Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.291 Ergebnisse für kosten vermieter trage

Wohnungsräumung/ Besitzverwahrung
vom 30.3.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Mieter wurde vielfach aufgefordert, die Kosten der Wohnungsräumung zu begleichen, um seinen Besitz auslösen zu können. Nach eigenen Worten beteuert der Mieter, Sozialhilfeemfänger und damit finanziell nicht in der Lage zu sein, die Kosten - auch nicht teilweise - begleichen zu können. ... Wie lange bin ich als Vermieter verpflichtet, den Besitz in Verwahrung nehmen bzw. einlagern zu lassen.
Mietrecht, Kündigung, § 566 BGB, Schriftform
vom 10.11.2012 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Diese Vereinbarung, binde, "auch wenn sie mündlich getroffen wurde, auch den Kläger als jetzigen Eigentümer und Vermieter (vgl. ... Und schließlich widerspricht mein Rechtempfinden dem Beschluss, 1/4 der Kosten übernehmen zu müssen. ... Da es der Mieter unterließ, dieses Klagehindernis vorgerichtlich zu offenbaren, hätte er meines Erachtens auch die durch seine Unterlassung hervorgerufenen Prozesskosten zu tragen.
Wirksamkeit der Schönheitsreparaturklauseln im Mietvertrag
vom 18.11.2012 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dieser bemisst sich nach dem Verhältnis des Zeitraumes seit Durchführung der letzten Schönheitsreparaturen während der Mietzeit zum vollen Renovierungsturnus und wird aufgrund des Kostenvoranschlags eines vom Vermieter auszuwählenden Malerfachgeschäfts ermittelt. (3) Der Mieter ist verpflichtet, die Kosten der Reparaturen der Installationsgegenstände für Elektrizität, Wasser und Gas, Heiz- und Kocheinrichtungen, Fenster- und Türverschlüsse sowie der Verschlussvorrichtungen von Fensterläden zu tragen, soweit die Kosten für die einzelne Reparatur EUR 125,00 und der dem Mieter dadurch entstehende jährliche Aufwand 6% der Jahresbruttokaltmiete nicht übersteigen. (4) Schäden in den Mieträumen hat der Mieter dem Vermieter unverzüglich anzuzeigen. Er verzichtet auf jeglichen Ersatz von Aufwendungen für Instandsetzungen, die -ausgenommen bei Gefahr im Verzug - vorgenommen werden, ohne vom Vermieter Abhilfe innerhalb angemessener Frist verlangt zu haben. ... Dem Vermieter obliegt der Beweis, dass die Schadenursache im Gefahrenbereich des Mieters gesetzt wurde.
Psychologisches Gutachten
vom 6.10.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, gegen mich läuft ein Strafverfahren wegen Sozialbetruges; ich habe 2 Mieten nicht vollständig an den Vermieter weitergeleitet.Das zuständige Gericht ist in Balingen; Baden-Württemberg; wir wohnen in der Nähe von Leipzig.
Können durch den Beschluss der Eigentümergemeinschaft die Nebenkosten für die Treppenhausreinigung v
vom 4.8.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es wurde ein Unternehmen beauftragt und die Kosten umgelegt. ... Die Abweichungen sind nicht unerheblich und liegen im Bereich von 20% bzw. ca. 150 Euro pro Jahr, die ggf. meine Vermieterin zusätzlich tragen müsste, weil sie mit ihrem Mieter anders abrechnet als die Eigentümergemeinschaft insgesamt. ... Zitat 1b: "Die Betriebskosten werden vom Vermieter entsprechend der Heizkostenverordnung umgelegt, d.h. nach Wohn- oder Nutzfläche oder nach dem umbauten Raum der beheizten Fläche und nach einem dem Energieverbrauch rechnungtragenden Maßstab.
Nebenkostenabrechnung inclusive Grundsteuer 2009
vom 20.5.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, würde mich interessieren ob ich verpflichtet bin die in der Nebenkostenabrechnung angezeigten Grundsteuerkosten des Vermieters 48.78 € zu bezahlen. So habe ich einen Mietvertrag am 21.09.2006 unterzeichnet wo unter Miete : b) Folgende Betriebskosten im Sinne von <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/556.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 556 BGB: Vereinbarungen über Betriebskosten">§ 556 Abs. 1 BGB</a> ( erläutert durch die Betriebskostenverordnung ) sind in der übrigen Miete nicht enthalten und deshalb gesondert zu zahlen. Vorauszahlung 90 €.
Kündigung wg. Wegfalls der Geschäftsgrundlage
vom 31.8.2018 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine mehrgeschossige Immobilie mit ca 450 m² Wohn/Bürofläche ist vom Eigentümer ab 2008 an eine Kommune vermietet. Diese wendet erhebliche Mittel u.A. zur Erledigung brandschutztechnischer Auflagen, Umgestaltung von Räumen für Gruppenarbeit usw. auf und untervermietet anschließend einvernehmlich an mehrere soziale Einrichtungen, die hauptsächlich Beratung für sozial schwache Familien , Mutter/Kind-Beratung usw. anbieten. Anlässlich einer Begehung durch einen Brandschutzfachmann in 8/2018 wird festgestellt, dass ein zweiter Rettungsweg fehlt, weil im Rahmen von Gruppenberatungen (KSB) häufig mehr als 10 Personen ( z.T. über 20 Personen – Mütter mit Kleinkindern ) sich auf einer Ebene aufhalten.
UG (haftungsbeschränkt) Insolvenz und Mietvertrag
vom 23.5.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Vermieter akzeptiert nur die außerordentliche Kündigung laut Mietvertrag. ... Zum Mietobjekt selbst als Information: Es sind kleine Mängel vorhanden die teilweise abgestellt worden sind, offen sind aber noch das Verfugen von Sockelfliesen (hier dringen täglich Ameisen ein und tragen Sand ins Geschäft. ... Diese Mängel sind dem Vermieter bekannt wurden aber noch nicht abgestellt.