Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

6.854 Ergebnisse für firma anspruch

Firmenübergabe - Aufhebungs- oder Übernahmevertrag?
vom 30.6.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Problem: Ich hab auf meinen Namen eine Firma angemeldet, in der ich aber nur die Buchhaltung und das Rechnungswesen mache. Diese Firma gründete ich mit meinem damaligen Partner. Wir haben uns nun getrennt und ich möchte die Firma nun gerne auf Verwandtschaft von ihm übertragen und zwar so, dass ich keine Ansprüche mehr hab und die aber auch keine Forderungen mehr an mich stellen können auch nicht für Forderungen vom Finanzamt o.ä. was in dieser Zeit in der die Firma auf mich lief nachgefordert werden sollte.
Fortbildungskosten zurückzahlen
vom 5.6.2024 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In Firma A tätig gewesen, dort eine Fortbildung gemacht mit Fortbildungsvertrag. ... Ausgenommen von dieser Erledigung sind 1) Ansprüche die in diesem Aufhebungsvertrag geregelt sind, sowie nachvertraglich wirkende Pflichten einer Partei. 2) Ansprüche aus unverfallbaren Anwartschaften auf Leistung aus einer bei dem AG bestehende Zusage auf betriebliche Altersversorgung. 3) Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung oder unerlaubter Handlung oder Pflichtverletzung einer Partei, soweit diese der anspruchberechtigten Person zum Zeitpunkt des Abschlusses des Aufhebungsvertrags nicht bereits positiv bekannt waren. 4) ansprüche verzugs bei der erfüllung von Ansprüchen oder der Verletzung von Pflichten aus dem Aufhebungsvertrag 5) sonstige Ansprüche auf die gesetzlich nicht verzichtet werden kann. ... Einmal weil ich ja nicht bestanden habe, somit habe ich ja keinen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt und einmal weil ich ja ein Aufhebungsvertrag habe in dem steht " alle gegenseitige ansprüche endgültig erledigt" Zudem war der Aufhebungsvertrag in meinem Sinne und in seinem Sinne.
Zuschläge (Arbeitsvertraglich nicht geregelt, jedoch teilweise abgerechnet)
vom 23.2.2009 22 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Lohnabrechnungen waren für mich (ich arbeite seit etwa 8 Monaten bei dieser Firma) nie nachvollziehbar. ... Meines Wissens habe ich gesetzlich (ich arbeite tagsüber) nur Anspruch auf Nachtzuschläge (25% für die Zeit von 20 bis 6 Uhr und 40% für die Zeit zwischen 0 bis 4 Uhr). Keinen Anspruch habe ich wohl auf eine Feiertagszuschlag und Sonntagszuschlag.
Mobbing, Eigenkündigung aus Krankenstand, ALGII
vom 12.11.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Abend, ich bin seit 6 Wochen in einer Firma beschäftigt. ... Der Hauptsitz der Firma ist nicht in der Stadt, in der ich arbeite. ... - Bevor ich diesen Job angenommen habe war ich länger arbeitslos und ich habe keinen Anspruch mehr auf ALGI.
Führerschein vom Arbeitsgeber
vom 31.10.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich habe im Mai 2006 den Lkw fs gemacht und die Firma hat bezahlt.Vorher bin ich 3,5 Jahre für diese Firma mit einem 7,5t unterwegs gewesen.Ich mußte mich auf 2 Jahre verpflichten und dies wurde auch schriftlich aufgesetzt. ... Kunden am tag immer mehr werden möchte ich mich nach etwas anderen umsehen.Nun meine Frage,sind solche "knebelverträge" rechtens,und wenn ja kann man diesen Betrag in Raten abzahlen sollte man die firma verlassen?
Außerordentliche Versammlung
vom 1.3.2016 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Eigentümer stellt den Antrag sogar, für die Wohngemeinschaft durch seine Firma (er besitzt die Firma) einen Online-Portal für 500,- Euro zu entwerfen, wo man Informationen wie Wartungsverträge zur Verfügung stellen kann, obwohl unser Verwalter ab Anfang März 2016 ein ähnliches Online-Portal kostenlos anbietet.
Betriebliche Altersversorgung und mögliche Insolvenz
vom 26.10.2024 für 150 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Als Einzelkaufmann hatte ich für die Mitarbeiterinnen meiner damaligen Firma (e.K.) ab 2009 betriebliche Altersversorgungsverträge als sog. ... Nach meinem Ausscheiden geriet das Unternehmen, das "zu meiner Zeit" pumperlgesund war, Jahr um Jahr Zuwächse hatte und praktisch vollkommen schuldenfrei war, auf die abschüssige Bahn: Durch schwere Managementfehler gingen die Umsätze sehr stark zurück, und die Firma musste Bankkredite in Anspruch nehmen. ... Im November 2023 schrieb ich eine Mail an meine früheren GF-Kollegen und wies sie darauf hin, dass es sich bei den Beiträgen nicht um Geld im Eigentum der Firma handelt, sondern Bestandteile der Vergütung sind, auf die allein die Mitarbeiter einen Anspruch haben.
Kündigung/ Urlaubsansprüche
vom 28.12.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte DAmen und Herren, aus persönlichen Gründen kündigt ein Angestellter meiner Firma zum 31.07.2009 (mündlich). ... Alle anderen Zahlungen erfolgten regelmäßig und sind schriftlich nachweisbar. 2.Frage: Wenn der Mitarbeiter kündig, muß ich die Ulaubstage bezahlen, hat der Mitarbeiter Anspruch darauf.
Wann ist es eine Betriebsübernahme?
vom 27.4.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine GmbH, für welche von einem der Geschäftsführer ein Insolvenzantrag gestellt wurde, in dem er bereits darauf hingewiesen hat, dass ein Wettbewerber die Firma übernehmen wird, wurde vom Wettbewerber auch übernommen. ... Dieser übernahm alle Maschinen, z.T. waren diese geleast bzw. im Insolvenzbericht als Fremdeigentum ausgewiesen, Mitarbeiter und auch die beiden geschäftsführenden Gesellschafter der GmbH, sowie alle laufenden Aufträge und Warenbestände, soweit diese im Eigentum der Firma waren und führte die Lieferungen dann nahtlos von seinem Unternehmen aus weiter.
Verkauf und Teil-Untergang der Ware
vom 5.1.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Vor ca. einem Monat schrieb ich dem Käufer das er die Restliche Summe direkt bekommt wenn ich meine Teillieferung zurück bekommen würde und er solle sich mal Gedanken machen wegen der Rufschädigung im Netz Die Gegnerische Anwältin unterstellt mir das ich ohne Rücksprache mit dem Käufer, mir hab den Schadenersatz habe auszahlen lassen, ich habe aber sehr wohl den Käufer per eMail informiert, der aber hat nicht reagiert Es geht jetzt noch um 500 EUR und die Anwältin will knapp 200 EUR, ich will der Anwältin nicht zahlen Der Käufer ist eine Firma und sitzt in Buggingen, die Anwältin ist aus Freiburg, ich bin in Düsseldorf, also ist doch für mich der Gerichtsstand Düsseldorf.
Handelsvertreterrecht/ Provisionsansprüche verjähren zum 31.12.12/ Vorgehensweise ?
vom 21.12.2012 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Ansprüche stammen aus den Jahren 2007-2009. ... In den Jahren 2008 und 2009 sowie 2011 und 2012 hat der Untervermittler selbst Abrechnungsentwürfe (Exceltabelle mit Auflistung der Ansprüche) erstellt und der Firma per Email und persönlich übermittelt. ... Höhe des Anspruchs: der Untervermittler kann derzeit nur die Höhe der Abschlussprovisionen beziffern, für die Bestandprovisionen besteht keine Akteneinsicht.
Elternzeit und Teilzeitbeschäftigung
vom 13.9.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Aus sowohl betrieblichen als auch persönlichen Gründen nahm ich wieder meine Elternzeit ab Oktober 2002 in Anspruch. ... Geburtstag des Juniors nahm ich voll in Anspruch. ... Die Firma ist derzeit nur noch 35 Mitarbeiter stark, d.h. bei einer jetzigen Arbeitsaufnahme dürfte ich mit einer prompten Kündigung rechnen.
Verkehrsunfall mit Fahrradfahrer und Schadensersatzanpruch
vom 1.4.2020 für 47 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Schaden wurde der Firma gemeldet, das Auto ist ein Mietwagen aus dem EU-Ausland und somit ausländischer Versicherer. Die Firma möchte zunächst die Rechnungen für Behandlungskosten der Gegenseite und etwas schriftliches zum Schadensersatz/Schmerzensgeld um zu prüfen, ob die Ansprüche berechtigt sind.