Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

33 Ergebnisse für frage verrechnung bescheid

Filter Steuerrecht
Nachträglicher Verlustvortrag von Verlust aus privatem Immobiliengeschäft
vom 28.4.2025 für 50 €
Frage 1: Kann ich dennoch den Verlust nachträglich vortragen und mit dem 2023er Gewinn verrechnen? Frage 2: der vollständige Kaufpreis wurde erst 2024 gezahlt. ... Frage 3: ist dieser nachträgliche Verlustvortrag, sofern überhaupt zulässig, uns sofern das Zuflussprinzip gilt, auch auf das Jahr 2024 möglich?
Verlustvorträge
vom 22.10.2021 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Michael Krämer / Meisenheim am Glan
Meine Frage ist, ob ich hier noch beim Finanzamt was erreichen kann. Vielleicht als Verrechnung der bisherigen Verlustvorträge und der Korrektur der Kosten als Werbungskosten.
Klage gegen Nullbescheid oder gegen Feststellungsbescheid (Verlustvortrag)?
vom 22.2.2021 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Michael Krämer / Meisenheim am Glan
Hintergrund Bescheide: Einkommenssteuerbescheid 2014 Änderungs- Nullbescheid, nicht rechtskräftig, nach 165 Abs. 1 Satz 2 AO teilweise vorläufig Einkommenssteuerbescheid 2015 Änderungs- Nullbescheid, nicht rechtskräftig, nach 165 Abs. 1 Satz 2 AO teilweise vorläufig, Der Vorbehalt der Nachprüfung wird aufgehoben Bei beiden Bescheiden gab es keine Einspruchsentscheidung, den Bescheiden wurde zuvor widersprochen Entscheidung 16.05.2018 - XI R 50/17 Nicht einschlägig. ... Andere Bescheide, anderer Sachverhalt und rechtskräftige Einspruchsentscheidungen... ... Dies spreche dafür, immer im Verlustentstehungsjahr über die Höhe des entstandenen Verlusts zu entscheiden, unabhängig davon, ob nach Verrechnung im Entstehungsjahr und Rücktrag noch ein vorzutragender und festzustellender Verlustteil verbleibe.
Unklarheiten bei der Rückzahlung eines Abschlags bei Umsatzbeteiligung
vom 8.1.2021 für 63 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Nun die Frage: mein Arbeitsvertrag regelt hierzu keine Details, weil sich niemand vorstellen konnte, dass dieser Fall eintritt. ... Zudem ist die Frage, ob ich in diesem Fall ein Anrecht darauf haben kann, besagten Umsatzanschlag für das laufende Jahr zu reduzieren, um eine hohe Rückzahlung zu vermeiden.
Einkommensteuerbescheid Rückwirkend geändert - Guthaben intern verrechnet
vom 10.5.2019 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In den erst Bescheiden 2016 und 2017 wurden Guthaben mit internen Steuerschulden verrechnet. ... Meine konkrete Frage ist nun ob es eine Möglichkeit gibt die Guthaben die ja laut geänderter Steuerbescheid gar nicht bestehen würden wieder zurück buchen könnte, sodass sich zu zahlende Betrag entsprechend reduziert.
Verlustverrechnung gezielt begrenzen
vom 12.2.2017 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Für das Jahr 2012 wurde bereits ein Verlustvortrag von €15.000 festgestellt (Bescheid liegt vor). ... Grund ist der für 2013 geringere Steuersatz (verglichen zu 2014), sodass die Verrechnung des Verlustvortrags mit den Einkünften in 2014 deutlich optimaler wäre.
Einkommensteuer Verrechnung
vom 3.3.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hab die Steuerbescheid nicht bei mir, daher sind die Zahlen gerade nur erfunden: Ich habe 2014 Aus Gewerbebetrieb Gewinn i.h.v 5500 Euro (da ich vom Finanzamt Vorsteuer erhalten habe) Aus angestelltenverhältnis bruttolohn i.h.v 9500 Euro Muss 1000 Euro Einkommensteuer laut dem Bescheid welchen ich heute erhalten habe bezahlen. 2015 habe ich noch nicht übermittelt. 2015 habe ich einen VERLUST aus Gewerbebetrieb i,H von 5500 (da die Rechnungen alle nicht belegt werden konnten und ich die Vorsteuer zurück zahlen musste).
Absetzung Studiengebühren Masterstudium EU-Ausland nach Berufstätigkeit EU-Ausland
vom 16.8.2015 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Situation und habe die zentrale Frage: Können die in meinem Fall entstandenen Studienkosten nun in Deutschland steuerlich noch auf mein in Deutschland zu erwartendes Einkommen für Nov/Dez 2015 abgesetzt werden, z.B. als Verlustvortrag? ... Wohnsitz während Studienzeit blieb Deutschland. 2014: Einkommen von ca. 8.000 EUR in England, wurde im selbigen Land "normal" versteuert ohne Berücksichtung von Studiengebühren o.ä. 2015 bis Okt: Einkommen von ca. 40.000 EUR in Schweden, wurde aufgrund von Wohnsitz in Schweden auch in diesem Land "normal" versteuert ohne Berücksichtung von Studiengebühren o.ä. 2015 ab Nov: Umzug + Anmeldung Wohnsitz zurück nach Deutschland, für Nov/Dez erwartetes Einkommen von 15.000 EUR. >> Hier schließt sich meine Frage an.
Gewerbesteuer Steuerrechtlich in der Kapitalkontenentwicklung
vom 15.8.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In all den Jahren gab es Bescheide Überweisungen und Verrechnungen etc. ... Nun haben wir die Buchhaltung entsprechend verändert und versuchen die Kapitalkontenentwicklung entsprechend aufzubauen und stoßen auf folgendes Problem; Muss die Summe aller Bewegungen am 31.12 des jeweiligen Jahres (Bescheid, Überweisung, Gutschriften etc.) auf dem Gewerbesteuerkonto und seinen Unterkonten eingetragen werden oder nur die Tatsächlich angefallene Gewerbesteuer für das jeweilige Jahr in der Kapitalkontenentwicklung eingetragen und dem Gewinn dazugerechnet werden?
Verrechnung des festgestellten Verlustvortrag (Studium --> Berufseinstieg)
vom 28.3.2015 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Laut Elster Berechnung wurde für 2014 festgesetzt (noch kein Bescheid vom FA vorhanden, sollte aber so passen): Lohnsteuer 4.440€ (entrichtet 8.241€) Kirchensteuer 399,60€ (entrichtet 741,61€) Soli 244,20€ (entrichtet 453,17€) So verbleibt eine Differenz von Lohnsteuer -3.801€ Kirchensteuer -342,01 Soli -208,97€ D.h. in Summe bekomme ich für 2014 4.351,98€ vom FA erstattet. ... Frage: Lohnt sich die Mühe (Auseinandersetzung mit dem FA) zur Steigerung des Verlustvortrags überhaupt?
Übergang von gemeinsamer auf getrennte veranlagung
vom 25.6.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Bescheid aus 2007 wird aufgehoben, neue Bescheide mit getrennter Veranlagung werden erlassen. (im Juni 2012) Gleichzeitig erhalten wir vom FA eine Aufrechnungsmitteilung, in der die zu erstattenden Beträge aus dem aufgehobenen Bescheid auf Säumniszuschläge aus dem gesamten Nachforderungsbetrag lt Aufteilung nur minimaler Betrag bei der Frau, größere Summe beim Mann und dem neuen Bescheid für den Mann verrechnet werden.Die Schuld der Frau aus dem neuen Bescheid wird fällig. ... Frage: Ist diese Verrechnung in dieser Form zulässig ?
Verrechnung von Steuererstattung
vom 15.11.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach Einsprüchen gegen beide Bescheide wurde inzwischen dem Einspruch gegen den Umsatzsteuerbesccheid in voller Höhe entsprochen, mit der Folge einer Rückerstattung, die dann allerdings gegen die Forderungen aus dem EKST Bescheid verrechnet wurden, obwohl für diesen dieselben Grundlagen wie für die UST vorliegen. ... Frage: Wie kann ich erreichen, daß meine UST Rückerstattung ausgezahlt wird?
Lohnsteuerbescheinigung fehlerhaft - Korrektur im Einkommensteuerbescheid?
vom 3.8.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Beide Bescheide beruhen auf den Daten des Arbeitgebers, wobei nur in einem explizit dieser Sachverhalt genannt wird. ... Trotz meiner schriftlichen Widersprüche, war mein Arbeitgeber nicht zu einer Korrektur fähig, da das Lohnabrechnungssystem angeblich keine andere Verrechnung zuließe. ... Ich habe diese Anfrage bewußt allgemein gehalten, um den Fokus auf die folgenden Fragen zu lenken: 1.
Aufrechnung Zwangsgeld
vom 15.3.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Frau erhält Eigenheimzulage ( Anspruchsberechtigt ist ausschliesslich meine Frau ) - Auszahlung laut Bescheid jährlich zum 15 März. ... Nun meine Fragen: Ist die Aufrechnung seitens FA aus dem Guthaben meiner Fau unter der Bedingung das entsprechendes Zwangsgeldverfahren nur gegen mich betrieben wurde zulässig ? ... War das Zwangsgeldverfahren nicht mit Abgabe der Erklärung zu beenden , d.H erfolgte die Verrechnung nicht NACH diesem Zeitpunkt unter der Prämisse "Fälligkeit" der Eigenheimzulage und der Daten der Umbuchungsmitteilung und wäre zu erstatten ?