Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

3.024 Ergebnisse für vermieter person

Tiefgaragenstellplatz an Unbekannt weitervermittelt
vom 2.9.2015 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Auf meine Nachfrage bei der vom Mieter vermittelten Person konnte ich auch nur noch den Status, unbekannt verzogen, feststellen. Jetzt ist es so, dass der Stellplatz von einer weiteren mir unbekannten Person bezahlt wird und in der Tiefgarage auf dem Stellplatz ein abgemeldeter PKW steht.
Beschädigung auf gemietetem Stellplatz...
vom 16.9.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo... Ich besitze seit einiger Zeit ein größeres KFZ und habe in der Anfangszeit 2-mal das hinter meinem Stellplatz stehende Schild (Holzpflock Höhe ca. 40 cm mit Bezeichnung der Platznummer) touchiert und dabei etwas nach hinten gedrückt. Dies liess sich leicht beheben, da der Pflock in lockerem Erdgrund steht.
Austausch von Wasserhähnen/Duschköpfen und Badarmaturen in einem Miethaus
vom 13.12.2024 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir (zwei Personen) bewohnen seit knapp zehn Jahren ein Einfamilienhaus als Miethaus in Deutschland. ... Der Mieter verpflichtet sich, die Wartungs und Reinigungskosten der in den Mieträumen befindlichen Elektro und Gasgeräte, die Zubehör der Wohnung in Eigentum der Vermieter sind, bis zu einem jährlichen Gesamtaufwand von € 75,00 je Gerät zu übernehmen. 3.Der Mieter verpflichtet sich, die Kosten für Reparaturen an Installationsgegenständen für Elektrizität, Wasser und Gas, Heiz- und Kocheinrichtungen, Fenster und Türverschlüssen zu übernehmen, soweit die Geräte Eigentum der Vermieter sind und Kosten für die einzelne Reparatur € 75,00 nicht übersteigen.
Fragen zum möblierten Zimmer
vom 28.9.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
(laut VM ist das Reinigen der Toilette wichtiger als eine Studienreise, wegen der ich zur Zeit die Toilette leider nicht putzen konnte und deshalb einen Anruf erhielt ^^). b.1) VM verlangt außerdem, dass man Besuch ankündigt und dieser pro Person+Nacht 3-5 Euro zahlt (wegen "erhöhtem Wasser- und Stromverbrauch". ... Hat der Vermieter da ein bestimmtes Recht verletzt? ... Wenn ich bei Auszug mit dem Vermieter das Zimmer gründlich durchgehe und überprüfe, muss er mir die Kaution dann direkt zurückzahlen, oder darf er sie wirklich zurückbehalten, falls er noch irgendwas findet?
Zeitmietvertrag für Grundstück richtig erstellt?
vom 22.4.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Vermieter haftet nicht für Personen- und Sachschäden innerhalb der Mietsache, es sei denn, ihm ist ein grob fahrlässiges Verhalten nach zu weisen. § 2 Mietzeit Das Mietverhältnis beginnt am 01.05.2009 und endet am 30.04.2011, da das Grundstück anschließend selbst vom Vermieter genutzt wird. ... Diese Kosten trägt der Vermieter. c.) ... Werktag des Monats Porto- und spesenfrei an den Vermieter oder an die von ihm zur Entgegennahme ermächtigte Person oder Stelle zu zahlen.
Kein Beleg über die mängelfreie Abnahme der Nutzungsänderung???
vom 29.12.2018 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Beim zweiten Anruf hieß es, er habe die Angelegenheit nun an die zuständige Person (wohl irgendein Vorgesetzter von dem Herrn "Abnehmer", der das Schreiben verfasst und rausschickt) weitergeleitet und mir versichert, dass das Schreiben nun zeitnah rausginge und zu meiner Freude, auch keine Abschlussgebühr erhoben würde. ... Im Mietvertrag wurde klausuliert, dass der Vermieter die einwandfreie Nutzung der Gewerberäume als Physio Praxis garantiert. ... Nun vor ca. 1 Woche, bekam ich eine Email von meinem Vermieter: Er habe den zuständigen auf seinem Mobiltelefon erreichen können.
Kündigungsschreiben Eigenbedarf prüfen
vom 2.2.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vermieter ist meine Mutter, die das Haus vorab vererbt hat, jedoch Niesbrauch bis Lebensende hat. Die Wohnung, in der meine Familie (4 Personen) lebt befindet sich im 2. ... Der Text der Kündigung lautet: Betr.: Wohnraumkündigung wegen Eigenbedarf Sehr geehrte Frau XXX, leider sehe ich mich als Ihr Vermieter gezwungen, das mit Ihnen am 01.04.1986 geschlossene Mietverhältnis über die Wohnung XXXstraße XX / EG links ordnungsgemäß unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist zum nächstzulässigen Termin, also dem 31.10.2010 zu kündigen.
Reparatur von Wohnungstür und Rolladen
vom 31.3.2005 10 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir informierten den Vermieter direkt nach Erkennen des Defekts. Nach persönlicher Prüfung durch den Vermieter erkannte auch er den Defekt an. ... Eine Reperatur wurde vom Vermieter nicht angekündigt und von uns auch nicht verlangt.
Frage zu Eigenbedarfskündigung
vom 20.2.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun meine Frage: Gesetzt dem Fall, dass das vermiete Haus nach der Auflösung der Gemeinschaft mir zu 100% gehört, ich jedoch in „Miete“ wohnen muss, da mir kein anderer Wohnraum zur Verfügung steht, ist in diesem Fall eine Kündigung wegen Eigenbedarf gerechtfertigt?
Mietwagen Innenraumschaden bei Vollkasko mit Haftungsreduzierung auf 0€
vom 9.7.2021 für 68 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Bei grober Fahrlässigkeit ist der Vermieter berechtigt, die Haftungsreduzierung entsprechend der Schwere des Verschuldens zu mindern. ... Fährt der Mieter ohne gültige Fahrerlaubnis oder erlaubt dies einer anderen Person oder verstößt der Mieter gegen Ziffer 3(c)(ii), Ziffer 3(c)(iii) bis (v), (vii) bis (xv), Ziffer 4(a)(i) bis (v) oder Ziffer 4(b), entfällt die Haftungsreduzierung ebenfalls vollständig, sofern der Mieter vorsätzlich handelt. ... Bei einem Schaden, Verlust oder Diebstahl des Mietwagens während der Mietzeit ist der Vermieter berechtigt, von dem Mieter als zusätzliche Sicherheit den Selbstbehalt einzuziehen, wenn der Mieter eine Haftungsreduzierung erworben hat.
Streitigkeiten unter Mitbewohnern
vom 18.2.2020 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die unter Betreuung stehenden Personen (zwei Frauen + zwei Männer) bilden eine Wohngemeinschaft und wohnen in einer gemieteten Wohnung. Diese Personen leiden unter einer psychischen Krankheit. ... Teilnehmer dieser Besprechungen sind die Personen der Wohngemeinschaft plus einem Sozialarbeiter (= BEWO-Betreuung).
Mietkaution: Rückzahlung gefordert - keine Reaktion des Vermieters
vom 4.2.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Wohnungseigentümer und Vermieter bediente sich dabei einer Mietverwaltung, die mir auch einen Begehungstermin in der Wohnung verschaffte und die nach Unterschrift des Mietvertrages auch die Wohnungsübergabe durchführte. Die Mietkaution in Höhe von 330€ zahlte ich seinerzeit direkt an den Vermieter, ebenso in der Folge die Miete. ... In den ganzen 12 Monaten nahm nur ganze zwei Mal eine Person meinen Anruf entgegen.
Kauf ETW, Vermietung an Eigentümer, Selbstnutzung
vom 15.2.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, nehmen wir an, Person A möchte von Person B eine Eigentumswohnung kaufen. ... Person B muss die Wohnung also für den Zeitraum von 3 Monaten von Person A mieten ! Welche Möglichkeiten bieten sich Person A nun, die Wohnung an Person B zu vermieten, bei der zu 100% sichergestellt ist, dass dieser die Wohnung nach dem 30.06. nciht mehr bewohnen darf ?
Stornierung eines gebuchten Zimmers
vom 1.8.2018 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Aus Absatz 2 lese ich, dass die in der Nachweispflicht wären, dass die das Zimmer wirklich nicht mehr vermieten können und ich somit zahle und wenn doch eine erneute Vermietung statt findet, ich die Rechnung in der Regel nicht begleichen müsste. Hier der Paragraph. § 537 Entrichtung der Miete bei persönlicher Verhinderung des Mieters (1) 1Der Mieter wird von der Entrichtung der Miete nicht dadurch befreit, dass er durch einen in seiner Person liegenden Grund an der Ausübung seines Gebrauchsrechts gehindert wird. 2 Der Vermieter muss sich jedoch den Wert der ersparten Aufwendungen sowie derjenigen Vorteile anrechnen lassen, die er aus einer anderweitigen Verwertung des Gebrauchs erlangt.