Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

146 Ergebnisse für zwangsversteigerung forderung zvg

Eintragung einer Duldung der ZV ins Grundbuch
vom 9.2.2010 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe ein Urteil gegen die Kinder auf Duldung der ZV und vorrang vor Niessbrauch der Mutter erstritten.Jetzt wollte ich Heute das Urteil beim Grundbuchamt eintragen lassen, doch man sagte mir es würde nicht gehen, dieser Titel berechtigt nur zur Zwangsversteigerung oder Zwangsverwaltung.
Teilungsversteigerung + Grundschuld
vom 24.1.2008 200 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Darlehn valutiert jetzt in einer Größenordnung von ca. 225.000,00 € Bank meldet als Forderung an: •Hauptforderung:254.000,00 € •15% Zinsen hieraus vom 27.05.2002 bis 12.03.2008 220.662,50 € •5% einmalige Nebenleistung 12.700,00 € zusammen487.362,50 € Folge ist wohl zuerst einmal, daß AG das Mindestgebot in dieser Höhe zuzüglich Gerichtskosten ansetzen muß. ... – Bank den vollen im Grundbuch eingetragenen Betrag der Grundschuld anmelden, ohne Rücksicht darauf, daß Darlehn niedriger valutiert ist, schuldrechtlich die Forderung der Bank also niedriger ist?
Verteilung Zwanmgsversteigerungserlös
vom 12.1.2018 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sachverhalt: Eine Immobilie wurde zwangsversteigert und das ganze Verfahren bereits abgewickelt , also auch der Verteilungstermin stattfand, der Erlös wurde verteilt und kein Gläubiger hat Einspruch eingelegt. Nun steltt sich nach 1 Jahr heraus, dass der Gläubiger 1 eine zu hohe Abrechnung erstellt hat und der Schuldner von diesem einen Erstattungsanspruch hat, wer bekommt das Geld ? Der Erstattungsberechtgte oder ein evtl. nachrangiger Gläubiger ?
Zwangsverwalter/ Nebenkosten an Hausgemeinschaft
vom 3.7.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Mann besitzt eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, in dem sich ein großer Anteil der Wohnungen in Zwangsverwaltung befindet. Nun stellt sich das Problem der Nebenkosten für diese Wohnungen, die die Zwangsverwaltung nicht bezahlen will. Unsere Frage: ist denn die Zwangsverwaltung nicht verpflichtet die Nebenkosten der unter Zwangsverwaltenden Wohnungen zu bezahlen?
Grundschuld
vom 18.6.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bei einem Einfamilienhaus zeichnet sich eine Zwangsversteigerung ab. ... A zahlt die Raten seit 06/2009 nicht mehr obwohl dazu gemäß Vereinbarung zwischen A und B verpflichtet, eine Zwangsversteigerung betrieben durch VB W zeichnet sich deshalb ab die von A wohl auch angestrebt wird. ... Zu welchen wirtschaftlichen Ergebnissen führt die Zwangsversteigerung bei B, wenn B das Haus zu 60000€ ersteigert?
probleme mit der finanzierenden bank
vom 25.10.2010 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
habe ein problem . ich habe vor 2 wochen ein haus im zwang ersteigert. natürlich stand meine finanzierung vorher, das heisst ich habe mich mit der finanzierenden bank auf einen höchstbetrag geeinigt. nun habe ich bereits den beschluss von amtsgericht erhalten und den termin zur verteilung. zum verteilungstermin soll das geld auf dem konto des amtsgerichtes eingegangen sein. nun mein problem. meine bank sagt eine auszahlung kann erst nach auflassungsvormerkung erfolgen. ist der zuschlag bereits die auflassungsvormerkung? meine bank schlug mir nun eine zwischenfinanzierung vor bis ich im grundbuch vorgemerkt bin. für mich gleicht es einem rattenschwanz. keine zuteilung von seiten des amtsgerichtes ohne kaufpreishinterlegung und keine hinterlegung ohne auflassungsvormerkung. was kann ich tun? oder ist der zuschlag gleich die auflassungsvormerkung da ja bei kauf durch zwanfsversteigerung kein notor beauftragt wird. habe den kreditvertrag bereits unterschrieben und bin leider sehr ratlos . vielen dank vorab
Haus wird nicht mehr bezahlt
vom 15.9.2010 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es geht um ein Reihenhaus in Deutschland, Vollfinanzierung über die Bank, 10 Jahre abgezahlt von insgesamt 30 Jahren. Mein Mann und ich haben beide gekauft und gemeinsam finanziert. Keine Gütertrennung!
Gläubigervorschuss für WEG beantragen
vom 5.12.2011 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, sowohl Hausgelder als auch Abrechnungsspitzen und Umlagen werden von einzelnen Eigentümern nicht bezahlt. Es wird jetzt wieder eine Abrechnung und eine Umlage beschlossen und es soll ein Gläubigervorschuss für dies und die laufenden Hausgeldzahlungen gefordert werden. Was muss ich berücksichtigen, bzw. wie ist zu beantragen damit ich dies als Gläubigervorschuss von den Banken für die Gemeinschaft realisieren kann?
Vorrangige Grundbuch abgesicherte Leistungen - Rangfolge
vom 4.8.2010 81 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich bitte wirklich nur um Beantwortung von Insolvenzanwalt/in Folgender Sachverhalt: Habe eine Grundrechtlich abgesicherte Forderung auf einem Grundstück - Besitzer ist zwischenzeitlich Insolvent - Insolvenzverwalter hat Grundstück an die Gemeinde veräußert. Insolvenzverwalter hat sich im Kaufvertrag als Treuhänder einsetzen lassen.Vor mir als Gläubiger 2 Banken dann komme ich mit meiner Forderung. Jetzt ist folgendes passiert - alle betroffenen die im Grundbuch stehen werden im Kaufvertrag - im Treuhändervertrag aufgeführt nur meine Forderung wird im Treuhändervertrag nicht erwähnt ( jetzt unterstehe ich der Gnade der Insolvenzverwaltung ?
Umlage offene Handwerkerrechnungen auf neuen Eigentümer
vom 24.2.2014 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine Wohnung befand sich in der Zwangsversteigerung in dieser Zeit (Bauträger konkurs). Die anderen 5 WEG Eigentümer haben während dieser Zeit die Kosten der sich in der Zwangsversteigerung befindenden Wohnung in Höhe von ca. anteiligen 25.000 € getragen. ... Beim Amtsgericht wurden diese Forderungen geltend gemacht, jedoch eben auf 5% des Verkehrswertes begrenzt (ca. 3.500 €).
Zwangsverwaltung nach Immobilienverkauf auf Ratenzahlungsbasis
vom 3.12.2012 175 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Vater, der in Deutschland und in Italien lebt, hat seine Forderung damals mit einer Sicherungshypothek an „rangbereiter Stelle" zum „Höchstbetrag" im Grundstückskaufvertrag abgesichert. ... Aus den erwarteten Einnahmen wird die Hausgemeinschaft nach eigenen Angaben ihre Forderungen an den untergetauchten Eigentümer befriedigen. ... Reicht hierzu ein formloses Schreiben mit Belegen zur Forderung?