Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.672 Ergebnisse für mietvertrag wohnung vermieter zahl

Renovierungspflicht bei Auszug wirksam?
vom 8.6.2012 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich wohne seit 5,5 Jahren in der Wohnung und habe noch nicht renoviert. Zur Info: der Anhang war Teil des Mietvertrages und wurde mit diesem zusammen unterschrieben (also keine nachträgliche individuelle Vereinbarung). ... Weist der Mieter jedoch nach, dass die letzten Schönheitsreparaturen innerhalb der oben genannten Zeitfolgen - zurückgerechnet vom Zeitpunkt der Beendigung des Mietverhältnisses - durchgeführt worden sind, und befindet sich die Wohnung in einem einer normalen Abnutzung entsprechenden Zustand, so muss er anteilig den Betrag an den Vermieter zahlen, der aufzuwenden wäre, wenn die Wohnung im Zeitpunkt der Vertragsbeendigung renoviert würde; dasselbe gilt, wenn und soweit bei Vertragsbeendigung die obigen Zeitfolgen seit Beginn des Mietverhältnisses noch nicht vollendet sind.
Wasser-/Kalkschäden, Kaution und Endrenovierung
vom 8.6.2009 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Und seine Gebäudeversicherung, die er nicht zu haben scheint würde das nicht tragen, da müsse er ja jede Wohnung seines Hauses versichern und das wäre ja nicht tragbar (O-Ton). ... Im Mietvertrag gibt es leider auch eine Klausel, die besagt das ich Schönheitsreperaturen bis 75 € selbst durchzuführen habe. ... Fragen: - Ist der Vermieter berechtigt die Miete 12 Monate einzubehalten?
Verrechnung aller offenen Posten nach Auszug
vom 22.3.2012 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin Ende Juni 2011 aus meiner damaligen Wohnung ausgezogen. ... Auch ist für einen Kautionsrückzahlungsanspruch Bedingung, dass verbindlich festgestellt ist, dass dem Vermieter keine Ansprüche aus dem ehemaligen Mietverhältnis mehr zustehen. ... Was passiert mit den Anwaltskosten, wenn ich zwar Recht bekomme, sie aber nicht zahlen kann?
Mietszinsanforderung, Betriebskostenanf. und Kaution usw.
vom 20.12.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
sehr geehrte damen und herren, ich möchte sie bitten mir in sachen mietrecht weiterzuhelfen, weil ich nur noch im kreise drehe bzgl. vermieter. zur sache: am 15.10.2008 habe ich den mietvertrag gekündigt. als kündigungsbestätigung habe ich seitens vermieters das datum 31.01.2008 erhalten mit gleichzeitiger widerspruch der kündigungsfristen (weil ich habe die kündigungsfrist auf 31.12.2008) gesetzt. der vermieter drohte auch zugleich mit klage falls ich in mietverzug kommen sollte; die mietkaution würde er nach rechtsprechung noch einbehalten, wegen betriebskostenabrechnung für 2008. dadurch dass in der wohnung mängel vorhanden sind (schimmel im schlafzimmer und die dachrinne ist kaputt, so dass teer ausgelaufen und auf mein liegestuhl und balkon festgesetzt hat - dies habe ich dem vermieter persönlich angezeigt und er erwiderte "da muss ich nichts machen, wenn die dachrinne runterfällt dann fällt er halt runter), habe ich die miete für november und dezember 2008 vorläufig einbehalten. nun hat der vermieter einen anwalt beauftragt und dieser anwalt hat bei gericht klage eingereicht und auch gleichzeitig einen mahnbescheid an meine alte anschrift gesendet. dadurch, dass mein nachname auf dem briefkasten steht, die ich vorsorglich vorher entfernt habe, weil ich einen nachsendeauftrag bei der post beauftragt habe, habe ich die klage und den mahnbescheid nicht an meiner neuen anschrift erhalten, weil der vermieter wiederholt meinen familiennamen am briefkasten angebracht hat. nun habe ich verspätet widerspruch gegen den mahnbescheid gestellt, der zum 01.12.2008 an mich zugestellt wurde. die klage wurde am 11.12.2008 zugestellt, das problem liegt hier, dass ich zwei anwälte konsultiert habe. der erste anwalt konnte den fall nicht mehr nehmen, weil er in den urlaub musste. er riet mir aber trotzdem an, das gericht anzuschreiben, dass die klage abzuweisen ist und dass ich seit 01.11.2008 nicht mehr die wohnung bewohne und somit kein "absitzen der wohnung" besteht. der zweite anwalt wurde sogleich von anfang an aggressiv mir gegenüber. er sagte laut, dass ich kein recht bekomme, weil dem vermieter nach rechtsprechung die miete für november und dezember zusteht und ich solle auf dem schnellsten wege die miete zahlen mit 5 prozent zinsen. sollte gegen den mahnbescheid schon ein vollstreckungsbescheid ergangen sein, sollte ich nochmals zu ihm kommen. der anwalt wies mich auch hin, dass ich das hätte vermeiden sollte mich mit diesem vermieter anzulegen, weil dieser sich mit paragrafen auskennen würde und mit allen wassern gewaschen sei und mich fertig machen würde. ich wurde auch seitens vermieters am arbeitsplatz belästigt, in dem er mir einen fax zugefaxt hat und am nächsten tag ein brief per post zugesendet. ich weiß nicht, woher er weiß, wo ich arbeite und in welcher abteilung. weil im mietvertrag steht nichts darin, wo und bei wem ich arbeite. mir ging es am dritten tag nicht gut, weil ich mich psychisch terorrisiert fühlte und habe mich nicht getraut zur arbeit zu gehen. dann als ich gestern nach dem gespräch mit dem zweiten anwalt die miete überweisen wollte und an das gericht einen schriftsatz verfassen wollte, musste ich feststellen, dass der vermieter meinen briefkasten mutwillig namensschilder und den briefkastenschloss entfernt hat. nun fehlen hier zeitungen die ich abonniert habe und womöglich sind auch briefe verloren gegangen. wie sollte ich aus dem verhalten des vermieters ausschließen bzw. wie soll ich in dieser sache weiter vorgehen? bezüglich letzter absatz habe ich bei der polizei eine strafanzeige gegen meinen vermieter zu stellen, wegen belästigung am arbeitsplatz, datenschutzverletzung, mutwillige zerstörung meines eigentums und schadensersatzansprüche
§ 540 BGB bei mehrjährigem, gegenseitigem Kündigungsverzicht
vom 15.9.2023 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Angenommen ich habe als Mieter einen standardmäßigen Wohnungsmietvertrag mit z.B. dreijährigem gegenseitigem Kündigungsverzicht abgeschlossen, möchte nun aber aus persönlichen Gründen eine andere Wohnung beziehen. Ich verstehe § 540 BGB so, dass ich die alte Wohnung entweder an einen annehmbaren Untermieter untervermieten kann oder bei Weigerung des Vermieters den Vertrag außerordentlich kündigen kann.
Ex-Partner unterzeichnet Kündigung nicht
vom 18.9.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wie bekomme ich es hin, dass er im Zweifelsfall ab 01.01. alleine zahlen muss (die Miete ist recht hoch), wenn er sich weiter weigert? ... Letztlich scheint er zu glauben, dass ich seine Affäre schon vergessen werde, wenn er sich einfach stur stellt und ich nicht aus dem Mietvertrag komme.
Temperaturen Dachgeschoßwohnung
vom 22.4.2024 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Wohnung gehört zu einem Komplex von 3 Häusern (ca. 20 Jahre alt), mit unterschiedlichen Eigentümern. ... In den Sommermonaten der letzten 2-3 Jahre sind die Temperaturen in der Wohnung extremer geworden. ... Wir haben den Vermieter bereits auf diesen Punkt schriftlich angesprochen.
Gilt in diesem Fall nicht ein außerordentliches Kündigungsrecht?
vom 12.12.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Obwohl alle 14 auch die Wohnung besichtigt hatten, kam dann ein Brief mit dem wortlaut „Aufgrund der Vielzahl der genannten Personen gehen wir davon aus, dass diese die Wohnung bisher noch nicht besichtigt haben, sondern lediglich Ihre Adresse im Internet angegeben haben“. ... (Wohnungsinserat, Briefverkehr und Telefonate mit Interessenten zahle ja schon alles ich) Zum Mietvertrag: §5 Mietdauer 1. ... Die Parteien verzichten wechselseitig für die Dauer von 2 Jahren ab Vertragsbeginn auf ihr Recht zur ordentlichen Kündigung dieses Mietvertrages.
Kosten für Ungezieferbeseitigung
vom 27.5.2018 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Denn im Mietvertrag heißt es: "Die monatliche Nebenkostenpauschale ... umfasst: ... ... zu zahlen werde. ... Direkte Maßnahmen von unserer (Vermieter-)Seite brauche er nicht zahlen.Der Mieter betonte, er habe sich in dieser Angelegenheit beim "Mieterbund" o.ä. rechtlich beraten lassen und dort sei ihm betätigt worden, dass er die von uns in Auftrag gegebenen Ungezieferbeseitigungsmaßnahmen nicht zahlen brauche.
Rückzahlung Maklercourtage, neuer Mieter hat Betreuung verschwiegen
vom 2.3.2011 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, es geht um folgenden Fall: Interessentin lässt sich Wohnung von Makler zeigen, es finden Besichtigungen statt. ... Interessentin und ihr Lebensgefährte unterschreiben Mietvertrag und zahlen die Mietkaution und die schriftlich vereinbarte Maklercourtage am 08.02.11. ... Diese Geschichte schadet unserem Image gegenüber diesem bestimmten Vermieter als auch im Allgemeinen ggü. anderen potentiellen Vermietern.
Schönheitsreparaturen nach Fristenplan bzw. Auszug
vom 3.4.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
-Sachverhalt: Mietvertrag läuft seit 16.06.2002 und wurde von uns fristgerecht gekündigt zum 30.06.2005 - so dass wir also 3 Jahre und 14 Tage die Wohnung bewohnt haben werden. ... Dem Vermieter sind 2 Monatsmieten Kaution zu zahlen ..." ... Der Vermieter sagte uns beim Einzug, er habe das Laminat 94 gelegt.
Untermieter ohne Genehmigung des Eigentümers - Räumung? Verbotene Eigenmacht?
vom 17.7.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Folgender Fall: Freundin bezieht eine Wohnung und erhält einen Mietvertrag, der Freund zieht einige Monate später zu der Freundin und meldet sich dort an. ... Der Exfreund möchte in der Wohnung wohnen bleiben ud die Exfreundin stelt ihm einen Untermietvertrag aus, nach dem der Exfreund die Miete an die Freundin zahlt und diese die Miete andie Vermieter weiterleitet. ... Nach einiger Zeit ruft die Exfreundin beim Vermieter an und erklärt, dass Sie schon lange ausgezogen sei und keien Miete für die Wohnung zahlen würde.
Rechtsanwaltskosten von Kaution abziehen
vom 7.3.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind Ende November aus unserer alten Wohnung ausgezogen. ... Im Mietvertrag gibt es keine Aussagen zu Mietkaution, außer das diese für die Erfüllung der Verpflichtungen des Mieters und / oder zur Befriedigung von Schadenersatzansprüchen verwendet werden können (Mietvertragsvordruck).
Schönheitsreparaturen beim Auszug ohne Abnutzung?
vom 19.5.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir sind Nichtraucher und haben die Wohnung nach unserer Ansicht kaum "abgewohnt". ... Unser Mietvertrag in diesen Punkten lautet wörtlich: § 1 Schönheitsreparaturen 1. ... Endet das Mietverhältnis und sind zu diesem Zeitpunkt Schönheitsreparaturen noch nicht fällig oder notwendig, so ist der Mieter, sofern er die Schönheitsreparaturen trägt, verpflichtet, die Kosten für die Schönheitsreparaturen aufgrund eines Kostenvoranschlages eines vom Vermieter auszuwählenden Malerfachgeschäftes an den Vermieter nach folgender Massgabe zu zahlen.
Schönheitsreparaturen bei Umzug
vom 24.2.2021 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Rechtsanwältin Yvonne Müller / Heilbad Heiligenstadt
In ihrem Mietvertrag steht zu Schönheitsreparaturen folgendes: 1. ... Soweit der Vermieter Ausgleichsbeträge für unterlassene Schönheitsreparaturen vom Vormieter erhalten hat, sind diese zur Durchführung von Schönheitsreparaturen für die Wohnung zu verwenden bzw. bei Ausführung durch den Mieter auszuzahlen. 3. ... Oder kann man ausziehen und der Vermieter muss es so akzeptieren?
Haftung/Kautionskasse ohne Unterschrift bei Trennung
vom 24.3.2018 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Den Vermietern habe ich das mündlich mitgeteilt, allerdings wurde der Mietvertrag dahingehend nicht gekündigt. Die erste Zeit wohnte ich bei Freunden und am 01.01.2017 zog ich in eine eigene Wohnung. ... Nun ist mein Mann insolvent mit seiner Einzelfirma und konnte die Miete nicht mehr zahlen, weshalb der Vermieter die Kautionskasse in Anspruch nahm.
Umlagefähige Kosten Satelliten-Gemeinschaftsanlage
vom 11.12.2012 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Mein Vermieter hat die Betriebs- und Wartungskosten für eine bestehende Satelliten Gemeinschaftsanlage (12 Mietparteien, bisherige Kosten ca. 3 € monatlich) aus den monatlichen Mietnebenkosten herausgenommen und (so vermute ich) die seit Jahren bestehende Sat-Gemeinschaftsanlage an ein Unternehmen verkauft oder vermietet. Dieses Unternehmen verlangt nun für Betrieb und Wartung der Anlage monatlich ca. 10 Euro und drohte mit Abschaltung des TV-Signals zur Wohnung, wenn man den Vertrag nicht unterschreibt.
"verschwundener Mieter"
vom 19.6.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Nach der Ehescheidung wird die von beiden Eheleuten angemietete Wohnung nur noch von der Ehefrau bewohnt, der Ehemann ist nach der Scheidung irgendwann aus der Wohnung ausgezogen, ohne dass mit ihm ein Aufhebungsvertrag geschlossen worden ist. ... Das Problem (wenn es denn eines ist): Selbstverständlich hat der Vermieter nach Kenntnis vom Auszug des Ehemanns die Nebenkostenabrechnungen nur der in der Wohnung verbliebenen Ehefrau zugesandt, nicht hingegen dem Ehemann an seine neue Anschrift, die erst jetzt ermittelt wurde. Die sich daraus ergebende Frage: Kann mit der für den Vermieter mißlichen Folge des § 556 Abs. 3 Satz 3 BGB der Ehemann in einem Gerichtsverfahren erfolgreich einwenden, die Betriebskostenabrechnungen seien ihm nicht zugegangen.
verspätete Kautionsverrechnung mit falschem Angebot - was tun?
vom 10.7.2013 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgende Problematik: -eine Altbauwohnung zum 01.10.2004 bezogen -fristgerechte Kündigung per Einschreiben am 20.09.12 zum 30.12.2012 (keine Kündigungsbestätigung erhalten), Auszug schon zum 06.12.12 (Fotos von allen Räumen vorsichtshalber gemacht) -keine Information/Rückmeldung vom Vermieter (VM) - dieser auch telefonisch mehrfach nicht (wollend) erreichbar -nach angeblich mehreren Anrufversuchen und angeblich 4 nicht zustellbaren Briefen seitens VM (jedoch mit funktionierendem Nachsendeauftrag bei der Post) - Brief vom Obergerichtsvollzieher (OGV) mit Aufforderung zur Schlüsselübersendung (der Brief jedoch dann gleich ankommt) -daraufhin telefonischer Kontakt mit VM mit bitte um persönlicher Wohnungsübergabe mit Protokoll -nach mehreren Ausreden über eine gerade nicht mögliche persönliche Übergabe der Wohnung seitens VM, Schlüssel per Einschreiben (am 16.01.13 erhalten) dem VM zukommen lassen -am 12.02.13 Post vom OGV mit neun DIN-A4-seitiger Mängelbeseitigungsaufforderung (fach- und sachgerecht gemäß Vorschriften des Malerhandwerks) mit Frist zum 27.02.13 erhalten -darin enthalten komplette Sanierung/Renovierung der 2-Raum-Altbauwohnung 68m² (alle Altbaukastendoppelfenster + Balkontür (zusammen 30-flügelig), alle Fensterbretter + neueres Küchenfenster, 5 Innentüren, alle alten Glieder-Heizungskörper inkl. ... -Fachanwaltliche Erstberatung in Anspruch genommen - dieser konnte leider keine Fehler in der Renovierungsklausel vom Mietvertrag erkennen -> Einigung mit VM wurde vorgeschlagen -darauf folgend Kontaktaufnahme mit VM mit bitte um Besichtigung vor Ort und ggf. ... Was sollte bzw. kann man gegen solche Vermieter und deren Machenschaften nun noch machen?