Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

45 Ergebnisse für anspruch elterngeld

Möglichkeit für einen Verbleib in der PKV
vom 1.11.2021 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich bin seit 1998 in einer PKV und liege mit dem Bruttogehalt seit dem immer über der Beitragsbemessungsgrenze. Demnächst reduziere ich zeitlich begrenzt (für 18 Monate) meines Arbeitszeit auf 60% und falle damit unter die Beitragsbemessungsgrenze. (auch unter die aufgrund meines Versicherungsbeginns bestehende niedrige Grenze) Danach werde ich für 3 Monate Vollzeit arbeiten und wieder über der Beitragsbemessungsgrenze liegen.
Arbeitslosengeld 1 durch Nahtlosigkeitigkeitsregelung nach Bundeswehr+Erziehungszeit
vom 25.10.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bezog vom 07/2014 bis 8/2015 Basiselterngeld für Kind 1 sowie ab 09/2017 (bis 11/2018) Elterngeld plus für Kind 2. Nun stellt sich die Frage, ob ich Anspruch auf Arbeitslosengeld 1 habe: Ich habe einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente gestellt, da es mir nicht möglich ist, auch nur wenige Stunden pro Woche zu arbeiten.
Schwanger, erster Job und Befristeter Arbeitsvertrag
vom 23.1.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun meine Fragen: - sie bekommt das Baby vor Ende ihres Arbeitsvertrages hat sie da Anspruch auf Arbeitslosengeld oder Elternzeit , oder irgend eine soziale Unterstützung? ... - wenn sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld Geld hat was passiert mit den Beiträgen für die Krankenkasse hat sie irgend eine Anspruch auf eine Krankenversicherung bzw. ist sie auf irgend eine Weise krankenversichert? - Was passiert nach der Entbindung hat Sie irgendwelche Ansprueche auf irgendwelche Leistungen und wenn ja wie lange Vielen herzlichen Dank im Voraus
Elterngeld: Beitragsfreiheit bei Pflichtversicherung nach § 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V
vom 30.9.2015 112 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Anspruch auf ALG 2 entsteht nicht, da das Einkommen in der Bedarfsgemeinschaft, der sie angehört, zu hoch ist. Frau N möchte den Mindestbetrag Elterngeld beantragen und erwartet, dass sie für den Zeitraum, für den sie Elterngeld bezieht nach § 224 Abs. 1 SGB V beitragsfrei versichert sein wird. ... In diesem Fall wäre ein Abwarten mit dem Beginn des Bezugs von Elterngeld bis nach Eintritt der Versicherungspflicht sinnlos.
erneuter Anspruch auf Arbeitslosengeld I nach Erziehungszeit (Okt 2014)
vom 20.10.2014 71 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag, wir haben folgende Frage bzgl. des Anspruchs auf Arbeitslosengeld I nach Erziehungszeit: Hier die Ausgangsdaten: ------------------------------------ + Sozialversicherungspflichtig beschäftigt bis 29.12.2011 + 30.12.2011 bis 09.09.2012 Bezug von Arbeitslosengeld I + 10.09.2012 bis 25.03.2014 Mutterschaftsgeld/Elterngeld (Geburt des Kindes 26.10.2012, Bezug halbiert/Bezugszeit verdoppelt) + Arbeitslosengeld I vom 26.03.2014 bis 13.03.2015 bewilligt (offensichtlich neuer Anspruch auf Grund von Erziehungszeit während des Elterngeldbezugs), bezogen bis heute + Kind wir in Kürze zwei Jahre alt. Frage: --------- Wenn jetzt vor dem zweiten Geburtstag des Kindes eine Abmeldung bei der Arbeitsagentur als nicht mehr arbeitssuchend wegen Kindesbetreuung erfolgt und ggf. in einem Jahr + einige Tage erneute eine Arbeitslosmeldung erfolgt, besteht dann erneut ein voller Anspruch auf Arbeitslosengeld für ein Jahr - ggf. mit pauschalierter Berechnung - auf Grund der Erziehung eines Kindes unter drei Jahren nach §26 SGB III?
Freiwillige GKV: Beitragshöhe während Krankengeld, Mutterschaftsgeld und Elterngeld
vom 26.6.2014 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Awältin, sehr geehrter Anwalt, ich war 2013 freiberuflich tätig und hatte freiwillige GKV-Versicherung mit Anspruch auf Krankengeld, mein Ehemann ist bei mir pflichtig mitversichert. ... Ich bezog: vom 13.01.2014 bis 03.02.2014 Krankengeld vom 04.02.14 bis 13.05.2013 Mutterschaftsgeld seit 14.05 bezihehe ich Elterngeld. ... Musste ich während dem Bezug von Krankengeld, Mutterschaftsgeld und Elterngeld als freiwillig GKV Versicherte Beiträge zahlen?
Teilzeit wegen Nachwuchs und Wechsel in die GKV
vom 16.5.2014 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dabei möchte ich im ersten Jahr überhaupt nicht arbeiten (Bezug von Elterngeld) und ab dem zweiten Jahr dauerhaft - also auch über die Elternzeit hinaus - in Teilzeit. ... Ich habe ja einen Anspruch auf Teilzeit während der Elternzeit und würde dies gerne möglichst flexibel halten. 7.
Wann arbeitslos melden nach 3jähriger Betreuung des Kindes für ALG I Bezug?
vom 26.2.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin aus dem Beschäftigungsverhältnis in den Mutterschutz gegangen und im Anschluss war ich 10 Monate in Elternzeit mit Bezug von Elterngeld. ... Danach erhalte ich Elterngeld nur in Höhe von 300 Euro mangels anrechenbarem Einkommen. ... arbeitslos melden muss, um die 3-Jahres-Frist zu wahren und meinen Anspruch auf ALG I aufrecht zu erhalten?
Zuständigkeit für Mutterschaftsgeld und Höhe Elterngeld?
vom 19.10.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Frage 2: Vor dem Hintergrund des Urteils des BSG zum Elterngeld bei Zwillingen - (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?... Ist folgende Annahme zur Berechnung des Elterngeldes richtig (fiktive Annahmen: Er: Höchstsatz 1800 EUR, Sie: Mindestsatz 300 EUR): - Für Lebensmonate, in denen die Ehefrau beide Kinder betreut beträgt Elterngeld = 600 EUR (300 Mindestsatz + 300 Mehrlingszuschlag) - Für Lebensmonate, in denen er ebenfalls zu Hause bleibt und Kind 1 (bzw. 2) betreut, sie betreut Kind 2 (bzw. 1) = 2.400 EUR (1.800 Mann + 300 Mindestsatz + 300 Mehrlingszuschlag). Letztlich: Ist ein Antrag auf Elterngeld zu stellen für beide Kinder zusammen oder je Kind ein eigener Antrag.<!
Welche Krankenversicherung während Arbeitslosigkeit?
vom 11.7.2013 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich bekomme seit dem 1.5.2013 Arbeitslosengeld I und bin seit mehr als fünf Jahren vor diesem Zeitpunkt privat kranken- und pflegeversichert. Durch den Bezug von ALG I bin ich gesetzlich versicherungspflichtig geworden, könnte mich aber durch Antrag bei einer gesetzlichen Krankenkasse davon befreien lassen. Einen solchen Antrag möchte ich aber im Hinblick auf einen möglichen Hartz IV-Bezug in 10 Monaten lieber nicht stellen, weil ich dann trotz niedrigstem "Verdienst" in der PKV bleiben und vergleichsweise hohe Beiträge bezahlen müsste (meines Wissens muss man bei Hartz IV in der PKV bleiben, wenn man unmittelbar vor Bezug PKV-versichert war).
ALG I deutlich geringer wegen Elternzeit (24 Monate)
vom 15.4.2013 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, unser Kind ist am 05.01.2011 geboren worden. Nach dem Mutterschutz ist meine Frau in Elternzeit bis zum 04.01.2013 gegangen. Im Januar 2012 hat das Unternehmen das meine Frau beschäftigt hat, den oeprativen Geschäftsbetrieb eingestellt.
freiwillig oder pflicht krankenversichert
vom 20.3.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich hätte Frage zum folgenden Sachverhalt: Ich, Ehemann, privat versichert. Ehefrau gesetzlich versichert. Die Frau war bis 15.4.2012 pflichtversichert, da sie beim Arbeitgeber A unter der Jaeg verdient hat.