Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

29 Ergebnisse für finanzamt frau ustg

Filter Steuerrecht
Vorsteuer und Rechnungsempfänger
vom 22.12.2022 für 85 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frau hat in meinem Auftrag für meine Firma Warengüter bestellt. ... Meine Frau und ich haben die gleiche Adresse und denselben Briefkasten nur mit der Aufschrift unseres Nachnamens. ... Sind diese Rechnungen trotzdem für das Finanzamt vorsteuerberechtigt und für mich als Ausgaben verbuchbar?
Immobilienverwaltungsgesellschaft im Ausland
vom 10.2.2022 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine Bezahlung dafür erhält weder meine Frau noch ich. ... Gesellschafter der Firma wären meine Frau und ich, Geschäftsführerin meine Frau. ... Gibt es hier irgendwelche Probleme / Gründe, warum das Finanzamt in Deutschland die Kosten bzw.
Umsatzsteuerbefreiung: Wie sich auf Art. 132 Abs. 1 Buchst. j MwStSystRL berufen?
vom 16.11.2020 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frau ist freiberufliche Musikpädagogin - Sie hat Musikpädagogik und Geige/Bratsche studiert - und ist derzeit Kleinunternehmerin nach § 19 UStG. Ich unterstütze meine Frau als kfm. ... Einfach einen Brief an das Finanzamt schreiben, in dem wir sagen "hiermit möchte ich mich von der USt befreien lassen.
Liebhaberei Finanzamt
vom 19.11.2019 für 63 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In 2016 hat das Finanzamt bestimmt, dass ich das Unternehmen nur aus Spaß an der Freude führe und keine Gewinnerzielungsabsicht habe, was natürlich Unfug ist. Da meine Frau rund 91000 Euro im Jahr verdient und wir die Verluste dagegen gerechnet haben, wollte das FA das nicht mehr.
Ehepaar/Familie: Steuerliche Betrachtung von zwei Kleinunternehmen?
vom 19.7.2018 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Frau hat ein Kleinunternehmen für Entrümpelungen (XX Entrümpelungen und Reinigung). ... Fragen: Unter welchen Voraussetzungen darf das zweite neu zu gründende Unternehmen ebenfalls "Entrümpelungen" anbieten, ohne Steuerrechtliche Probleme mit dem Finanzamt zu bekommen?
Umsatzsteuer: ausl. EU-Unternehmer leistet in Deutschland privat an Unternehmer
vom 8.6.2018 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehte Damen und Herren, ich bin freiberuflich selbständiger Unternehmens- und EDV-Berater und baue zusammen mit meiner Frau privat ein Haus in Deutschland. ... <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/UStG/13b.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 13b UStG: Leistungsempfänger als Steuerschuldner">§13b UStG</a> unter Angabe einer deutschen USt ID. ... Folgende Ideen: - Macht es einen Unterschied ob ich als Unternehmer oder meine Frau als Nichtunternehmer die Leistungen beauftragen?
Einelfirma / GmbH (vorläufig insolvent); Organschaft aktuell festgestellt
vom 7.7.2015 195 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bis Ende 2014 hatte ich ein Steuerbüro, welches die vermutete Organschaft beim Finanzamt erfolgreich widerlegt hatte. ... Jetzt wurde seitens des Finanzamtes festgestellt, dass zwischen Einzelfirma und GmbH eine Organschaft besteht. ... - Was bedeutet die Forderung des Finanzamtes nach korrigierten Umsatzsteuervoranmeldungen?
7% MWSt. auf Erlöse aus Ferienwo.-Vermietung - BP -
vom 28.4.2014 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frau und ich (66 Jahre und 73 Jahre) haben im Laufe unseres Lebens mit kleineren gewerblichen Firmen unseren Lebensunterhalt verdient. ... Diese Unterlagen haben wir incl. aller Mietverträge, Kassenbücher, Banken direkt im Finanzamt abgegeben. ... Die Umsatzsummen jedoch lassen das Finanzamt frohlocken.
Umsatzsteuer beim privaten Immobilienkauf vom Bautraeger
vom 6.3.2014 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frau und ich haben privat einen Grundstueckskaufvertrag und einen Werkvertrag fuer den Bau eines Reihenhauses notariell beurkundet (beide jeweils von nach meiner Einschaetzung miteinander in engem Zusammenhang stehenden Unternehmen, d.h. ... Nach der Beurkundung wurde vom Finanzamt Grunderwerbssteuer ueber den gesamten Betrag (X Euro Grundstueck + Y Euro Werkvertrag) als Basis angesetzt, die wir bereits bezahlt haben. ... Wie mir nun bekannt wurde, muss eigentlich keine MWSt gezahlt werden, wenn bereits Grunderwerbssteuer gezahlt wurde (§ 4 Nr. 9a UStG).
Wiederverkauf von Produkten: Fälligkeit der Mehrwertsteuer?
vom 17.10.2013 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe im Selbstverlag über einen deutschen Anbeiter Kinderbücher veröffentlicht. Bestellt ein Kunde das Buch, bezahlt er den ausgewiesenen Betrag, der auch die 7 % Mehrwertsteuer enthält. Jetzt ist es aber so, dass ich eines der Bücher an ein Hotel und an ein Reiseunternehmen verkaufen möchte.
Steuerrechtlich Auskünfte u.a.
vom 31.3.2013 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrter Herr Rechtsanwalt, sehr geehrte Frau Rechtsanwältin, höflich möchte ich Sie um die Erteilung einiger rechtlicher Auskünfte bitten. ... Die Anmeldung beim zuständigen Finanzamt ist ebenfalls bereits zum selbigen Datum erfolgt.
Als Privatperson Rechnung an Firma ausstellen
vom 12.8.2012 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, Ich führe als Hobby IT Security Audits an Produkten durch, und melde die so gefundenen Sicherheitslücken unentgeldlich an die jeweiligen Hersteller (Stichwort: "Responsible Disclosure"). In der Regel bedanken sich die Hersteller nur und veröffentlichen basierend auf diesen Reports Sicherheitsupdates für ihre Applikationen. Nun ist daraus folgende Situation entstanden: Ich habe einem Hersteller wie gewohnt mehrere Sicherheitslücken in seinem Produkt gemeldet.
Finanzamt - GbR-Gewerbeanmeldung - Zuteilung Steuer-Nr - Zusatzfragebogen
vom 3.7.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, wir (langjährige Lebensgemeinschaft, Frau, Mann, rümänische Staatsbürger) haben ordentlich eine Firma gegründet mit Gewerbeanmeldung auf der Gemeinde und Ausfüllen des Erfassungsbogen für die Gründung einer GbR, welches wir beim Finanzamt eingereicht haben, damit wir eine Steuernummer erhalten. ... Nun haben wir vom Finanzamt einen << Zusatzfragenbogen erhalten zur Steuerlichen Erfassung bei Aufnahme einer gewerblichen Tätigkeit >>, welchen wir Ausfüllen sollen, damit dann letztendlich entschieden werden kann, ob wir eine Steuernummer erhalten und somit als Gewerbetreibende tätig werden können.
Vertrag über PKW innerhalb der Familie
vom 18.12.2011 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Durch einen Eintrag in die Schufa kann ich selbst nicht einen PKW leasen, meine Frau wäre jedoch bereit, dieses für mich, auf ihren Namen. Gerne würde ich natürlich die monatlichen Kosten über EUR 500,00, die meine Frau an das Autohaus zu zahlen hätte, als betriebliche Ausgabe ausweisen wollen. ... Wie nun kann eine solche Konstellation vertraglich gestaltet werden, so dass sie auch für das Finanzamt belastbar ist.
keine Anerkennung als "Firmenfahrzeug" wenn keine Nutzung erfolgt?
vom 25.9.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Finanzamt stellt mich jetzt vor die Entscheidung: entweder, ich akzeptiere, daß ich trotzdem nach der 1%-Regelung Privatentnehme versteuern muß, oder das Fahrzeug wird aus dem Betriebsvermögen herausgenommen und ich muß sowohl die Abschreibung nachversteuern als auch die erhaltene Mehrwersteuer zurückgeben. ... Kein Finanzamt würde auf die Idee kommen, die erstattete Mehrwertsteuer deswegen zurückzufordern, nur weil keine Nutzung erfolgte. ... Es wurde wohlgemerkt von meiner Frau als Zweitwagen bewegt, sämtliche Kosten dafür hat sie aber selbst getragen und es sind keine Aufwendungen für den Betrieb entstanden - mit Ausnahme der Abschreibung.