Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

527 Ergebnisse für forderung bgb nachträglich

Firma weitergeführt trotz EV
vom 26.10.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe im Oktober 2008 eine EV wegen 3 Forderungen abgegeben. 2 Davon sind bereits bezahlt und an der dritten zahle ich noch ca. 2 Monate. Jetzt mein "Dummer Fehler" Ich hatte zum damaligen Zeitpunkt 2 Firmen angemeldet von denen ich eine sofort abgemeldet habe die andere aber weiter laufen ließ, da ich wieder Kunden bekommen habe und ich dann nicht mehr an die EV dachte da ich alle Forderungen zahlen konnte.
Stromnachzahlung für 6 Jahre ?
vom 1.4.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da die Rechnung ja erst jetzt nachträglich gestellt wurde, kann keine Verjährung berücksichtigt werden. ... Diese Option gibt es ja im BGB (siehe Punkt 2): Die regelmäßige Verjährungsfrist beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem 1. der Anspruch entstanden ist und 2. der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste.
Begründung für Lastschriftrückgabe
vom 16.4.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, um offene Gutschriften eines nun insolventen Energieunternehmens nach mehrmaliger (3) Zahlungsaufforderung selbstständig zurück zu holen, habe ich die Idee die letzten Lastschriften durch meine Bank zurück zu holen i.d.H offener Gutschriften (Guthaben aus Jahresendabrechnung 136,- zzgl versprochener Rabatt bei Vertragsabschluss 75,-). Da dies länger als 8 Wochen zurück liegt fordert meine Bank mich auf folgende Formulierung im Auftrag zu nutzen: "Hiermit widerspreche ich der nachfolgenden Belastungsbuchung (...) Zum Tag der Lastschrifteinreichung durch den Zahlungsempfänger lag keine gültige Einzugsermächtigung vor."
Schulden eines Verstorben
vom 24.10.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es lebt noch seine Ehefrau(meine Mutter) und drei Geschwister hab ich auch noch.Müsste meine Mutter nicht alleine für die Schulden aufkommen das sie diese auch gemacht hat mit meinem Vater.Oder müssen wir Kinder zahlen.Kann ich nachträglich das Erbe ablehnen da ich erst jetzt nach so langer Zeit von den Schulden erfahren habe?
Wucher/Nichtigkeit privater Kreditvertrag
vom 7.7.2019 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich war während des mündlichen Vertragsabschlusses jederzeit beschränkt Geschäftsfähig nach § 106 BGB . Dies bedeutet, dass bei Geschäften über dem Taschengeldparagraph eine Einwilligung der gesetzlichen Vertreter nach § 107 BGB erfolgen muss, diese nicht erfolgt ist. ... Wenn Sie nachweisen können, das meine Forderung nicht rechtens sein sollte, Werde ich selbstverständlich den ausstehenden Betrag außergerichtlich begleichen.
Grundstücksgrenze wurde falsch angelegt
vom 5.2.2025 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Habe ich die Möglichkeit die, den Grenzverlauf nachträglich einzufordern, oder besteht eine Verjährungsfrist? ... Ich hätte gerne eine rechtliche Grundlage, mit der ich ihn und seine frechen Forderungen in die Schranken weisen kann.
Rückzahlung Darlehen von Eltern
vom 23.3.2011 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mit Datum 2.2.1999 haben meine Eltern mit mir einen schriftlichen Darlehendvertrag über 11.500 DM geschlossen. Ich wollte damit ein Auto kaufen. Es wurde folgendes vereinbart: Darlehendbeginn 1.6.1999, Laufzeit 60 Monate,Zinssatz 3,2 % p.a., Monatliche Rate 207,- DM (Zinsen und Tilgung), 1.Rate 1.9.1999 letzte Rate 1.6.2004, Sondertilgung jederzeit möglich.
Abgeschleppt von Privatparkplatz, Auftraggeber kann nicht benannt werden
vom 21.12.2019 für 35 €
<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/858.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 858 BGB: Verbotene Eigenmacht">§ 858 BGB</a>). ... Ich würde im ersten Schritt schriftlich die Forderung des Abschleppers dem Grunde und der Höhe nach bestreiten und rückfordern. ... Sollte 3. nicht "ziehen", macht es sinn die Höhe der Forderung anzugreifen?
Verkauf oder Übertragung?
vom 10.4.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frage betrifft einen Finanzausgleich (offene Forderung) zwischen einer GmbH und einer GmbH & Co KG: Die (nicht verbundene) GmbH & Co KG schuldet der GmbH Geld aus mehreren Geschäften. ... (ca. 25 Tsd €) Die Absicht ist es nun den Grundstückanteil durch die GmbH von der GmbH & Co KG anzukaufen um damit die Forderungen der GmbH gegen die GmbH & Co KG aus zu gleichen. ... Wie kann dieser Verkauf beurkundet werden, damit nicht andere Gläubiger später auf die Idee kommen, an diesem Verkauf nachträglich zu partizipieren oder bei einer evtl. doch später eintretenden Insolvenz ein Rückgriff des Insolvenzverwalters droht.
Kann die Bank nach Vertragsschluss weitere Bedingungen an Teilveräußerung stellen?
vom 6.1.2015 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach BGB besteht längst ein Kündigungsrecht seitens des Darlehensnehmers, aber nicht der Bank. ... Die Forderung, dass der Verkaufserlös zur Rückzahlung verwendet werden muss, um die Sicherheiten zu halten bzw. das Risiko zu mindern, erscheint also nicht angemessen ebenso wenig wie die daraus zusätzlich folgende Vorfälligkeitsentschädigung.