Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

793 Ergebnisse für nutzung baugenehmigung

Kaufvertrag Immobilie: Pflichten des Verkäufers / Mängeleinwand
vom 12.7.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Besitz, Lasten, Nutzungen und Gefahr gehen mit Kaufpreiszahlung auf uns als Käufer über. ... Fragenbereich 1: Im Paragraphen „Kaufobjekt" wird aufgeführt, dass die vorhandene Garage in ihren Abmessungen nicht der Baugenehmigung entspricht. ... Fällt dieser Schaden unter die gewöhnliche Nutzung?
Baurecht: Schwarzbau der Terrasse?
vom 19.10.2022 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Muss die Baugenehmigung vom Eigentümer des angrenzenden Grundstücks (Wiese) unterschrieben werden? ... Die Baugenehmigung für einen Balkon ist ca. 2003-2004 ausgestellt worden. ... Liege ich Richtig, dass die Baugenehmigung erloschen war und es sich um einen Schwarzbau handelt.
Bestandsschutz für Treppenhaus in Mehrfamilienhaus bei Ausbau Spitzboden
vom 15.2.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im übrigen Teil Zugänglichmachung über zwei innenliegende Treppen und Nutzung als Stauraum ohne trennende Wände/Türen. - Der Bauantrag wurde grundsätzlich genehmigt, allerdings unter erheblichen Auflagen vor allem brandschutztechnischer Art. ... Da nur wir eine Baugenehmigung beantragt haben, drückt uns die Stadt jetzt die Kosten für den Beschnitt der Bäume einmal sowie wiederkehrend mind. alle 3 Jahre auf. ... Wenn nicht, könnten wir die Baugenehmigung akzeptieren und diesen Passus einzeln anfechten, um den Baufortschritt nicht weiter aufzuhalten?
Erneute Wohnnutzung im Aussenbereich - Brandenburg
vom 20.11.2015 66 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Insofern besteht schon seit geraumer Zeit keine gewerbliche/ landwirtschaftliche Nutzung mehr. ... Meine Frage ist nun, ob einer erneuten Nutzung dieses zweiten Wohnhauses zu Wohnzwecken für nun jedoch nur noch ZWEI Parteien der längere Leerstand prinzipiell entgegensteht. ... M.a.W. - ist eine erneute Nutzung des Gesamtensembles zu Wohnzwecken für ca.
Gewerbeeinheit als Ferienwohnung nutzen
vom 20.4.2016 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sowohl in der Teilungserklärung wie im Grundbucheintrag ist die Einheit mit gewerblicher Nutzung beschrieben. ... Die Eigentümergemeinschaft hat der weiteren Nutzung als Wohnung zugestimmt, auch ohne Nutzungsänderung. ... In welcher Konstellation gehe ich das geringste Risiko ein, dass mir die Nutzung als Ferienwohnung untersagt werden kann?
Werbetafel/Riesenposter an grenzständiger Giebelwand. Zustimmung Nachbar?
vom 17.4.2023 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Nachbar zeigt sich leider trotz angebotenem, finanziellen Ausgleich unkooperativ und widerspricht einer derartigen Nutzung meiner Gibelfassade. Frage 1: Ist eine Zustimmung des Nachbarn für eine Baugenehmigung dieser Werbeanlage erforderlich, wenn a) nur eine Graffitti ohne Beleuchtungsanlage aufgebracht wird (keine Auslösung von Abstandsflächen auf das Nachbargrundstück) oder b) ein flach anliegendes Werbeplakat (Riesenposter) mit oder ohne Beleuchtung angebracht wird? ... Fälle keine Zustimmung zur Baugenehmigung erforderlich ist oder gar eine Baugenehmigung selbst obsolet wäre: Muss für den regelmäßigen Motivwechsel (Graffiti oder Poster) über einen Hubsteiger, der nur in den Luftraum über dem Nachbargrundstück eindringt, eine Zustimmung des Nachbarn erfolgen?
Grenzbebauung ohne Nachbarzustimmung
vom 15.9.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Auf Nachfrage beim Bauamt hat man mir dort jedoch Hoffnung gemacht, trotz dieser fehlenden Nachbarzustimmung aufgrund der Sachlage eine Baugenehmigung bekommen zu können (kein Bebauungsplan; zahlreiche genehmigte, ebenfalls auf die Grenze gebaute Wohngebäude auf Grundstücken derselben Straßenseite); wir haben den Bauantrag deshalb vor einigen Tagen eingereicht. Meine Fragen sind nun: 1)Was sind die genauen Kriterien, nach denen das Bauaufsichtsamt beurteilt, ob eine Baugenehmigung bei Grenzbebauung ohne Nachbarzustimmung erteilt werden kann? Ich bin nämlich nicht sicher, dass ich das richtig verstanden habe. 2)Für den Fall, dass ich die Baugenehmigung bekomme, hat man mir gesagt, dass die Eigentümerin der Nachbarimmobilie mich privatrechtlich auf Schadenersatz verklagen kann, da sie ihre Zustimmung nicht gegeben hat.
Nutzungsrechte Nachbarngrundstück
vom 5.9.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Außerdem hat ihm die GWG ein weiteres Teil des Garagenhofes in Nutzung überlassen für die Anrampung des Lagekellers der Werkstatt. Ohne der beiden Nutzungszustimmungen der GWG (Wegerecht + Anrampungsgrundstück) wäre damals eine Baugenehmigung für die Werkstatt definitiv nicht möglich. ... Ich bin allerdings an eine Nutzung des komplettes Hofgrundstücks interessiert.
Nutzungsänderung - muss ich diese beim Bauamt/Bauaufsichtsamt beantragen ?
vom 7.2.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für diese Gewerbeeinheit wurde im Bauantrag (von 1993) eine Baugenehmigung erteilt - ich versuche gerade eine Kopie davon zu bekommen. Die Frage ist, handelt es sich in dem Fall (Nutzung als Sprachschule) um eine Nutzungsänderung - und muss ich diese beim Bauamt/Bauaufsichtsamt beantragen ? ... Etwas anderes gilt nach § 62 Abs. 2 Nr. 5a LBauO dann, wenn bei Nutzungsänderungen von Gebäuden und Räumen, die nicht im Außenbereich liegen, für die neue Nutzung keine anderen öffentlich-rechtlichen Anforderungen als für die bisherige Nutzung gelten.
Baurecht / Erschließung n. gesichert wenn abw. Erschließungsanlagen genutzt werden?
vom 10.3.2008 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Anders gefragt: Ist es für die Baugenehmigung und Abnahme des Bauvorhabens ausreichend, wenn auf dem Papier die Erschließung dauerhaft gesichert ist, in der Realität aber ganz anders und nicht wirklich dauerhaft gesichert durch den Bauherren umgesetzt werden würde? Zweite Frage: Ist der gebotene Nachbarschutz durch die Baugenehmigung verletzt, wenn wir durch Inanspruchnahme der vorhandenen Notleitungen durch den Nachbarn mit seinem neuen Bauvorhaben an der Nutzung unseres eigenen Grundstücks erheblich eingeschränkt werden würden oder hat die Bauaufsicht damit nichts zu tun, weil es evtl. nur zivilrechtlicher Natur ist?