Meine Eltern sponsorn mir nun zum Haus noch 10.000€ dazu, meine Frau bringt 0€ Eigenkapital mit ein (Ihre Eltern unterstützen uns aber bei der Renovierung), wir tragen die Raten gemeinsam ab und zukünftige Investitionen wollen wir weitgehendst auch zusammen machen. In der heutigen Zeit sollte man sich natürlich auch immer überlegen, was "im Falle einer Scheidung" passieren könnte - gerade meine Eltern mit Ihrem 40.000€-Einsatz möchten das vor dem Kauf noch geregelt haben, und ich finde dazu leider nur etwas widersprüchliche Aussagen dazu im Netz. ... Weitere Lösungen: - Man hätte einen Ehevertrag machen müssen bzw. sollte es jetzt noch (wäre jetzt nachträglich nur wegen dem Hauserwerb wahrscheinlich teuer und kompliziert) - Es kann eine zusätzliche Partnerschaftsvereinbarung geschlossen werden, um das von mir und Eltern zugeschossene Eigenkapital abzusichern (hatten meine Eltern vorgeschlagen, aber ich finde dafür leider keine Beispiele wie sowas ungefähr formuliert sein müsste) - Unterschiedlicher Grundbucheintrag (soll aber "gerechterweise" eigentlich 50/50 bleiben, da meine Frau ja im Laufe der Zeit durch gemeinsame Investitionen auch immer mehr "Anteil" am Haus bekommt, bei der Bank haften wir auch 50/50) Die Immobilie kostet 160.000€ und wird erst in ca. 26 Jahren abbezahlt sein, einer von uns alleine könnte wahrscheinlich nicht alle Kosten tragen.