Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

588 Ergebnisse für haus kosten sanierung

Gemeinschaftseigentum - Sanierung - Wer trägt die Kosten
vom 28.9.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Anliegerweg von 5 Häusern ist Gemeinschaft Eigentum. Der Weg ist nun mehr vor zwei Häusern sanierungs bedürftig. 1° Frage Wer trägt die Kosten 2° Frage Gesetz der Fall dass sich jeder entprechend der Anzahl der Miteigentümer zu 20 % an den Sanierungskosten beteiligen muß und sich weigert seinen Anteil von 20% zuzahlen und damit der Anliegerweg nicht saniert wird, wer trägt dann die Verantwortung, wenn sich auf diesen Anliegerweg bedingt durch den nicht mehr verkehrssicheren Zustand ein Unfall ereignen sollte
Absetzbarkeit - Sanierung Haus Schwiegermutter
vom 2.4.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sie wohnt entgeltfrei mit Ihrem Sohn in dem Haus meiner Frau. ... Die Sanierung des Hauses und der Gasheizung kostet insgesamt EUR 20.000,--. Diese Kosten übernehmen wir, die Auftragsdurchführung läuft über deutsche Handwerksfirmen, die dafür nach Rumänien fahren gegen Rechnung auf unseren Namen.
Eigenheimzulage - Sanierung welche Kosten werden im Antrag angegeben?
vom 14.12.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In dieser Stadt stehen viele Wohnungen leer, weswegen für mich auch in Betracht kommt, das Haus allein zu benutzen. ... Ende 2005 bin ich vorerst wieder an meinen Meldeort zurückgekehrt, möchte jedoch in 2006 wieder in das Haus ziehen und die Sanierung fortsetzen. ... Die Frage: Wann kann ich mit Erfolg Eigenheimzulage beantragen und welche Kosten werden im Antrag angegeben (was ist zb. mit den laufenden Kosten der Sanierung)?
Gemeindschaftsgrundstück Kosten Weg Sanierung
vom 24.3.2014 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Geplant war eine Carportanlage außerhalb des Grundstückes,wonach die beiden Häuser zu Fuß zu ihrem Haus gelangt werden.Ökosiedlung. ... Nun verlangen die beiden Eigentümer eine Sanierung des Fahrweges und verlangen volle kosten Beteiligung der anderen 5 Eigentümer am Fahrweg. Ich stelle diese Fragen im Alleingang. 3 Frage dazu: Müssen sich die anderen 5 Eigentümer an den Kosten der Wegsanierung beteiligen ?
Beteiligung an Pflicht-Modernisierung bei befristetem Wohnrecht
vom 7.4.2014 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die auf die Wohnung entfallenden Kosten (Strom, Wasser, Heizkosten, Müllabfuhr und dergleichen) sowie Schönheitssreparauren hat der Berechtigte zu tragen. Kosten, die für alle Hausbewohner pauschal zur Zahlung erhoben werden, sind nach Köpfen aufzuteilen. §§ 556 und 556a BGB Betriebskosten gelten insoweit entsprechend. ... Kann die Schwester an den Kosten der Modernisierung (Kläranlage, energetische Sanierung) in irgendeiner Form beteiligt werden?
Sanierung Gebäude als nicht befreiter Vorerber
vom 18.4.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Gutachten im Rahmen der Erbschaftssteuerauseinandersetzung hat dem Haus einen nach heutigen Gesichtspunkten nicht/nur schwer bewohnbaren Zustand attestiert (keine Zentralheizung, alte Fenster, alte Strom- und Wasserversorgung, keine ausreichenden Platzverhältnisse etc.). ... Die Maßnahme inklusiver energetischer Sanierung führt zu Kosten von fast einem Neubau. ... Welche Möglichkeiten habe ich die Eintragung entsprechender Grundschulden in dem gegenwärtig nicht belasteten Objekt zum Zwecke der Sanierung eintragen zu lassen.
Sanierung trotz Pflichtteilanspruch
vom 31.1.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Erblasserin ist Besitzerin eines Hauses. ... Frage 1 Partizipiert der Pflichtteilserbe von dem durch den Umbau/Sanierung des Hauses entstandenen Mehrwert nach dem Tod der Erblasserin. ... Frage 2 Die Erblasserin macht eine Schenkung des Hauses.
Aufwendungsersatzanspruch nach Komplett-Renovierung/Sanierung eines Hauses
vom 3.5.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Da ich selbständiger Handwerker bin habe ich die Sanierung in Eigenleistung übernommen, z.B. ... Der Vermieter hat sich in keinerlei Weise an den Kosten (Material ca 3000€, Rechnungen habe ich noch, Arbeitzeit ca. 400Std.) beteiligt!! ... (Mieteinnahmen für meinen Vermieter vom 01.01.2009 - 01.05.2013 10070€ Kaltmiete, Einnahmen bis Ende meines Vertrags (bis 31.12.2015) mit neuem Mieter das Doppelte, also 12000€ (Gesamteinnahmen für den Vermieter ca 22000€) -Wenn nein, hab ich Anspruch das Haus für die Restlaufzeit unterzuvermieten um einen Teil meiner Kosten zurückzubekommen?
Hessisches Nachbarschaftsrecht - Gemeinsame Hauswand/Kosten Sanierung
vom 6.9.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, kann mein Nachbar, der sein Haus renoviert/saniert (u.a. Fundamentertüchtigung), mir die Kosten für die Sanierung der gemeinsamen Trennwand anteilig in Rechnung stellen oder mich verpflichten, mich planerisch und finanziell an der Sanierung zu beteiligen? Mein Haus: Reihenendhaus, Nachbarhaus: 2.
Kündigung durch Vermieter wg. Sanierung
vom 18.10.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Um diese Sanierung durchführen zu können, muss die Wohnung allerdings bis auf den Estrich leer sein und ich müßte dem Mieter kündigen. ... Kann ich dem Mieter für eine solche Sanierung kündigen? ... Wer trägt die Kosten für die Abdichtung - für mein Empfinden ist das eine Angelegenheit der WEG?
selbstbewohntes Haus, Nießbrauch und Pflegeheim
vom 1.10.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ortübliche Miete für modernisierte Häuser: 800Euro. ... Daher meine Fragen: 1.Kann das Sozialamt bestimmen, das wir ein Darlehen auf das Haus aufnehmen (obwohl das kaum eine Bank machen wird, auf ein Haus mit Wohnrecht) oder, dass wir ausziehen müssen und die selbstbewohnte Wohnung vermietet wird, obwohl das ohne Sanierung wohl nicht möglich wäre und zwei neue Wohnungen das Sozialamt mehr kosten würden? ... 4.Würde das Sozialamt die Kosten für das Heim übernehmen und von uns zurückfordern?
Denkmal - Wie Kosten absetzen, wenn Sanierung nicht abgeschlossen werden konnte
vom 4.6.2014 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben mit Herzblut geplant, dass Haus zu sanieren, dort erst selbst gewohnt in der Annahme, einen Raum nach dem anderen zu sanieren und sind dann für die komplette Sanierung doch vorübergehend zu meinen Eltern gezogen. Die entstandenen Kosten, die uns im Vorfeld als von der Steuer abzusetzen bestätigt wurden, dürfen wir nun aber mit der Begründug, das Haus wäre ja nicht fertiggestellt worden, nicht absetzen. ... Dieses Jahr muss das Haus nun abgerissen werden.
Falsche Kostenverteilung bei der WEG Sanierung
vom 10.11.2015 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sanierung von Sondereigentum auf Kosten der WEG Unsere WEG hat nach Jahren des Leerstandes beschlossen das unfertige WEG Haus grundlegend zu sanieren. ... Während der Sanierung des Hauses, wurde von mir festgestellt, dass einige Kosten der Kostenschätzung, Sanierungsmaßnahmen betrifft, welche nicht im Gemeinschaftseigentum stehen. z. ... Beschluss vom 01.09.2014 „Für die Sanierung des Hauses wird eine Sonderumlage in Höhe von …. gemäß Kostenschätzung vom 05.07.2014 erhoben .
Sanierung stillgelegter Schornstein Sache der Eigentümergemeinschaft?
vom 25.11.2020 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun ist der Schornstein ja Gemeinschaftseigentum und gehört somit allen betreffenden Wohnungseigentümern des Hauses. Meine Frage ist ob die Kosten der Sanierung die Eigentümergemeinschaft übernehmen oder ich das selbst bezahlen müsste. Die Hausverwaltung sagt, es zahlt wer die Kosten verursacht und das wäre in dem Fall ich weil ich ich den Auftrag zur Sanierung geben würde, man könnte sonst ja auch einfach eine Blechfolie an der Wand befestigen um die Stoffe im Schornstein zurückhalten und das würde ausreichen.
Instandhaltungskosten für Gemeinschaftseigentum mit Sondernutzungsrecht
vom 25.7.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Sind die Kosten dem einen Haus zuzuordnen weil sich der Raum in dem Haus befindet? Sind die Kosten dem einen Haus zuzuordnen weil das Sondereigentum an den beiden Räumen derzeit (früher war das anders)Wohnungen in diesem Hause zugeordnet ist? Oder - das ist meine Auffassung, sind die Kosten eigentlich von beiden Häusern zu tragen, da die Hobbyräume funktional nicht einem Haus zuzuordnen sind?
Sanierung eines Mietshauses: Mieter müssen raus
vom 18.6.2014 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Eingriff in das Haus bzw. die Wohnungen wäre so groß, dass während der Arbeiten niemand im Haus wohnen könnte. Da nun aber in dem Haus schon seit Jahren Mieter wohnen, die natürlich kein Interesse haben, wg. der Renovierungsmaßnahmen eine neue Wohnung zu suchen, stellt sich dem Eigentümer die Frage, ob es möglich ist, den Mietern wg. der Renovierung zu kündigen.
Fundament-/Estrichsanierung - Gemeinschafts -oder Sondereigentum?
vom 31.5.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bei der jetzt begonnenen Sanierung der Wohnungen (eine davon im Ergeschoss/Souterrain) wurde festgestellt, daß der Aufbau der Bodensohle/-platte des Hauses nicht fachmännisch ausgeführt wurde und entsprechende Feuchtigkeitsschäden aufgetreten sind. ... Strittig ist die Übernahme der Kosten durch die WEG für die Sanierung der Bodenplatte/Estrich (Abdichtung, Isolierung, neuer Estrich). ... Laut § 5 Abs. 2 WEG und den mir vorliegenden Interpretationen gehören Estrich, Fußböden und Isolierschichten zum Gemeinschaftseigentum, die Kosten einer entsprechend notwendigen Sanierung (die Räume sind als Wohnraum ausgewiesen) sollten also von der WEG getragen werden (analog einer Dachsanierung), zumal es sich hier um Maßnahmen zur Substanzerhaltung des Gebäudes handelt.
Welche Pflichten/Kosten, wenn das Haus zum Verkauf steht
vom 26.6.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Nachlass für auszuführende Reparaturen/Sanierung anbieten – was finanziell aufs selbe herauskommt. ... Besteht in diesem Fall (unbewohntes Haus, das baldmöglichst verkauft und nicht vermietet werden soll) für mich als Miteigentümerin tatsächlich so etwas wie eine Unterhaltungs-/Werterhaltungspflicht, d.h. muss ich Kosten auch gegen meinen ausdrücklichen Willen mittragen, und falls ja, in welcher Form? ... Außerdem wohne ich hunderte Kilometer vom Haus entfernt.