Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

32 Ergebnisse für bebauungsplan gemeinde bayern baugb

Nutzungsänderung einer Scheune in einen Lagerraum
vom 9.3.2022 für 55 €
Hallo, wir leben in Bayern und haben im letzten Jahr einen Resthof mit angschlossener Scheune (ca. 200qm auf zwei Ebenen) gekauft. ... Bevor wir nun den Schritt in Richtung Gemeinde gehen, wäre die Frage, inwieweit dies rechtlich überhaupt möglich ist und welche Formalien hier beachtet werden müssen.
Überschreitung der Grundflächenzahl
vom 18.6.2021 für 35 €
Unsere Gemeinde (in Bayern) hat ein neues Baugebiet erschlossen und dazu einen Bebauungsplan (B-Plan) erstellt. ... Weiterhin ist im B-Plan bei "Textliche Festsetzungen nach § 9 BauGB" unter "§ 2 Maß der baulichen Nutzung" folgendes angegeben: "Soweit sich aus der Festsetzung der überbaubaren Flächen durch Baulinien und/oder Baugrenzen nicht geringere Werte ergeben, werden die in der Planzeichnung ausgewiesenen Grundflächen- bzw.
Anspruch auf Freileitungsverlegung in die Erde wegen Bauvorhaben
vom 5.7.2020 für 58 €
Ich interessiere mich für den Kauf eines Grundstücks in einem Dorfgebiet (Flächennutzungsplan) in Bayern. ... Es gibt keinen Bebauungsplan und keine Außenbereichssatzung. Gemäß der Gemeinde ist Bebauung nach §<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BauGB/34.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 34 BauGB: Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile">34</a> Baugesetzbuch möglich.
Schwimmbad im Garten außerhalb der überbaubaren Flächen
vom 17.3.2020 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Baugebiet ist "allgemeines Wohngebiet" (§4 BauNVO) in offener Bauweise und eine ländliche Gemeinde in Bayern. ... Ein entsprechendes Formular habe ich von der Gemeinde-Homepage heruntergeladen und habe nun Fragen zum richtigen Ausfüllen. 1. ... Gegenstand der Befreiung/Abweichung - Bezeichnung des Bebauungsplanes / der örtlichen Bauvorschrift: ???
Straßenerschließungsbeitrag zu 5/3 bezahlen?
vom 7.12.2019 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ist es rechtens, dass uns die Gemeinde wie angekündigt für die neu gebaute Straße B einen Erschließungsbeitrag (für die Herstellung der Oberfläche) von 2/3 der umlagefähigen Kosten für unser Grundstück berechnen darf, obwohl unser Grundstück seit 1989 als voll erschlossen galt?
Muss sich ein BV nach §34 BauGB in Dachform oder -neigung in die Umgebung einfügen?
vom 28.3.2019 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Muss sich bei einem Bauvorhaben in Bayern in einem städtischen unbeplanten Innenbereich gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BauGB/34.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 34 BauGB: Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile">§34 BauGB</a> ohne vorliegende Gestaltungssatzung, die Dachform oder Dachneigung in die nähere Umgebungsbebauung einfügen? Nach meinem laienhaften Kenntnisstand, sind ausschließlich die folgenden vier Parameter laut <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BauGB/34.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 34 BauGB: Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile">§ 34 Satz 1 BauGB</a> normiert: -Art der baulichen Nutzung -Maß der baulichen Nutzung -Bauweise und -überbaubare Grundstücksfläche. Ist meine Annahme somit rechtens, dass weder die Dachform, noch die Dachneigung bei der Frage der Genehmigungsfähigkeit in einem städtischen unbeplanten Innenbereich gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BauGB/34.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 34 BauGB: Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile">§34 BauGB</a> ohne vorliegende Gestaltungssatzung eine Rollen spielen darf und somit ein Bauantrag weder durch die Gemeinde, noch das zuständige Landratsamt mit der Begründung abgelehnt werden darf, dass sich Dachform oder Dachneigung nicht in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt?
Baugenehmigung/Notwegerecht
vom 8.4.2017 66 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe im Jahr 2010 ein Haus Baujahr 1840 geerbt, das nur über ein notwegerecht erschlossen ist. Das notwegerecht ist nicht im Grundbuch eingetragen, besteht aber bestimmt seit 100 Jahren. Das Haus wurde die vergangenen Jahre nicht genutzt.
Öffentl. Baurecht: Nachbar-/Anliegeranspruch auf Aufstellung eines Bebauungsplans
vom 15.5.2015 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Baurecht: Nachbar-/Anliegeranspruch auf Aufstellung eines Bebauungsplans zur Abwägung öffentlicher und privater Belange (Straßenerweiterung) Sehr geehrte Damen und Herren, unser Grundstück liegt am Ende einer nur!! ... Der Bürgermeister und das Landratsamt hatten uns ausdrücklich versichert, auch schriftlich, dass wenn auf dem Nachbargrundstück gebaut wird, in jedem Fall die Straße erweitert werden muss und ein Bebauungsplan erforderlich ist. Nun hat ein enger Mitarbeiter des Bürgermeisters das Grundstück billig gekauft und will es bebauen, damit es billig bleibt, soll nun auf die Straßenerweiterung und Bebauungsplan verzichtet werden.
Isolierte Befreiung vom Bebauungsplan
vom 8.9.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Herren und Damen, Wir würden gerne ein Haus mit einer hohen solaren Deckung (>50%) und regenerativ beheizt in einem Baugebiet in Bayern mit Bebauungsplan bauen. Dieser Bebauungsplan sieht jedoch vor, dass die Dachneigung max. 30° sein darf und die Solarthermische Anlage nur in Dachneigung zu sein hat (das Neubaugebiet ist das einzige Gebiet in der ganzen Gemeinde mit einem Aufständerungsverbot). ... Könnte auch das Landratsamt sich über die Entscheidung der Gemeinde hinwegsetzen und uns eine Befreiung aussprechen?
Falscher Bebauungsplan Tacherting /Bayern
vom 30.7.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bei jedem Brief von der Gemeinde wurde ein Bebauungsplan mit Baufenster beigelegt in dem eine Grenzbebauung(max 1,5 von der grenze) zwingend vorgeschrieben ist. ... Darüber habe ich nie eine Brief von der Gemeinde erhalten. ... Ich bekam einen Brief von der Gemeinde, in dem stand das es ein Schwarzbau ist , weil ich ausserhalb der Baugrenzen bin.
Erschließungskosten Umlageverfahren bei gleichem Eigentümer
vom 4.6.2014 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun wurde von der Gemeinde ein neues Baugebiet ausgewiesen und das Wiesengrundstück mit in den Bebauungsplan aufgenommen. ... Hierfür sind noch nie Erschließungskosten angefallen, da die Gemeinde wegen öffentlichem Interesse selbst bezahlte. ... Für das obere Grundstück gibt es keinen Bebauungsplan.
Bauvoranfrage für Hochterrasse abgelehnt - weiteres Vorgehen?
vom 19.5.2014 98 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Region: Bayern (Innenbereich, Bebauungsplan vorhanden) Sehr geehrte Damen und Herren, wir beabsichtigen, einen bestehenden Balkon zu einer sog. ... Unser Architekt und sein Planer haben eine entsprechende Bauvoranfrage an die Gemeinde gestellt, die jetzt vorab mündlich abgelehnt wurde. ... Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert die Entscheidung der Gemeinde und 2.
Traufhöhe um ca. 10-12cm überschritten. Was tun?
vom 7.3.2014 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Folgender Fall: Traufhöhenüberschreitung von 20cm bezogen auf ein Maß x über NN. wurde vom Bauamt genehmigt. Nach Fertigstellung des Rohbaus wurde das Satteldach aufgeschlagen (noch keine Lattung und Ziegel drauf). Nachbar ordnete bei der Stadt eine Baukontrolle an.
Bürgerbegehren gegen Bebauungsplan
vom 2.7.2013 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In einer sächsischen Gemeinde soll aus einem Landschaftsschutzgebiet ein Gewerbegebiet gemacht werden. ... Im Rahmen der Auslegung des Entwurfes des B-Planes gingen eine Vielzahl von Stellungnahmen und Einwendungen von Bürgern der Gemeinde ein. ... 2.Frage: Wäre ein Bürgerbegehren gegen den noch folgenden Beschluss zum endgültigen Bebauungsplan, zu dem ja wieder eine neue 2-Monatsfrist beginnt, möglich oder ist ein Bürgerbegehren ab dem Abwägungsbeschluss wegen <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BauGB/1.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1 BauGB: Aufgabe, Begriff und Grundsätze der Bauleitplanung">§ 1 Abs. 7 BauGB</a> nicht mehr zulässig?