)

Mädewalder Weg 34
12621 Berlin
Tel: 030.56702204
Web: https://hauptstadtanwalt.de/
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Erbrecht, Strafrecht, Verkehrsrecht, Familienrecht