Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

280 Ergebnisse für frist kündigungsfrist arbeitnehmer verlängerung

Verkürzung der Kündigungsfrist bei Eigenkündigung
vom 17.2.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es ist zusätzlich vermerkt, dass „jede gesetzliche oder tarifliche Verlängerung der ordentlichen Kündigungsfrist zugunsten des Arbeitnehmers für beide Vertragspartner gilt“. Nun möchte ich die Frist aber verkürzen. ... Während vermutlich generell eine längere Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer günstiger ist, ist in meinem individuellen Fall eine Verkürzung, die laut Tarifvertrag dann möglich wäre, die günstigere Lösung.
Wie ist die tatsächliche Kündigungsfrist: 12 Wochen oder gilt die gesetzliche Kündigungsfrist entspr
vom 4.12.2011 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinem Arbeitsvertrag steht zur Kündigungsfrist folgender Passus: "Der Vertrag kann von jedem Vertragspartner mit einer Frist von 12 Wochen schriftlich gekündigt werden, sofern dies nicht durch ein hier anwendbares Gesetz anders geregelt ist (ordentliche Kündigung)." Wie ist die tatsächliche Kündigungsfrist: 12 Wochen oder gilt die gesetzliche Kündigungsfrist entsprechend <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">§ 622 BGB</a> (4 Wochen zum 15. eines Monats oder zum Monatsende)?
Kündigungsfrist im Arbeitsrecht
vom 3.9.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Als AG stelle ich mir folgende Frage: In wieweit kann ich Kündigungsfristen vereinbaren, die von § 622 BGB abweichen? Hintergrund: Ich möchte gerne verhindern, dass wertvolle Arbeitnehmer innerhalb eines Monats weggehen können. ... Mir ist bewusst, dass ich das "beidseitig" machen muss, also dass ich dann auch eine längere Kündigungsfrist habe.
Verlängerung der Probezeit - Wie ist nun die arbeitsrechtliche Situation?
vom 12.12.2005 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Beschluss: Verlängerung der Probezeit um 3 Monate Am 30.11. wurde mir dann ein entsprechender Zusatz zum Arbeitsvertrag durch die Personalsachbearbeitung zugeleitet. ... D.h. die Zusatzvereinbarung mit Verlängerung der Probezeit ist nicht innerhalb der Probezeit, die am 30.11. normalerweise beendet war, von mir unterschrieben, meine Anmerkungen auch nicht von der GF. ... Oder gilt die Verlängerung der Probezeit als mündlich vereinbart und damit als geltend?
Kündigungsfrist Arbeitsvertrag - KüFrG-Zusatz
vom 9.4.2022 für 35 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sollte eine Trennung trotzdem unvermeidlich sein, gelten - unter Berücksichtigung einer Probezeit von 6 Monaten - folgende Fristen: 1.-6. ... Beschäftigungsmonat 6 Wochen zum Quartalsende Die Kündigungsfristen verlängern sich ggf. ... Wie lange beträgt meine Kündigungsfrist für eine ordentliche Kündigung als Arbeitnehmer?
Kündigungsfrist zum Quartal - soweit gesetzlich nicht anders geregelt
vom 30.3.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Arbeitgeber (Planungsbüro, ca. 15 feste Mitarbeiter) hat mir jedoch bereits einen neuen Arbeitsvertrag (unbefristet) vorgelegt, bei welchem mich die Kündigungsfrist etwas stutzig macht. Und zwar heißt es dort: "Das Arbeitsverhältnis kann von beiden Vertragsparteien mit einer Frist von 6 Wochen zum Quartalsende gekündigt werden, soweit gesetzliche Regelungen nichts anderes bestimmen." ... Heißt das, dass die Formulierungen im Vertrag veraltet sind und ich mich auf die 4-wöchige Kündigungsfrist berufen kann?
Sind 4 Wochen Kündingunsfrist bindend?
vom 3.1.2012 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinem Vertag steht folgender Text: Während der Dauer des Anstellungsverhältnisses kann dieses von beiden Seiten unter Einhaltung einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende oder 15. eines Monats gekündigt werden. Gesetzliche Verlängerungen der Kündigungsfrist gelten für beide Seiten, auch wenn diese gesetzliche Regelung nur für eine Seite gilt.
Befristetes Arbeitsverhältnis - Abweichende Kündigungsfrist
vom 17.7.2020 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In diesem Arbeitsvertrag ist folgende KündigungsKlausel verankert: Für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses gelten die gesetzlichen Bestimmungen und Fristen. Abweichend hiervon gilt für eine Kündigung seitens des Mitarbeiters eine Frist von 3 Monaten zum Monatsende. ... Allerdings stellt sich mir die Frage, ob damit die gesamte Kündigungsklausel unwirksam wird, da diese in einem befristeten Arbeitsverhältnis ja "optional" ist und der somit regulär zum Mai 2021 abläuft oder aber ich auch zum Monatsende kündigen kann, da ich lt dieser Klausel als Arbeitnehmer eindeutig benachteiligt bin.
Kündigungsfrist Arb.vertrag
vom 14.11.2020 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sofern das Gesetz abhängig von Beschäftigungsdauer längere Kündigungsfristen ausweist, finden diese Anwendung mit der Maßgabe, dass die verlängerten Fristen auch für die Eigenkündigung des Arbeitnehmers Anwendung finden.
Unklare Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag
vom 26.1.2019 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Arbeitnehmer und möchte gern meinen Arbeitsvertrag kündigen. ... Nun gibt es in meinem Arbeitsvertrag eine Regelung, die wie folgt lautet: "...Es gilt beiderseits eine Kündigungsfrist von vier Wochen zum Monatsende bzw. die verlängerte gesetzliche Kündigungsfrist gemäß § 622 Abs. 2 Satz 1 BGB, sofern diese eine längere Bindung bewirkt..." Mit welcher Frist kann ich kündigen?
Bis wann muss ich meine Kündigung einreichen, damit mein jetziges Arbeitsverhältnis zum 30.06.2012 e
vom 19.4.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die maßgebliche Formulierung in meinem Arbeitsvertrag lautet: Nach Ablauf der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist 4 Wochen zum Ende eines Quartals. Jede gesetzliche Verlängerung der Kündigungsfrist zu Gunsten der Arbeitnehmerin gilt in gleicher Weise auch zu Gunsten des Arbeitgebers.
Kündigungsfristen Arbeitnehmerseitig im Arbeitsvertrag verlängert
vom 5.6.2023 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Zur Kündigungsfrist wird folgendes im Arbeitsvertrag geregelt: "Nach Ablauf der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis von beiden Seiten ordentlich mit den gesetzlichen Kündigungsfristen gekündigt werden. Gesetzliche Verlängerung der Kündigungsfristen gelten nicht nur für den Arbeitgeber, sondern in gleicher Art und Weise auch für den Mitarbeiter" Nach dieser Formulierung ist die arbeitnehmerseitige K-Frist wohl 1 Monat.
Kündigungsfrist nach Beschäftigungsdauer
vom 25.4.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es kann von jeder Vertragspartei mit gesetzlicher Kündigungsfrist gekündigt werden. Eine Verlängerung der Kündigungsfrist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen gilt für beide Vertragsparteien." ... Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 19.01.2010, Az.: C-555/07 entschieden, dass § 622 Abs. 2 Satz 2 BGB Arbeitnehmer wegen ihres Alters diskriminiert und gegen EU-Recht verstößt.
Kündigungsfrist nach §622 Abs. 2 BGB
vom 3.8.2022 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Arbeitsverhältnis kann durch eine ordentliche Kündigung beendet werden. 2.1 Es wird eine Probezeit von sechs Monaten vereinbart, während der das Arbeitsverhältnis beiderseits mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden kann. 2.2 Nach Ablauf der Probezeit gilt eine beiderseitige Kündigungsfrist von vier Wochen zum Monatsende. ... Eine Verlängerung der für den Arbeitgeber maßgeblichen Kündigungsfrist "gilt auch für den/die Arbeitnehmer/in". ... Gilt für mich nun eine 4 Wöchige oder eine 8 Wöchige Kündigungsfrist?
Probezeit Kündigungsfrist 6 Wochen.
vom 25.8.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Arbeitsvertrag sieht eine Probezeit von 6 Monaten mit einer Kündigungsfrist in der Probezeit von 6 Wochen vor. ... Nun habe ich den Vertrag nach 13 Arbeitstagen mit einer Frist von 2 Wochen gekündigt. Der Arbeitgeber möchte nun die Vertragsstrafe geltend machen, da die vereinbarte Kündigungsfrist nicht eingehalten wurde, und er keinen Ersatz so schnell finden und einarbeiten kann.
Welches ist die richtige Kündigungsfrist?
vom 4.11.2012 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Um die richtige Kündigungsfrist in meiner Bewerbung zu berücksichtigen, benötige ich eine Aussage zu folgender Passage aus meinem Arbeits- vertrag: "Wird das Arbeitsverhältnis nicht während der Probezeit gekündigt, so gilt im Anschluss an die Probezeit bereits eine Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Monatsende. Ab dem zweiten Jahr der Betriebszugehörigkeit gilt beiderseits eine Kündigungsfrist von 6 Monaten zum Monatsende." Verstehe ich es richtig, das ich bereits jetzt ein Kündigungsfrist von 6 Monaten habe, oder gelten die 6 Monate erst nach Vollendung des zweiten Zugehörigkeitsjahres?