Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

199 Ergebnisse für arbeitslosengeld anspruch bezug krankenversicherung

ALG I und anschließender Mutterschutz
vom 2.12.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wegen Mutterschutz und Erziehungszeit endete der Bezug. ... Ich bin nun wieder schwanger und plane, diesen Restanspruch (teiweise) direkt vor dem erneuten Mutterschutz in Anspruch zu nehmen. ... Anspruch auf Mutterschaftsgeld durch die Krankenkasse.
Rückforderung Beiträge Krankenkasse
vom 7.10.2009 34 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe folgende Frage: obwohl ich mich ordnungsgemäß wegen Arbeitsaufnahme aus dem Bezug von Alg abmeldete, kam es zu einer Überschneidung. Alg – Bezüge werden zurückgefordert.
Kündigung bei Rentenbezug?
vom 11.9.2025 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
März 2026 diese Rente wegen Schwerbehinderung als Teilrente von 99,99% beziehen, um weiterhin Anspruch auf Kranken- und Arbeitslosengeld zu haben. ... Frage: Kann mein Arbeitgeber meinen Arbeitsvertrag kündigen oder welche arbeitsrechtlichen Folgen könnte der Bezug dieser Rente haben? ... Durch die Beantragung einer Teilrente gilt für mich auch in der Beschäftigung weiterhin der allgemeine Beitragssatz (mit Anspruch auf Krankengeld), so dass keine Änderungsmeldungen nach der DEÜV erforderlich sind.
Optimale Gestaltung der Abfindung
vom 3.9.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dabei habe ich folgende Ziele: 1.Möglichst viel von der Abfindung für die Abzahlung meiner Immobilien retten. 2.Meine Ansprüche auf ALG maximieren falls ich darauf angewiesen bin. ... Damit bin ich weiter angestellt und habe weiterhin Anspruch auf ALG1 in 01/2008.
Kündigung während Krankheit und Krankengeld
vom 27.12.2004 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Frau Anwältin/Herr Anwalt, ich arbeite seit ca. 2 Jahren als IT-Leiter in einem mittelständischen Unternehmen. Durch Umstrukturierung und Konsolidierungsmaßnahmen wurden die Aufgaben der IT immer weniger und meine Mitarbeiter wurden nach und nach gekündigt. Ich bin nun wegen einer Herz-Kreislauferkrankung seit 5 Wochen krankgeschrieben und ab kommender Woche Krankengeldbezieher.
Rückkehr zur GKV während Arbeitslosigkeit nach Befreiung von GKV?
vom 22.1.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Ausgangssituation ist folgendermaßen: Ich bin seit mehr als 5 Jahren in der PKV und noch bis Januar 2010 in der Elternzeit. Eigentlich hatte ich geplant, ab März 2008 Teilzeit in der Elternzeit bei meinem Arbeitgeber zu arbeiten. Dieser kann mir jedoch keinen Teilzeitarbeitsplatz zur Verfügung stellen, so daß ich mich arbeitslos melden möchte (ist lt.
ichAG und Bedürftigkeit
vom 21.9.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wenn sie mehr wie 15 Stunden je Woche arbeitet, steht ihr ja kein Arbeitslosengeld 1 zu (sie hätte darauf noch 3 Monate Anspruch). ... Da der Anspruch ALG1 erstrangig ist, aber mehr wie 15 Stunden je Woche gearbeitet wird, müsste doch Anspruch (nach Ablehnung von ALG1 weil mehr wie 15h/Woche ) auf Ergänzung zum Lebensunterhalt auf ALG2 bestehen. ... Dort Steht: "ALG-II-Empfänger, die noch einen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, der ihren Bedarf jedoch nicht deckt, können nach wie vor den Existenzgründerzuschuss (Ich-AG) oder Überbrückungsgeld erhalten".
Sperrzeit ALG 1
vom 18.12.2015 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es gab 2 Alternativen: a) Ausscheiden zum 31.10.2013 mit Abfindung b) Umwandlung der Abfindung in eine Verlängerung des Arbeitsverhältnisses unter Weiterzahlung der Bezüge inkl. aller Sozialabgaben gem. Arbeitsvertrag mit unwiderruflicher Freistellung Im Mai 2013 habe ich den Aufhebungsvertrag unterschrieben (Alternative b ohne Abfindung) - zum 1.11.2013 wurde ich unwiderruflich freigestellt mit Fortzahlung der Bezüge gem. Arbeitsvertrag bis 28.2.2014 (4 Monate Urlaub Langzeitkonto) - und ab 1.3.2014 bis 29.2.2016 unwiderrufliche Freistellung mit Fortzahlung der Bezüge gem.