Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

20 Ergebnisse für haus beschluss miteigentümer terrasse

Kosten für neue Balkonverkleidung in einer ETW
vom 17.6.2023 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Einige Teile sind locker und es besteht die Gefahr, dass sie beim nächsten Sturm auf die Terrasse meines Nachbarn stürzen. ... Das Haus hat 10 Parteien, vier mit einem Gartengrundstück, vier weitere mit Loggien und zwei mit einem klassischen Balkon (ich und eine Nachbarin, die keine Verkleidung hat, den Balkon aber auch nicht nutzt). ... Könnte ich ohne Beschluss eine textile Bespannung anbringen?
Gartenpflege in einer Wohngemeinschaft
vom 17.7.2019 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir sind eine Wohngemeinschaft mit 20 Eigentümern in 2 Häusern und einer gemeinsame Tiefgarage die auch beide Häuser verbindet. Der Garten bzw. die Grünanlage um unsere 2 Häuser herum hat etwa Größe von 1000 m². ... Als Besitzer einer solchen EG-Wohnung habe ich ein Sondernutzungsrecht über ca. 100 m² Garten vor meiner Terrasse den ich gut Pflege.
Darf WEG über allein genutztes Sondernutzungseigentum abstimmen?
vom 9.7.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Am Haus beginnt die Abdichtung mit abdichtenden Mineralschlämmen erst 10 cm unter dem Terrassenbelag. ... Die HV hat ein Kostenangebot hierzu erst nach unserer Aufforderung beauftrag, da unser Miteigentümer in der Versammlung darüber abstimmen lassen möchte das wir die Terrasse 15 cm tiefer legen lassen.
Oberbelag nach Terrassensanierung
vom 5.6.2012 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Als Miteigentümer einer kleinen WEG habe ich folgenden Frage: Die zu unserer Wohnung gehörende Terrasse muss saniert werden, da sich in den darunter liegenden Wohnräumen Feuchtigkeitsflecken gebildet haben. Hierfür ist es erforderlich, das die Terrasse komplett abgetragen und neu aufgebaut werden muss. ... Durch andere Sanierungsmassnahmen am Haus sind die Rücklagen aufgezehrt, durch längere Arbeitslosigkeit meine ebenfalls.
Miteigentumer hat Terrassenabgrenzung entfernt
vom 3.5.2012 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Haus verfuegt ueber eine kleine Gartenanlage, welche in Sondereigentumsflaechen und Gemeinschaftseigentum aufgeteilt ist. ... Wir haben bereits 2007 einen Beschluss herbeigefuehrt, dass die Terrasse abzugrenzen ist, damit z.B. die Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt in den Garten laufen und wir bei Unfaellen haften oder EG-Besucher unsere Gartenteile zum Fussballspielen nutzen. ... Noch ein paar Angaben zur Terrasse: - Der EG Besitzer hat ohne Beschluss seine Terrasse nach vorne zum Garten hin vergroesert, um eine Luecke/Spalte zwischen Terrasse und der Gartenanlage zu ueberwinden (ca. 35cm) Er wird diese nun wieder zurueckbauen.
Muss ein Passierrecht für Pkw zum Parken in einem Schopf eingeräumt werden?
vom 28.1.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, meine Nachbarin und ich teilen uns ein Grundstück mit zwei aneinander gebauten Häusern. Jeder von uns hat Sondereigentum an je einer "Wohnung", die Häuser sind ja bei Gemeinschaften Gemeinschaftseigentum. Nun hat meine Nachbarin unter einem Teil ihres Hauses eine Art in das Haus integrierten Balkon, über diesem befindet sich noch ein Zimmer und unter dem Balkon wiederum einen offenen Schopf.
Bastmatte als Balkon-Sichtschutz bei Wohnungseigentum
vom 19.11.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In dem Haus wohnen 3 weitere Parteien, zur gesamten Eigentümergemeinschaft gehören noch drei weitere Häuser. ... Hierzu ist ein Beschluss gefasst worden. Im Gespräch mit meiner Mutter kam heraus, dass jedoch entgegen des Protokolls kein Beschluss zur Entfernung des bisherigen Sichtschutzes gefasst wurde, mit der Begründung es würde ausreichen, dass ein Miteigentümer was dagegen hätte.
Sondernutzungsrecht Garten
vom 24.10.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Mieter einer Eigentumswohnung (6er-Haus) im Erdgeschoss hat von seinem Vermieter (WE) die Erlaubnis erhalten, in seinem Gartenanteil mit Sondernutzungsrecht einen gepflasterten Weg von ca. 8 m von seiner Terrasse zu seinem Carportschuppen zu bauen. ... Geschosses befinden sich direkt über den Terrassen.
Bau eines Müllunterstandes ohne Beschluss
vom 20.3.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo Ich habe mit eine ETW gekauft, insgesamt gibt es 16 Parteien im Haus, 2 Eingänge, Neubau. ... Dieser wurde jedoch nicht gebaut, sondern die Mülltonnen stehen momentan provisorisch an der einen Seite vom Haus direkt an der Straße, etwa 15 Meter weg vom Haus. Dort sollen die jedoch nicht bleiben sondern sollen nun an der Rückseite des Gebäudes direkt an die Terrasse/Garten von einem Eigentümer platziert werden.
Eigentümergemeinschaft – Wer zahlt wofür bei Renovierungen?
vom 7.2.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wie ist es beim Garagendach, wo eine Hälfte der Doppelgarage (direkt am Haus angebaut) mir gehört, die andere Hälfte Gemeinschaftseigentum ist? ... Die Konstruktion war fest mit dem Haus verbunden (Tragarme an der Fassade und der Brüstung, eingedeckt mit Well-PVC, Stützen auf der Brüstungsmauer und dem Flachdach darunter), jedoch in die Jahre gekommen und hätte den Maler nicht getragen, was für die Renovierung der darüber liegenden Putzflächen notwendig war. ... Für die Restarbeiten (Ersatz der Dachterrassenüberdachung inkl. mit Haus verbundener Tragkonstruktion sowie Spenglerarbeiten) liegen Angebote vor.
WEG-Recht: Abstimmungen zu Nutzung von Wohnungseigentum und Sondereigentum
vom 2.3.2008 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
A) Vorbemerkung: Die Parterre-Eigentümer haben bei uns ein (Sonder)-Nutzungsrecht für den Gartenabschnitt hinter Ihrer Terrasse. ... B) Vorbemerkung:In der WEG sind Waschküchen vorhanden (pro 6-Parteien-Haus eine Waschküche). ... Diese Partei ist jetzt verzogen und eine andere Partei in einem der anderen Häuser möchte jetzt ebenso in der Wohnung ihre Waschmaschine betreiben.
Balkone ohne Baugenehmigung
vom 18.12.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Diese erwarb ich im Jahr 2000 nach der Komplettsanierung des Hauses. Das Haus besteht aus 8 WE und davon hat meine Wohnung eine Dachterrasse und 2 weitere Wohnungen Balkone. ... Die Eigentümer der We´s mit Balkon können jeden Beschluss einer Eigentümerversammlung mit einfacher Mehrheit für sich entscheiden.
Sondernutzungsrecht auf Gartenfläche
vom 19.10.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir besitzen eine Eigentumswohnung in einem Haus mit 3 Wohneinheiten im Bundesland Bayern. ... Die Gartenfläche mit Sondernutzungsrecht umfasst die Nord, West und Südseite des Hauses. ... Darf der Eigentümer ohne Antrag und Beschluss oder Vereinbarung einer Eigentümerversammlung in seinem Garten mit Sondernutzungsrecht folgendes machen: a)Flächen pflastern?
Bollerofen
vom 20.7.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Wohnung befindet sich in einem einstöckigen Haus mit 5 Wohneinheiten, 1 x 93 qm und 1 x 91 qm im EG, 104 qm und 68 qm im DG und eine 36 qm Whg. im UG. ... Meine Frage nun: Ist das Geländer um die Terrasse eine bauliche Veränderung? ... Ist es richtig, dass hier ein einstimmiger Beschluß sämtlicher Eigentümer erforderlich ist?
Bauliche Veränderung Wohnung/Wintergarten
vom 7.7.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Im Jahr 2003 setzte der Eigentümer, nachdem das Haus innen und außen inklusive Wärmedämmung saniert wurde diese Genehmigung um, indem er den Boden der Terrasse, der aus Betonplatten bestand, durch ein Betonfundament ersetzte und dann die nach Bauplan genehmigte Verglasung installierte. ... Die anderen Miteigentümer waren wenig begeistert, da sich die Fensterfläche dadurch von 4qm auf ca. 14qm erhöht hatte und niemand wusste wie das neue Fundament wärmeisoliert war, wobei der darüber liegende Loggiaboden und die Betonsäulen überhaupt nicht isoliert sind. ... Die Eigentümergemeinschaft fühlt sich benachteiligt und besteht weiterhin auf den Rückbau der Wand zwischen Terrasse und Wohnzimmer und zwar aus folgenden Gründen: 1.Es wurde kein Beschluss über die Entfernung der Wand inklusive Fenster, Rolladen, und Heizkörper sowie des neuen Fundamentes getroffen der zu 100% hätte erfolgen müssen 2.Die thermische Trennung zwischen Wohnzimmer und Terrasse besteht nicht mehr und der Mehrverbrauch wurde nur rechnerisch ermittelt und nicht tatsächlich ermittelt.
Kostenverteilung für Balkongeländer
vom 29.5.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dieses Haus verfügt über eine gemeinschaftliche, vorgelagerte Dachterrasse. ... Grund dafür war die umlaufende, gemauerte Natursteinbrüstung der Terrasse, die wir gemeinsam mit unseren Nachbarn daraufhin entfernen ließen und die Gesamtfläche abdichten ließen.
Einbau einer Aussentür - Zustimmung von 1 Eigentümer fehlt
vom 10.10.2005 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unsere Terrasse ist die einzige im ganzen Gebäude. ... Von hier führt bereits jetzt eine Tür zu unserer Terrasse. ... Als Antwort bekam der Hausverwalter 3 Ablehnungen (eine 3er-Gruppe im Haus, ohne Angabe von Gründen, wir vermuten aber persönliche "Rachegelüste"), der Rest der Eigentümer hat zugestimmt.