Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

70 Ergebnisse für jahr qm euro 10

Maximaler Mietpreis bei Mietspiegel
vom 2.5.2025 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach einer Indexanpassung vor etwa einem Jahr lag die aktuelle Miete bei 29,12€ pro qm kalt. ... Da die Wohnung nach 2014 gebaut wurde, fällt diese ja nicht unter die Mietpreisbremse von 10% über der ortsüblichen Vergleichsmiete, also kann ich ja den Mietpreis bis maximal 20% über der ortsüblichen Vergleichsmiete ansetzen, um mich keiner Mietüberhöhung schuldig zu machen. ... Ich füllte also den Fragebogen aus und bekam dies als Antwort: Durchschnittliche ortsübliche Miete: 24,35 Euro/m²/Monat Durchschnittliche ortsübliche Miete mit Spanne nach unten: 20,64 Euro/m²/Monat Durchschnittliche ortsübliche Miete mit Spanne nach oben: 28,15 Euro/m²/Monat Durchschnittliche ortsübliche Miete mit begründeten Abweichungen: 25,05 Euro/m²/Monat Nun ist meine Wohnung in einem der hochwertigsten Neubauprojekte, mit gemeinschaftlicher Dachterrasse, Balkon mit direktem Ausblick auf einen Bach und weiteren Merkmalen die bei den Fragen des Mietpreisspiegels nicht abgefragt wurden.
Mietminderung Kälte
vom 3.12.2023 für 35 €
Ende Dezember letzten Jahres ging das Flüssiggas im großen Tank leer, seitdem stellt unser Vermieter Glasflaschen "zur Verfügung ". Ich habe eine ca 90 qm große Wohnung, mein Nachbar (im gleichen Haus wohnend ca 60). ... Meine "Warm "- Miete beträgt 695 Euro, die ich seit August 22 immer bezahlt habe.
Überhöhte Mietminderung - ordentliche Kündigung
vom 10.7.2023 für 102 €
Mietverhältnis für 120 qm (3 Zimmer, Küche, Bad, Garten) besteht seit 7 Jahren. ... Diese setzt sich zusammen aus: 20% - Temperatur unter 20 C 20% - Undichte Fenster 10% - Schimmel am Silikon im Bad 10% - TV-Empfang gestört Tatsächlicher Zustand: - Thermostat im Bad fehlt - lässt sich nicht heizen - Thermostat fehlt in 1 der 2 Schlafzimmer. ... Beides war seit mind. 2 Jahren der Fall.
Frage zur Mietpreisbremse und der Ausnahme Sanierung
vom 3.10.2019 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
WG-Wohnung mit 4 WGMietern mit 140 qm in Köln, Innenstadt, Gebäude vor 1960. ... Plus 10% = 1201 Euro. ... Müsste dann nicht, wenn Sanierung so umfassend war wie behauptet, nicht Gruppe 4 Mietspiegel gelten, dann wären 1330 Euro anzusetzen inkl. 10% und somit immer noch 460 Euro zuviel?
Mieterhöhung rechtskomform
vom 12.12.2018 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag, zu August 2015 wurde die Kaltmiete von qm 6,01 Euro auf qm 6,61 Euro erhöht. Die Begründung war, dass in den vorherigen 6 jahre nicht erhöht wurde und der Mietspiegel vom 01.01.2014 für eine vergleichbare Wohnung in vergleichbarer Lage qm Preise von 6,80 bis 7,85 ausweisen würde. ... Diesmal wird von qm 6,61 auf qm 7,00 erhöht.
Mieterhöhung mit Bezug ortsübliche Vergleichsmiete in Berlin
vom 19.4.2018 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir wohnen seit 10 Jahren in einer Altbaumietwohnung und zahlen seither unverändert 7,50 Euro netto kalt/qm. Der Vermieter möchte mit Bezug auf den Mietspiegel die Miete auf 8,63 Euro netto/kalt/qm erhöhen und verweist auf die ortsübliche Vergleichsmiete im Mietspiegel. ... Kleingedruckt darunter steht 5,35 Euro-9,50 Euro.
Hauskaufinteresse: Whg. z.T. gratis bewohnt - Möglichk. für neuen Eigentümer?
vom 26.5.2017 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
keine 1000 Euro im Jahr an Kaltmiete ab - es handelt sich zwar um eine kleinere Stadt, dennoch liegt der qm-Preis hier bei ca. 6-7 Euro für Mietwohnungen. Soweit ich das erfragen konnte, sind alle Mietparteien unter 10 Jahre in dem Objekt. ... Ich gehe nicht davon aus, dass irgendwann in den letzten zwei, drei Jahren Mieterhöhungen stattgefunden haben.
Mieterhöhungsbegehren mit Vergleichswohnungen und Mietpreisbremse
vom 25.1.2017 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Derzeit zahlst Du eine Kaltmiete von monatlich 330,- Euro. ... Danach darf die Miete innerhalb von drei Jahren um nicht mehr als 20% erhöht werden. ... Im Ergebnis bitte ich Dich daher, der Erhöhung der Kaltmiete auf 363,00 Euro zuzustimmen und mir Deine die beiliegende Ergänzung zum Mietvertrag bis zum 30.
Mietanfrage
vom 30.10.2016 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren,im Juni sind wir nach 12 Jahren aus unserer mietswohnung ausgezogen und streiten uns nun wegen der Frage, ob man streichen musste. Die Vermieterin hat uns von der Kaution knapp 650 Euro abgezogen. ... Wie schaut es rechtlich aus,muss nach 12 Jahren gestrichen werden, wenn die Wohnung unrenoviert übernommen wurde.
Mieterhöhung betreffs Mietpreisspiegel !!!
vom 29.3.2015 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Nettokaltmiete würde pro Quadratmeter 6,30 Euro kosten und man möchte gern auf 8 Euro pro Quadratmeter erhöhen.Wir haben eine 3,5 Zimmerwohnung von 82,69 qm in einem 10 geschössigem Plattenbau.Eine neue Einbauküche wurde 2012 eingebaut und die Miete auf 70 Euro pro Monat erhöht( Der Mietpreis angepasst). Insgesamt haben wir im Moment eine Nettokaltmiete von 585 Euro zuzüglich 190 Euro Nebenkosten. ... Meine Frage ist, darf der Vermieter diese Erhöhung von 6,30 Euro auf 8,00 Euro pro Quadratmeter verlangen?
Eigenbedarfskündigung Begründung
vom 27.3.2015 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Anwältinnen und Anwälte, wir haben folgendes Problem und würden daher gerne aus unserem Haus ausziehen und Eigenbedarf anmelden für eine Eigentumswohnung (37 qm): Mein Ehemann und ich sind derzeit aus beruflichen Gründen sehr häufig im Ausland unterwegs. (über 10 Monate im Jahr). ... Die Miete beträgt 790 Euro pro Monat plus Nebenkosten.
Heizkosten zu hoch: Verteilungsschlüssel, Wechsel der Zähler, abgestellte Heizkörper
vom 7.12.2013 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgender Sachverhalt: Meine Heizkosten (Fernwärme, 1970er Bau, Wohnung 40 qm, keine Eckwohnung o.ä.) waren bei der Abrechnung 2012 außerordentlich hoch (etwa 45 EUR/qm/Jahr), bei eher normalem Heizverhalten (Heizen auf der Stufe 2-3, duchgehend Tag und Nacht, auf 1 beim Verreisen etc.). Andere Nutzer im Haus hatten im Schnitt eher normale Heizkosten (etwa 10 EUR/qm/Jahr). ... Zwei weitere scheinen zwar ganz kalt zu werden, zählen aber trotzdem weiter die Einheiten im Umfang von jeweils etwa 1 Euro täglich.
Nebenkostenabrechnung-Niederschlagswasser für drei Jahre berechnet
vom 3.12.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun waren wir sehr verwundert über die Nebenkostenabrechnung mit einer Nachzahlung in Höhe von 1009 Euro (monatliche Abschlagszahlung bisher 150 Euro, 2-Personen-Haushalt, seit diesem August plus Kind). ... Was sehr hoch ist, zumal in unserem Bekanntenkreis die Gebühren bei gleicher oder größerer qm-Zahl der Wohnungen (unsere hat 88, qm) für 10 Monate bis 1 Jahr bei maximal 48 Euro liegen. Der qm hat hier eine Gebühr von -,58 Euro (letzte Rechnung) Wir hoffen, dass uns schnell geholfen werden kann, denn wir fühlen uns total hintergangen.
Heizkostenabrechnung Zweifamilienhaus
vom 13.8.2013 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bewohne zusammen mit meinem Mieter ein Zweifamilienhaus und möchte erstmals für diesen Mieter eine Heizkostenabrechnung als Bestandteil einer Nebenkostenabrechnung für den Zeitraum 10/12 - 09/13 erstellen. ... Da die Brennstoffkosten des Mieters nun nicht mehr im nach hinein verbrauchsabhängig ermittelt werden können, möchte ich diese für den Abrechnungszeitraum mit Hilfe eines vorhandenen Energieausweises folgendermaßen schätzen: Brennstoffkosten (Euro) = Endenergiebedarf des Gebäudes (kWh/(qm a)) laut Energieausweis * gezahlter Brennstoffpreis pro KWh (Euro) * Wohnfläche des Mieters (qm) Fragen: 1. ... Die Kosten verbundener Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlagen a) bei zentralen Heizungsanlagen entsprechend Nummer 4 Buchstabe a und entsprechend Nummer 2, soweit sie nicht dort bereits berücksichtigt sind; … Auszug aus dem Übergabeprotokoll: …Heizöl: Heizölbestand für das gesamte Gebäude am 03.02.2013: (nicht bekannt) …Da der Heizölbestand am 01.10.12 nicht bekannt war, wird der Verbrauch für den Zeitraum 01.10.12-31.01.13 mit Hilfe des Verbrauchs des kommenden Jahres und der folgenden allgemein üblichen Gradtagstabelle geschätzt: … …Verteilerschlüssel: Der Verbrauch je Wohnung wird durch Messung eines Wärmemessdienstes ermittelt. …
Probleme beim Auszug von Immobilienverkäuferin
vom 27.2.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
, Baujahr 1976, 115 qm. ... Sie sagte damals, sie braucht etwa 3000 Liter/Jahr. ... Daraufhin teilte er uns mit, dass sie zum 25.3. um 10 Uhr die Übergabe machen würde, wenn wir auf die kompletten Heizkosten verzichten würden.
DRINGEND Räumungsklage, Untermietverhältnis Verteidungsanzeige oder § 93 b III ZPO
vom 22.10.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Für das Jahr 2010 wurden für 1 Person rund 2000,00 Euro Betriebskosten-Vorauszahlungen geleistet, jedoch wurden durch falsch angegebene Messwerte auf besagter Abrechnung und wieder die Angabe „Sonstige"- welche sich 2010 auf rund 5000,00 Euro beliefen, allein von meiner Mietpartei rund 3000,00 Euro nachgefordert. ... Bei der Abrechnung für das Jahr 2011 sieht es ähnlich aus. ... Anfang 2011, verlor meine Tochter ihren Job und die Arge kam nicht für die volle Miete auf, da es sich um eine 86 qm Wohnung handelt.
Falsche Vorgaben der Verwaltung bei energetischer Generalsanierung
vom 21.8.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für uns WE bedeutete das Belastungen zwischen 20 und 40.000 Euro (je nach Anteil), die in den nächsten 20 Jahren abbezahlt werden müssen. ... Zudem müsste die Instandhaltungspauschale um 82 Euro (auf dann insgesamt 19 Euro/qm!) ... In den nächsten 2 bis 15 Jahren sieht die Verwaltung einen Investitionsbedarf (vorwiegend per Sonderumlage) von bis zu 600.000 Euro!