Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.344 Ergebnisse für miete mieter wohnung nutzung

Möbliertes Zimmer Kündigung
vom 10.9.2010 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Einige Tage später hat er die Wohnung berufend auf den Mietvertrag des Vorbesitzers, welcher ja auf ihn übergangen ist, mit der vereinbarten Freist von 4 Wochen gekündigt. ... Die Unterbringung von 2 ungarischen Arbeitern fand zwar statt, jedoch hatten diese entsprechende Miete an den ehemaligen Eigentümer bezahlt und waren nach der Kündigung sogleich ausgezogen. Nach derzeitigem Stand dauert es noch mind. 4 - 8 Wochen, bis vom Wohnungsamt eine Wohnung zugewiesen werden kann.
Wohnen im Büro
vom 6.7.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe einen Mietvertrag, in dem "Büro" steht, da ich ein Planungsbüro dort habe. Vor zwei Jahren habe ich, um die Insolvenz zu vermeiden, ein Anstellung angenommen um meine Schulden abzubezahlen und da ich von der Selbstständigkeit nicht mehr leben konnte. Da ich mich von meinem Freund schon vor einem Jahr getrennt habe, bin ich ins Büro gezogen und bin auch beim Einwohnermeldeamt dort gemeldet.
Gültigkeit einer Klausel zu Schönheitreperaturen
vom 26.8.2021 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Vermieter und Mieter sind sich darüber einig, dass diese Fristen erst bei Übergabe der Mietsache beginnen. Bei Beendigung des Mietverhältnisses sind die Räume in dem Zustand zurückzugeben, der bestehen würde, wenn der Mieter die ihm nach § 11 Nr. 1 - 4 dieses Vertrages obliegenden Schönheitsreparaturen durchgeführt hätte." ... Satz „Bei Beendigung des Mietverhältnisses sind die Räume in dem Zustand zurückzugeben, der bestehen würde, wenn der Mieter die ihm nach § 11 Nr. 1 - 4 dieses Vertrages obliegenden Schönheitsreparaturen durchgeführt hätte
Abgeltungsbetrag für nicht mehr beanspruchtes Wohnrecht
vom 5.5.2008 200 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hierin ist festgelegt, dass sowohl ich als auch mein Mann mit lebenslangem schuldrechtlichem Wohnrecht (nicht im Grundbuch eingetragen) und der Nutzung des gesamten Grundstücks bedacht sind. ... 2.Kann ich einen Teil der in den letzten Jahren gemachten Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung der Wohnungen in Höhe von über 150.000 € als Verwendungsersatzansprüche geltend machen?
Mietverhältnis kündigen, Mietzeit Laufzeit 1 Jahr mit weiterer Verlängerung um 6 M.
vom 25.8.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben am 01.08.2004 eine Mietvertrag zur gewerblichen Nutzung einer Wohnung als Lager abgeschlossen.Wir haben jetzt am 30.06.14 den Mietvertrag mit 3 monatiger Kündigungsfrist gekündigt. Mein Vermieter hat mir heute mitgeteilt das die Kündigung erst zum 31.01.15 wirksam wäre und ich bis dahin die Miete weiter bezahlen muss da im Mietvertrag folgendes steht: "Das Mietverhältnis beginnt am 01.08.2004. ... Meine Frage ist jetzt ob dies so richtig ist und ich wirklich noch bis Januar 2015 weiter Miete bezahlen muss oder ob es eine Möglichkeit gibt zu meinem gekündigten Termin (30.09.2014) die Zahlungen einzustellen.
Erbrecht, Wohnrecht und Kaufpreis des Hauses
vom 10.10.2019 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Etage unsere Wohnung, teilen uns mit der Schwiegermutter Hof und Garage. ... Sohnes, Wohnrecht und der noch Ausstehende Kaufpreis, der ja eigentlich die Miete gewesen wäre. 1.Die Ausgleichszahlung soll nicht erfolgen, wenn sie ins Heim oder Betreutes Wohnen muss? ... Direkte Auszahlung ist ja nicht gewünscht. 3.Wenn die 10-Jahresfrist abgelaufen ist und sie noch bei uns lebt, kann ich dann Miete fordern?
Unterhalt (Betreuungsunterhalt) für Nicht-Verheiratete Ex-Partnerin und Kind
vom 28.2.2012 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Welche Kosten „rund um die Wohnung" können mindernd angesetzt werden? ... b)... müsste ich mir den Wohnvorteil der neuen Wohnung (teilweise) anrechnen lassen oder erst dann, wenn die Wohnung abbezahlt wäre? ... (Hinweis: Wohnung wäre mit ca. 110 qm nicht mehr angemessen ...)
Auszug aus einer Mietwohnung (Forderungen der Vermieter)
vom 18.5.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mieter ist verpflichtet, Veränderungen und Schäden an und in den Mieträumen, an und im Gebäude sowie auf dem Grundstück zu beseitigen, wenn sie von ihm, den zu seinem Hausstand gehörigen Personen, Untermieter(n), Besucher(n), Lieferanten oder Handwerker(n) schuldhaft verursacht wurden. §10b – Bauliche Veränderungen und Einbauten durch den Mieter Veränderungen an und in den Mieträumen insbesondere Um- und Einbauten, Installationen und dergleichen darf der Mieter nur mit ausdrücklicher Erlaubnis der Vermieters vornehmen, soweit es sich um ohne weiteres zulässige Maßnahmen bei der Einrichtung und Ausstattung der Wohnung handelt. ... Der Mieter bestätigt dies durch Unterzeichnung dieses Vertrages. >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Die Wohnung wurde 2001 unrenoviert bezogen. ... Bald ziehe ich in eine andere Wohnung um und suche die Antworten auf folgende Fragen: 1.Muss ich das von mir angebrachten Linoleum entfernen?
Massiver Umbau gegen meinen Willen
vom 8.3.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Daher haben wir eine relativ günstige Miete. Die Wohnung ist eine 4-Zimmer Wohnung wovon jedoch ein Zimmer nicht als Wohnraum nutzbar war und bisher unsaniert blieb. ... Die 1-Zimmer-Wohnung bewohnt eine Cousine - also die Tochter meines Onkels - von mir.
Hausordnung: Zustimmung zur Hundehaltung
vom 10.5.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
(Konkret wurde hier das Verhalten der zweiten Hundehalterin bemaengelt) - Seither keine weiteren Eintraege - Ich habe unsere Mitbewohner (Eigentuemer/Mieter) gefragt, ob Sie der Anschaffung eines zweiten Hundes zustimmen. Im Haus gibt es 13 Wohnungen Ergebnis "normale" Eigentuemer/Mieter: 9 Wohnungen, 9 Zustimmungen (von 2 vermieteten Wohnungen war es mir nicht moeglich, die Eigentuemer zu kontaktieren. Hier haben also nur die Mieter zugestimmt) Ergebnis Verwaltungsbeirat: 1 Wohnung, 1 Zustimmung 1 Wohnung, 1 Zustimmung unter Vorbehalt (keine negativen Auswirkungen fuer Mieter und Anpflanzung im Gartenbereich) 1 Wohnung Verwaltungsbeiratsvorsitzender: Er moechte wohl nicht zustimmen und scheint die Einfuehrung der Leinenpflicht auf dem Grundstueck durchsetzen zu wollen.