Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Über 10.000 Ergebnisse für bgb anspruch

Ist eine mündliche Abrede bei Verkauf von Kredit auch gültig ?
vom 18.11.2008 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wenn nun diese Recht zur Lösung des Vertrages nicht vorkommt, ist ja offenbar diese AGB Passage nach § 307 BGB Inhaltskonrolle ungütig. ... Dies würde ja dann gegen § 134 BGB verstossen oder ? ... Weiterhin, würden bei Ausnitzung der Machtstellung und Vorlegen eines solches Vertrags nicht eine Zwangslage vorliegen, die sogar nach § 240 und § 253 StGB strafbar wären und sich aus dem Grund auch Schadensersatzforderung nach §§ 823 BGB Abs. 2 BGB i.V.m 240,253 ersetzt bekommen kann ?
Brandenburgisches Nachbarschaftsrechtsgesetzt "Heckenbepflanzung"
vom 27.9.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Hecke meines Nachbarn ist ca. 2,50 hoch, ragt mit einer Länge von ca. 17 m etwa einen Meter in meinem Grundstück hinein und hält durch das Alter keinen Grenzabstand ein. (Einen Zaun kann ich hier nicht mehr setzen.) Ich möchte, daß der Nachbar die Hecke auf meiner Seite beschneidet, da es sehr unschön aussieht und meine Pflanzen teilweise durch Lichtmangel eingehen.
Mietvertrag mit lebenslangem Wohnrecht/Verzicht auf ordentliches Kündigungsrecht
vom 7.5.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ein ausserordentliches Kündigungsrecht aus wichtigem Grund (BGB 569) bleibt bestehen. Der Vermieter verzichtet nicht auf seine Rechte zur ordentlichen Kündigung gemäß BGB gegenüber Vertragsparteien, die nach dem Tod der Mieterin, Frau..., in das Mietverhältnis eintreten. ... Ansprüche Dritter auf Fortsetzung des Mietvertrages ohne ordentliche Kündigungsrechte ab?
Vorkaufsrecht beim Verkauf einer Immobilie / Fristbeginn ?
vom 9.7.2014 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach § 463 BGB tritt der "Vorkaufsfall" mit Abschluss des Kaufvertrages ein in unserem Fall: notarielle Beurkundung eines Immobilienkaufs am 05.06.2014 Nach § 469 BGB ist der Vorkaufsberechtigte unverzüglich über den Inhalt des Kaufvertrages zu informieren und hat ab Mitteilung 2 Monate Frist, das Vorkaufsrecht auszuüben.
Schulden aus der Ehe
vom 17.1.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Für mich stellt sich jetzt die Frage in wie weit ich das mit den Ansprüchen die nur gegen mich tituliert wurden machen kann? Kann ich mich hier auf BGB§1357 berufen?
Haftung und Verjährung beim Immobilienverkauf
vom 12.10.2021 für 200 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
A. wiederum mit dem Gesellschafter S. der Erbengemeinschaft - als persönlich und gesamtschuldnerisch haftender Gesellschafter - in Verbindung setzte, um den Anspruch weiterzugeben. ... - Wie ist in diesem Zusammenhang folgender Passus aus dem Kaufvertrag der Immobilie zu bewerten: „Ansprüche und Rechte des Erwerbers wegen eines Sachmangels des Grundstücks, des Gebäudes und der etwa mitverkauften beweglichen Sachen sind – soweit gesetzlich möglich – ausgeschlossen. Dies gilt auch für alle Ansprüche auf Schadensersatz, es sei denn, der Veräußerer handelt vorsätzlich oder grob fahrlässig." - Ferner: Können die noch nicht eingetretenen, prognostizierten Mietminderungen überhaupt geltend gemacht werden?
Gewährleisungsanspruch bei Reperatur Lichtmaschiene
vom 18.1.2011 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ansprüche wegen Sachmängeln verjähren in einem Jahr nach Ablieferung. 2.Ausschluss der Sachmängelleistung wenn der Käufer eine Person öffentlichen Rechts, ein öffentlich rechtliches Sondervermögen oder Unternehmer ist. ( Trifft auf uns alles NICHT zu!) ... Anspruch ist schriftlich geltend zu machen. 2.Ersetzte Teile werden Eigentum des Verkäufers. 3.
Garantie Kfz / wem gegenüber Anspruch anmelden?
vom 9.12.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Folgender Sachverhalt: Kfz der unteren Mittelklasse, EZ 13.12.2010, ca. 70000 km Laufleistung, teilfinanziert, Garantieende 13.12.2013, Kaufpreis 21000 € "Defekt" Es tritt beim Fahren in einem Bereich zw. 30 - 48 km/h ein singendes Gerausch in allen Fahrstufen auf (Automatikgetriebe). Dies wurde bereits 2 mal beim damaligen Autohaus (Fahrzeug wurde dort nicht gekauft) als Garantiemangel angemeldet. Das erste Mal bekam ich keine Ruckmeldung, das zweite Mal die mündliche Aussage, dies wäre "Stand der Technik".
gekündigter Dispositionskredit/Bankkonto / Einrede der Verjährung
vom 25.3.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Weiter erhob ich die Einrede der Verjährung und berief mich auf <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/195.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 195 BGB: Regelmäßige Verjährungsfrist">§195 BGB</a> sowie <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/214.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 214 BGB: Wirkung der Verjährung">§214 BGB</a>. ... Folglich ist die Verjährung der Ansprüche auf 10 Jahre gehemmt.... Ich bin der Auffassung das Konto wurde vollständig gelöscht/gekündigt daher greift <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/497.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 497 BGB: Verzug des Darlehensnehmers">§497 BGB</a> nicht.
Schuldrecht vs Schenkung Verein
vom 15.12.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Steht nicht doch dem Sk die volle Summe zu oder wäre es besser zu Teilen ( 50 / 50 ) Wenn keine Lösung in Sicht ist; wie kann ich unser Liquidationsverfahren vor Ansprüchen schützen; wo kann ich das Geld hinterlegen.
Prozeßkostenhilfevorschuß
vom 19.4.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vom Gericht erhielten wir nun die Auskunft, dass die PKH nicht bewilligt wird, weil ich ihm nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/1360.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1360 BGB: Verpflichtung zum Familienunterhalt">§ 1360 (4) BGB</a> Prozeßkostenhilfevorschuß leisten müßte.