Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

538 Ergebnisse für vertrag rechnung bgb person

Mündlicher Vertrag, Rechnung ignorieren?
vom 11.6.2012 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Person A hat mit Person B folgenden mündlichen Vertrag abgeschlossen: Im Haus der Person A sind Renovierungsarbeiten bis zum 01.06.2012 durchzuführen. ... Zwei Wochen später erhält Person A eine Rechnung über die Teilleistungen mit unvollständigen Pflichtangaben (Leistungsdatum fehlt, Hinweis auf UST oder UST-Befreiung fehlt). ... Ist Person A berechtigt, diese Rechnung zu ignorieren oder eine Bezahlung zu verweigern?
BGB §181 Verbot Selbstkontrahierung
vom 28.7.2017 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Der Vorstand besteht aus 1 Person, der Aufsichtsrat aus 3. ... Ich bin als Vorstand nicht von <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/181.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 181 BGB: Insichgeschäft">§181 BGB</a> befreit (Verbot Selbstkontrahierung). ... Dies kann ich aufgrund BGB §181 nicht selbst tun, ist das korrekt?
Vertrag abgeschlossen durch eine nicht geschäftsfähigen Person
vom 1.8.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kostenvoranschläge, Rechnungen oder Quittungen sind nicht vorhanden. Allerdings hat der Bauunternehmer den Erhalt des Geldes gegenüber dreier Personen, inklusive meiner Mutter, mündlich bestätigt. ... Reicht es aus, dass er gegenüber drei Personen den Empfang des Geldes bestätigt hat und ein Kontoauszug die Abhebung des Geldes belegt?
"in fremdem Namen", "auf fremde Rechnung"?
vom 16.2.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Grundsätzlich sind folgende Kombinationen denkbar, wie eine Person X handeln könnte: 1.) a) in eigenem Namen + b) auf eigene Rechnung 2.) a) in eigenem Namen + b) auf fremde Rechnung 3.) a) in fremdem Namen + b) auf fremde Rechnung 4.) a) in fremdem Namen + b) auf eigene Rechnung (4.) ist aber rechtlich gar nicht erlaubt, oder?) Nun fehlt mir jedoch ein Lehrbuch mit genaueren Erläuterungen, was „in fremdem Namen“ und „auf fremde Rechnung“ eigentlich genau bedeutet; und deshalb hier nun meine Frage: Mal angenommen, X unterschreibt eine Bestellung, die zu einem Vertrag mit Y führt: Woran erkennt man denn, welcher Fall bei a) und welcher Fall bei b) jeweils vorliegt???? Meine Vermutungen gehen in folgende Richtung: zu a): Wenn aus der Bestellung hervorgeht, dass der Vertragspartner von Y nicht X, sondern ein Dritter (D) sein soll (und X gibt an, von D eine entsprechene Vollmacht erhalten zu haben) -> dann hat X „in fremdem Namen“ gehandelt (also: der Vertrag wurde für D abgeschlossen; D ist damit der Vertragspartner von Y (vorausgesetzt natürlich, D hat X tatsächlich eine solche Vollmacht erteilt)) Würde X dagegen „in eigenem Namen“ eine Leistung für D bestellen, wäre X Vertragspartner von Y und hätte auch dafür geradezustehen, wenn D diese Leistung gar nicht haben will. zu b): Wenn Y die Rechnung ausstellt (oder ausstellen soll) auf Name und Adresse des Dritten (D) (wobei es egal ist, ob Y die Rechnung tatsächlich D oder aber X übergibt und wobei es egal ist, ob das Geld nachher tatsächlich von einem Konto von D oder von einem Konto von X überwiesen wird) -> dann hat X „auf fremde Rechnung“ gehandelt (hat X dabei in fremdem Namen gehandelt, ist D auch Vertragspartner von Y; hat X dabei in eigenem Namen gehandelt, ist X Vertragspartner von Y; und X muss folglich dafür gerade stehen, dass die Rechnung auch bezahlt wird und dass er überhaupt die Berechtigung hatte, auf Rechnung von D zu handeln) Y darf in keinem Fall eine Rechnung auf Name und Adresse von X ausstellen, wenn X in fremdem Namen (für D) handelt, da Kombination 4.) nicht erlaubt ist.
Vertrag im Internet
vom 14.2.2014 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Verträgen. ... Der Vertrag vom 28.12.2013, Bestellnummer: #...40 – Rechnung #...17 - Rechnung #...50, ist von mir am 28.12.2013 bereits angefochten bzw. widerrufen worden. ... Heute kam das Einschreiben – Rückschein zurück, es gibt keine solche Person an der Erfurter Anschrift.
Werbe-Vertrag nicht erfüllt, trotzdem besteht Anbieter auf Begleichung der Rechnung.
vom 19.1.2011 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Brunner, noch konnte ich eine zuständige Person erreichen. ... Nachdem ich nach der ersten Rechnungsstellung bei der angezeigten Telefonnummer anrief, sagte mir die zuständige Sachbearbeiterin, dass ich den Vertrag nicht kündigen kann, sondern sie mir nur insoweit entgegenkommen kann, als dass ich die geforderte Rechnung erst nach Erscheinen des Kalenders begleiche. ... Brunner vom Vertrag zurückzutreten und sendet mir stattdessen eine Rechnungskorrektur.
Fotoshooting - fehlende Rechnung und unvollständiger Vertrag
vom 29.7.2013 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Ausstellung einer Rechnung durch den Veranstalter 2.) Die Zusendung eines vollständigen und korrekten Vertrags. zu Punkt 1: Der Anbieter bot es gewerblich an, ich möchte es entsprechend absetzen, kann es aber nicht, weil er das Ausstellen der Rechnung - ohne Begründung - verweigert. zu Punkt 2: Es waren fünf Model vor Ort. Auf dem Vertrag sind nur 4 Namen und Unterschriften zu finden.
Mobilfunkvertrag !
vom 10.8.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe bei denen nie ein Vertrag abgeschlossen und die werden mit vor das ein Vertrag seit 2005 auf meinen namen laufen soll . ... Was soll ich machen ich würde jetzt auf die Nichtigkeit des Vertrags wegen Unerfahrenheit 138 Abs 2 BGB Nachweis des Vertrags 260 Abs 1 BGB mich berufen und denn einfach einen brief schreiben. Und ihrer Pflichten nicht gekommen es kann Ja nicht sein das der Vertrag genutzt wird und Vodafone das erst 3/4 Jahr später sperrt .
§ 420 und § 427 BGB
vom 29.7.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ist hier § 427 BGB (gesamtschulderische Haftung) oder § 420 BGB (anteilige Haftung) anwendbar. ... Kann ein solcher Vertrag unter das Haustürwiderrufsrecht fallen (§ 312 BGB)?? ... Zum einen dürfte es bereits an der Haustürsituation fehlen, zum anderen bestimmt die zu Grunde liegende EU-Richtlinie Gewerbetreibender (ist) eine natürliche oder juristische Person, die beim Abschluß des betreffenden Geschäfts im Rahmen ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit handelt, sowie eine Person, die im Namen und für Rechnung eines Gewerbetreibenden handelt.
Person B verlangt Zahlung für durch Person A nicht angenommenes Projekt
vom 24.1.2014 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Daraufhin stellt Person A eine Rechnung an Person B über die erbrachten Arbeiten des ersten Projekts. ... Person B stellt daraufhin angeblich eine Rechnung für das Auftragsvolumen des zweiten Projekts und schickt diese an eine alte Adresse von Person A. Person A ist dort aber nicht mehr gemeldet, erhält somit also keine Rechnung und erhebt somit auch keinen Widerspruch.
Vertragsrecht Werbung Schadensersatz Anspruch nach § 649 BGB
vom 21.1.2015 33 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Oktober sprach eine Person in meinem Laden vor und bat um Sponsering für ein Auto des örtlichen Krankenhauses. ... Als dann die Rechnung der Werbefirma kam, haben wir der Rechnung und dem Vertrag widersprochen. Auch eine schriftliche Anfechtung nach § 119,120 und 142,143ff BGB ist erfolgt.
Vergütung aus Dienstvertrag erst nach Unterschrift?
vom 31.7.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
[neuer Abschnitt] Die Rechnung ist bis spätestens zum 5. ... Zwischen F und K werden direkt keine Verträge geschlossen. ... Ich wäre dankbar, wenn Sie zur Beantwortung entweder die entsprechenden Paragraphen des BGB oder Urteile höherer Instanzen konkret benennen könnten, soweit anwendbar. -- Einsatz geändert am 31.07.2013 17:30:57
Gesellschafterwechsel in einer GbR - Kunde will nun Rechnung nicht zahlen
vom 4.11.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwältin, sehr geehrter Anwalt, Ich bin Gesellschafter einer 2 Personen GbR. ... Fortführung der Gesellschaft laut GbR-Vertrag. ... Ich schrieb eine Rechnung (Rechnungsvordruck der GbR-NEU, Verkehrsname alt, Form alt) über die von mir erbrachten Leistungen (Rechnung gemindert, Leistungen bis zu diesem Zeitpunkt).
Mahnung-Immobilienerwerb-Maklercourtage
vom 27.11.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Vertrag sollte dann vom Amtsgericht genehmigt werden. ... Im Vertrag steht explizit, dass der Kaufvertrag erst wirksam wird, wenn die Genehmigung des Amtsgerichtes vorliegt. ... Sprich meine Frage: Ist diese Rechnung überhaupt wirksam?
Rechnungen bei GbR mit Freelancern
vom 17.1.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nehmen wir mal an, es wird von Person A, B und C eine GbR gegründet. Genannte Personen sind selbstständig und arbeiten als Freelancer, stehen jedoch auch im Gesellschafter-Vertrag der GbR. ... Falls A, B und C eine Rechnung mit MwSt. an die GbR stellen wollen, kollidiert dies mit der nicht ausgewiesenen MwSt. in der Rechnung der GbR?