Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.113 Ergebnisse für steuer deutsch

Abfindung in Spanien
vom 26.10.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Rahmen eines Aufhebungsvertrages bin ich aus einer spanischen Tochtergesellschaft einer deutschen Firma mit Abfindung ausgeschieden.
Home-Office in der Türkei, Firma in Deutschland
vom 9.3.2022 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich würde gerne folgenden Sachverhalt in Erfahrung bringen: Wie verhält es sich mit den Steuern, spezieller in Bezug auf das Doppelbesteuerungsabkommen , wenn man in Deutschland in einer Firma arbeitet, und man einen Home-Office Vertrag hat, welcher nicht auf einen bestimmten Ort beschränkt ist, und man aber seine Arbeit in der Türkei in einer Wohnung dort ausübt ?
zusätzliche Gebühren für Mietwagen im Urlaub
vom 10.6.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Buchung des Mietwagens haben wir bei ALAMO über deren deutsche Webseite durchgeführt (www.alamo.de). ... Ausserdem wurde mir mitgeteilt, dass uns vor Ort (bei der Abholung des Wagens) noch lokale Steuern in Höhe von 25,50 USD berechnet würden. ... Dort steht der Passus: "Für einige Einwegfahrten fallen extra Gebühren zzgl. lokaler Steuern an, zahlbar vor Ort.
Ausschluss dt. Wohnsitzes als Miteigentümer einer Immobilie & Verkauf in der Familie
vom 30.9.2023 für 69 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Frage: Ist es überhaupt möglich, einen deutschen Wohnsitz rechtssicher auszuschließen während sich die Immobilie noch im Mitbesitz der beiden genannten Personen befindet? ... Ein Verkauf der Anteile an die Mutter mit gleichzeitig an die Mutter gegebenem Verkäuferdarlehen - Annuitätendarlehen - möglichst so gestaltet, dass 1. vorrangig so wenig Steuern (Stichwort Zinsen) wie möglich gezahlt werden müssen; und 2. die gesamte Tilgungssumme möglichst niedrig ausfällt. ... (Stichwort: Wenn die Raten in Summe oder die gesamte Tilgungssumme lediglich dem Wert der Anteile der Immobilie entsprechen oder in Summer gar darunter liegen - keine entgeltliche Kapitalüberlassung) - Urteil des Finanzgerichts Düsseldorfs 2014 Siehe: https://www.iww.de/pfb/steuern-und-recht-aktuell/vorweggenommene-erbfolge-wiederkehrende-leistungen-mit-oder-ohne-zinsanteil-n81934 https://www.otto-schmidt.de/news/steuerrecht/keine-zinspflicht-gem-20-abs-1-nr-7-estg-beim-immobilienverkauf-der-eltern-an-ihre-kinder-zu-einem-unter-dem-verkehrswert-liegenden-preis-2014-11-21.html http://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/duesseldorf/j2014/7_K_451_14_E_Urteil_20141022.html 3.
Werbung „ab X,XX €/h". Echte Kosten/h viel höher. - Unlauterer Wettbewerb?
vom 16.7.2021 für 130 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Aus Podcasts, ... entnahm ich den Aussagen vom Gründer, dass er im Ausland gegründet hat, weil er dort sehr geringe Steuern zahlen muss und vor Abmahnungen sicher ist. ... Durch seinem Wohnsitz in Deutschland muss er wohl gegenüber dem deutschen Finanzamt begründen, warum er im Ausland („Steueroase") ein Unternehmen gegründet hat.
Gutschrift
vom 29.8.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kann ich als Musiker für ein Engagement Gutschriften ausstellen? Was sind die Vor- oder Nachteile im Gegensatz zu einer Rechnung? Wird die Gutschrift vom Finanzamt (generell) anerkannt?
Anrechnung freier Reisekosten und Dienstunterkunft zum Netto bei Kindesunterhalt
vom 13.3.2023 für 60 €
.), würde dann der geldwerte Vorteil der freien Dienstunterkunft zusätzlich angerechnet, obwohl ich keinen Vorteil daraus habe, sondern die Schlafgelegenheit für die Ausübung meiner Tätigkeit zwingend benötige und dafür zusätzliche Steuern zu zahlen habe? ... Meine Wohnung in der Heimat kostet mich 590,- Euro warm, statt der zugebilligten EUR 410,- Warmmiete für eine Wohnung entsprechend dem Lebensstandard, den nach Auffassung eines OLG Düsseldorf ein von seinen Kindern getrennter Unterhaltszahler noch haben und seinen Kindern gegenüber darstellen darf, die ihn entsprechend dieses auch für die Kinder neuen Lebensstandards in Erinnerung behalten werden, was sicherlich nicht nur für den Unterhaltsvater, sondern auch für die Zukunft seiner Kinder traumatisierend wirken wird (weshalb ich das deutsche Unterhaltsrecht, die von irgendeinem OLG aufgestellten Tabellen, und schließlich das Wirken der Jugendämter stur nach dieser Tabelle für eine Kindeswohlgefährdung halte.
Kindergeldanspruch in Deutschland wenn Kind im Ausland lebt
vom 30.11.2019 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wie kann es sein, dass ich hier in Deutschland Steuern (ca. 28.000 Einkommen nach Steuer im Jahr) bezahle, aber anscheinend keinen Kindergeldanspruch haben so, nur weil meine Tochter vorübergehend (es waren insgesamt 5 Jahre ) im EU Ausland lebte, die ich ebenfalls bezahlen musste um mich hier zu festigen, da ich Alleinerziehend bin.
Freiberufler mit gewöhnlichem Aufenthalt auf den Philippinen und Kunden in D
vom 17.10.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Betreff: Freiberufler mit gewöhnlichem Aufenthalt auf den Philippinen und Kunden in Deutschland - Einkommensteuer, Umsatzsteuer und DBA Sehr geehrte Damen und Herren, zum 01.06.2010 werden meine Ehefrau (Philippinin mit deutscher Staatsangehörigkeit) und ich (seit Geburt mit deutscher Staatsangehörigkeit) auf die Philippinen auswandern. ... Die deutsche Umsatzsteuer mit der Konsequenz in Deutschland Umsatzsteuervoranmeldungen und -vorauszahlungen machen zu müssen oder die philippinische VAT mit der Konsequenz auf den Philippinen Umsatzsteuervoranmeldungen und -vorauszahlungen machen zu müssen? ... Bedeutet das DBA mit den Philippinen - außer der Festlegung, welche Einkünfte in welchem Staat versteuert werden müssen - auch, dass bei einer Einkommensteuerpflicht in beiden Staaten die bereits abgeführten Steuern in einem Staat beim anderen Staat angerechnet werden?
GmbH Gesellschafter/Geschäftsführer & Partner mit Wohnsitz im Ausland
vom 3.2.2022 für 61 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin in Deutschland gemeldet, steuer- und sozialversicherungspflichtig und verbringe >75% meiner beruflichen Tätigkeit/Arbeitstage hier. ... Für meinen Arbeitgeber laufen jedoch alle administrativen und steuerlichen Angelegenheiten über meinen deutschen Wohnsitz, allerdings ist meine persönliche Situation in Spanien meinem Arbeitgeber bekannt. Mit Blick auf meine anstehende Beförderung zum Geschäftsführer und Partner wurde mir von der Personalabteilung mitgeteilt, dass ein Wohnsitz im Ausland nicht mehr möglich ist, da das Arbeiten als Geschäftsführer und Gesellschafter einer deutschen GmbH im Ausland implizit der Gründung einer Betriebsstätte dieser GmbH im Ausland entspräche (mit möglichen Folgen/Risiken für die GmbH).
Muss ich im Ausland fällige Steuergeld an mein alte Arbeitgeber züruckzahlen?
vom 25.3.2009 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich bitte um Beratung aus Rechtliche sicht in der folgende Situation: - Ich war von 2001 bis September 2008 Festangestellt bei Firma x GmbH, der Deutsche Filiale von ein international tätige Amerikanische Unternehmen. - Von März 2006 bis ende July 2006 habe ich auf temporäre Basis (1 x 3 Monate, 1 x 2 Monate) bei ein Filiale des Arbeitgebers in Asien gearbeitet, weiterhin auf Basis von mein Deutsche Arbeitsvertrag. - Von August 2006 bis August 2008 habe ich ein ''''''''''''''''Auslandsentsendungsvertrag'''''''''''''''' auf zwei Jahre abgeschlossen um fest bei der Asiatische Filiale zu arbeiten, aber immer noch auf der Basis von mein Deutsche Arbeitsvertrag. - Während der Entsendung war ich in DE abgemeldet, habe aber weiterhin Gehalt in DE in EUR bekommen. Gehalt würde brutto wie netto bezahlt. - Vertragliche vereinbarung war das der Arbeitnehmer alle Steuern und Sozialabgaben bezahlen soll, wenn Fällig.
Pflichtangaben auf Rechnung bei Ausfuhrlieferungen
vom 13.6.2016 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo, ich hätte eine Frage zum Umsatzsteuerrecht bzw. zu umsatzsteuerfreien Lieferungen ins Ausland (ausschließlich Drittländer außerhalb der EU). In der Umsatzsteuervoranmeldung habe ich diese Lieferungen bisher unter dem Punkt "Umsätze nach § 4 Nr. 8 bis 28 UStG" verbucht. Laut meinem letzten Steuerberater handelt es sich bei der von mir vertriebenen Ware um eine Grauzone, die sich nicht 100% klar einordnen lässt, diese wird tendentiell aber eher als sonstige Leistung behandelt, da Sie auf elektronischem Weg übermittelt wird und keine materielle Ausfuhrlieferung erfolgt (auch wenn diese teilweise materiell vorhanden ist).