Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

19 Ergebnisse für erbe erbvertrag erblasser erbanteil

Filter Erbrecht
Erbanspruch als Großcousin
vom 6.4.2024 für 124 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Verwandschaftsverhältnisse: - Erblasser ledig und kinderlos - Eltern und einzige Schwester vorverstorben - mütterlicherseits zwei Cousins - väterlicherseits eine lebende Cousine und fünf vorverstorbene Cousins/Cousinen Ich selber bin einziger Nachkomme einer der vorverstorbenen Cousinen und bin in der Liste des Amtsgerichts als Großcousin aufgeführt.
Formulierung eines speziellen Testaments
vom 10.10.2016 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, aus dem Vermächtnis meines vor einigen Jahren verstorbenen Vaters sollte jedes der Enkelkinder, also auch meine beiden Söhne, nach seinem Tod einen größeren Betrag erhalten. Da meine Kinder damals noch klein waren, legte ich das Geld zunächst auf einem Festgeldkonto an. Ein Anlageberater riet mir jedoch zu anderen Anlageformen.
Erbvertrag - Regelung Vererbung Haus mit zwei Wohnungen
vom 8.7.2016 79 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Schwester möchte dies alles nun in einem Erbvertrag festhalten. ... Erbe ich dann nichts? ... Am Schluss bekommt zwar jeder einen gleich großen Erbanteil, allerdings erhält meine Schwester einen Teil ihres Erbes schon vorab, während ich noch mehrere Jahre warten muss (hoffentlich, da meine Eltern noch ein paar Jahre leben).
Lösen sich meine Anstrengungen in Luft auf?
vom 31.1.2015 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich, männlich 46 Jahre,berufstätig, pflege meine Eltern, beide Ü80, Vater Pflegestufe 3 mit Demenz (gerichtlich bestellter Betreuer bin ich) und Mutter Demenz, mit Hilfe eines Pflegedienstes. Wohnsituation Zweifamilienhaus der Eltern, nur ein Elternteil steht im Grundbuch, eine Wohnung bewohne ich. Rentenbezüge der Eltern ca € 900,00.
Erbrecht mit Auflagen nach Adoption?
vom 29.9.2013 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für ein Roman-Projekt habe ich folgende Problemstellung: Für tot erklärter Vater, der sich aber nach dem Krieg nach Argentinien abgesetzt und dort mit Rinderzucht ein Vermögen gemacht hat, vererbt nach seinem wirklichen Tod seinem Sohn aus erster Ehe 250.000 Euro, wenn er sich verpflichtet, für mindestens einem Jahr einer bestimmten rechten Organisation beizutreten, keinen Einblick in das gesamte Testament verlangt und keinen Einspruch gegen Teile oder das gesamte Testament erhebt. Sollte er gegen eine dieser Auflagen verstoßen, fällt der ausgewiesene Betrag der rechtsgerichteten Organisation zu. Anzumerken ist noch, dass der Sohn vom zweiten Mann der Mutter adoptiert wurde.
Vorweggenommene Erbfolge bei existierendem Erbvertrag
vom 1.7.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Die Eheleute hatten sich gegenseitig zu alleinigen und ausschließlichen Erben eingesetzt. ... Da die beiden Häuser schon immer im Besitz meines Vaters waren, fungiert dieser hier also nicht als Vorerbe sondern quasi als „normaler" Erblasser. ... Insbesondere wird absolut nichts an den eingesetzten Erben oder den jeweiligen Erbanteilen verändert.
Erben möglich trotz Pflichtteilsverzicht?
vom 25.4.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Beide Eheleute haben sich mittels Erbvertrag (1978, notariell) als gegenseitige Alleinerben eingesetzt. "[…] Wir setzen uns hiermit gegenseitig zu alleinigen Erben ein, so dass also der gesamte Nachlass des erstversterbenden Eheteils dem überlebenden Eheteil zufällt. ... Vor dem Kauf des Wohneigentums wurde den außerehelichen Kinder ein vorzeitiges Erbe ausbezahlt. ... Wenn ja, wie kann die Ehefrau ihren Erbanteil bei Erstversterben sichern, dass dieser nicht in die Erbmasse des Ehemanns fällt, sondern für das gemeinsame Kind gesichert ist.
Gültigkeit Erbvertrag - Erbengemeinschaft
vom 4.10.2010 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach kurzer Zeit stirbt der Vater an einer Krankheit... die Mutter und die 4 Söhne erben ihre Anteile nach Gesetz. ... •Ist der Erbvertrag dann überhaupt rechtsgültig? ... •Was würde der Ehemann/Witwer erben falls der Erbvertrag ungültig erklärt würde?
Erbvertrag zwischen nicht-verheirateten Partnern mit kindern aus erster Ehe
vom 27.5.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Diesem Kaufvertrag soll ein Erbvertrag folgen, in dem sich beide Partner gegenseitig als Erben einsetzen (vor allem um die Freundin im Falle eines frueheren Ablebens des Vaters davor zu bewahren die Kinder auszahlen zu muessen oder aus dem Haus ausziehen zu muessen). In diesem Fall ist die Freundin auch Alleinerbin des Grundbesitzes und die Kinder erben erst nach ihrem Tode. ... Nun meine Frage: 1.Gibt es eine Moeglichkeit in dem Erbvertrag festzulegen dass nach dem Ableben des Vaters die Freundin verpflichtet ist das Haus zu verkaufen mit Vorkaufsrecht an die Kinder damit sie einerseits finanziell abgesichert ist, und die Kinder andererseits nicht auf ihr Erbe verzichten muessen. 2.Kann die Freundin im Falle eines Pflegefalls den Unterhalt bzw. die Pflege fuer den Vater von den Kindern zahlen lassen waehrend sie in dem gemeinsamen Haus wohnt?
Gilt deutsches oder italienisches Erbrecht?
vom 30.9.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Erbvertrag Im Jahr 1983 hat das Ehepaar Ehemann A und Ehefrau B einen notariellen Erbvertrag unterzeichnet. Inhalt in kurzen Worten: Die Ehepartner setzten sich gegenseitig als alleinige Erben ein. ... Der Pflichtteil ist ein gegen den Erben (hier Ehefrau B) gerichteten Anspruch auf Zahlung eines Geldbetrages.
§ 2220 BGB
vom 21.10.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sachverhalt: Vorliegend stellt sich das Problem, dass A insgesamt 4 Abkömmlinge hat, von denen einer überschuldet ist, weswegen für den Erbanteil von Abkömmling C (C ist überschuldet) Dauertestamentsvollstreckung und Nacherbschaft angeordnet werden soll (wobei eindeutig festgelegt wird, dass sich die Testamentsvollstreckung auch nach der Auseinandersetzung fortsetzen soll). ... Kann der Verzicht des Erben schon vor dem Erbfall durch Erbvertrag erfolgen? ... Ist die Annahme richtig, dass unter diesen Umständen auch ein Verzicht der Rechte aus den §§ 2215, 2216, 2218 und 2218 in einem Erbvertrag nicht der Gläubigeranfechtung unterliegt?
Schenkung,Erbe,Probleme
vom 13.10.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin 33 Jahre alt,und bei meinen Großeltern aufgewachsen.Meine Mutter hat mit dem17 Lebendsjahr meine Großeltern Verlassen und es gab seit dem nur Kontakte im Streit zwischen meiner Mutter und meinen Großeltern.Mein Großvater ist nun schon länger Verstorben.Meine Großmutter ist im Mai diesen Jahres Verstorben.Wir sind jedoch 1 Jahr zuvor zu Ihr gezogen um Sie zu Pflegen.Im Januar wurde ein Schenkungsvertrag mit meiner Großmutter gemacht.Dieser sieht vor das wir das Haus bekommen Wert etwa 80 000 Euro (Umlaufwert)und im Gegenzug die Pflege übernehmen.Die Sorgfaltpflicht für das Haus wurde uns ebenfalls überreicht auch nach Ihrem ableben was auch für die Finanzielle Sorge gilt.Alles also auch über den Tode hinnaus.Meine Großmutter hat bis zu Ihrem Sterbetage kein Testament besessen.Sondern hat auch in der Schenkung noch einmal darauf hingewiesen das wir die alleinigen Begünstigten sein sollen.Nun hat sich gestern meine Mutter mit einem Erbschein bei der Bank gemeldet und möchte an den Geldbetrag welcher noch auf dem Konto meiner Großmutter ist.Ich bin jedoch der Meinung , das eventuell der § für eine Entfremdung gegeben ist da meine Mutter seit dem 17 Lebendsjahr keinen Kontakt zu Ihrer Mutter hatte als auch sich nicht um Sie im Krankheits und Pflegefall gekümmert hat.Mir wurde gesagt,das bei einem Rechtsstreit das zu letzt gemachte Testament(welches einmal zurückgezogen wurde) zur Hilfe genommen wird und eventuell auch der Schenkungsvertrag aus diesen beiden Schriftstücken geht hervor das ich als alleiniger Erbe von meiner Großmutter gewünscht werde.Nun wurde mir ebenfalls gesagt das die Pflege auf das Lebendserwartungsalter meiner Großmutter hoch gerechnet wird und somit auf den Teil des Erbes von meiner Mutter angerechnet werden würde.Meine Frage nun 1.
Erbvertrag2
vom 11.5.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Beispiel: ein Abkömmling, der bei gesetzlicher Erbfolge 25% geerbt hätte wird mit 12,5% Erbanteil im Erbvertrag eingesetzt. ... Betreff: Erbvertrag Einsatz: €15,00 Status: Beantwortet geschrieben am 10.05.2006 09:02:00 Sachverhalt: A hat vier Abkömmlinge D, C, D und E Kann A als Vertragspartner für den Erbvertrag nur E wählen, aber im Erbvertrag, den er dann nur mit E abschließt, dennoch festsetzen, dass D(20% Erbanteil, C(25% Erbanteil), D (25% Erbanteil) und E (30% Erbanteil) Erben sein sollen? Soviel ich weiß, kann der Erbvertrag normalerweise nur beidseitige Vereinbarung der Vertragspartner geändert werden (es sei denn im Erbvertrag ist ein entsprechende Klausel, die ein einseitiges Austiegsrechts/Kündigungsrecht/Anpassungsrecht des Erblasser vorsieht, enthalten), ist diese Annahme korrekt?
Erbvertrag
vom 10.5.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sachverhalt: A hat vier Abkömmlinge D, C, D und E Kann A als Vertragspartner für den Erbvertrag nur E wählen, aber im Erbvertrag, den er dann nur mit E abschließt, dennoch festsetzen, dass D(20% Erbanteil, C(25% Erbanteil), D (25% Erbanteil) und E (30% Erbanteil) Erben sein sollen? Soviel ich weiß, kann der Erbvertrag normalerweise nur beidseitige Vereinbarung der Vertragspartner geändert werden (es sei denn im Erbvertrag ist ein entsprechende Klausel, die ein einseitiges Austiegsrechts/Kündigungsrecht/Anpassungsrecht des Erblasser vorsieht, enthalten), ist diese Annahme korrekt? Heißt das dann, dass A als Erblasser auch Änderungen des Erbvertrags, die E nicht tangieren (z.B. die Erbquote des E mit 30% bleibt erhalten nur nur die Erbquote des C soll zu Lasten des D erhöht werden) nur im gegenseitigen Einvernehmen mit E vornehmen?
Hauseigentum, Erbe, Zulage
vom 4.4.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, 2001 habe ich von meiner Mutter ein Gründstück im Zuge der vorweggenommenen Erbfolge übertagen bekommen, dazu existiert eine Rückübertragungsklausel (Veräußerungs-verfügungsverbot von mir und meinen Erben).