Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

141 Ergebnisse für restschuldbefreiung forderung titel

Erlös einer Teilungsversteigerung - Vermeidung einer Verteilungsklage
vom 21.2.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun habe ich kürzlich Kenntnis von folgendem BGH-Urteil erhalten: XII ZB 333/12 – §§ 273, 749 BGB "Erhält ein Bruchteilseigentümer eines Grundstückes in der Teilungsversteigerung den Zuschlag, setzt sich die Bruchteilsgemeinschaft grundsätzlich an diesem Grundstück an der auf die früheren Miteigentümer übertragenen Forderung unverteilt fort. Verlangt der Ersteher nach § 749 BGB von dem anderen Mitberechtigten die Aufhebung der an der übertragenen Forderung bestehenden Bruchteilsgemeinschaft, steht diesem kein Zurückbehaltungsrecht wegen gemeinschaftsfremder Gegenforderungen, hier wegen güterrechtlicher Zugewinnausgleichsansprüche, zu." sowie diesem Kommentar dazu: http://anwalt-heinzel-aktuelles.blog.de/2014/02/26/aktuelle-entscheidungen-familienrecht-17821557/comment_ID/20581282/comment_level/1/#commentForm_msg Dieser Fall liegt soweit ich das beurteilen vor. Wäre die Ex-Ehegattin in der Lage vom Insolvenztreuhänder eine Aufteilung und Auszahlung der der oben genannten Forderung zufallenden Beträge gemäß des vorherigen Bruchteils (1/2) zu verlangen ohne dass eine separate Klage vonnöten wäre und welche Alternativen existieren falls nicht?
Umgang von veruntreutem Geld bei Konkursmasse in Privatinsolvenz
vom 23.2.2025 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgender Fall: Während der Ausbildung meiner Tochter (T) hat deren Mutter (M) regelmäßig Geld von Ts Konto auf ihr eigenes (das von M) überwiesen. Dies ist T irgendwann aufgefallen, woraufhin sie dies M mehrfach untersagt hat und M aufgefordert hat, T das Geld zurückzugeben. Dies ist jedoch nicht passiert und da T nicht volljährig war, konnte M weiter über Ts Konto verfügen, wodurch bis zu Ts Volljährigkeit ca. 12.000€ auf das Konto von M überwiesen wurden.
Insolvenzstraftat
vom 13.3.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für die Forderungen erhielt ich 2004 einen vollstreckbaren Titel. ... Auf Mitteilung an den GV, dass die Insolvenz 2002 eröffnete wurde und mein Titel aus Forderungen von 2003 stammt wurde A eine EV abgenommen.
Privatinsolvenz ./. pfändungsfreie Rentenversicherung
vom 10.8.2021 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Es gibt bis zum heutigen Tag keinen Titel daraus. ... Sollte ein Titel aus den gegebenen Bürgschaften gegen mich erwirkt werden können, so wäre dies erst im Dezember 2021 denkbar. ... Könnte im Rahmen einer Privatinsolvenz im Dezember 2021: 1.)Mir die im März 2021 (innerhalb der 3 Jahre vor dem Titel) geleistete Sonderzahlung nachträglich gepfändet werden?
zivilrechtlich/strafrechtlich wegen ein iPhone
vom 28.11.2023 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Damit die Forderung tituliert wird. ... Mein Anwalt meinte, dass ich mit den Titel dann 30 Jahrelang gegen die Käuferin vollstrecken kann. ... Wenn die Käuferin jetzt ein Antrag auf eine Verbraucherinsolvenz stellt oder sich vielleicht schon in einer Verbraucherinsolvenz befindet, werde ich dann als Insolvenzgläubiger aufgelistet oder kann es sein [sollte es zu einer strafrechtlichen Verurteilung kommen] dass die Forderung als unerlaubte Handlung geführt wird und nicht in die Restschuldbefreiung fließt?
Rumänien
vom 12.1.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Bekannter in Rumänien hat sich (für rumänische Verhältnisse) hoch verschuldet (ca. € 10.000). Es handelt sich um Bankkredite. Um entscheiden zu können, wie mit der Situation umzugehen ist benötige ich folgende Informationen: Gibt es in Rumänien eine dem deutschen (privaten) Insolvenzrecht vergleichbare Rechtsprechung?
Privat an Bekannten Geld geliehen
vom 22.10.2004 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe im Jahre 2000 einem damaligen Freund 25.000,- DM geliehen. Er sagte mir, das er nur kurzfristig Zahlungsschwierigkeiten habe und mir in ca. 6 Monaten dieses Geld mit ortsüblichen Zinsen zurückzahlen wolle. Ich habe dies als Feundschaftsdienst gesehen und nichts schriftlich gemacht.
Immobilie vor der Zwangsvollstreckung, Hohe Schadenersatzansprüche, Privatinsolvenz?
vom 6.4.2009 110 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zivilrechtliche Forderungen belaufen sich somit in der Summe auf ca. 75 Tsd. ... Wenn B bei A den pfändbaren Betrag pfänden würde, könnte A trotzdem die Kreditraten für die Immobilie begleichen, schreckt jedoch davor ca. 12,5 Jahre die Schmerzens- und Schadenersatzgeldforderungen abbezahlen zu müssen (Vorausgesetzt er hat den Job immer, wenn er diesen verlieren sollte, dann könnte das Abbezahlen noch länger dauern) Es stellen sich folgende Fragen: 1) Könnte B – nachdem er einen juristischen Titel in die Hand bekommt – einen Zwangsverkauf der Immobilie beantragen? ... Kann B dann eine so genannte Sicherheitshypothek eintragen und warten bis der Vater irgendwann mal nicht mehr da ist und dann in ein paar Jahren den Titel vollstrecken, also die Immobilie Zwangsverkaufen?
Festsetzungsfristen während des Insolvenzverfahrens!!!
vom 26.1.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, nachdem mir am 27.11.2009 endgültig durch das BGH die Restschuldbefreiung versagt wurde, fordern nun diverse Gläubiger, darunter auch die Finanzbehörden ihre Forderungen ein. Wie sich im nachhinein herausstellte, basieren die Forderungen der Finanzbehörden größtenteils auf Schätzungen!? Hier also der genaue Sachverhalt: - Eröffnung des Insolvenzverfahrens am 25.02.2002 - Anmeldung von Umsatzsteuerforderungen am 28.02.2002 (Schätzungen Umsatzsteuer 2000 und 2001), eingegangen beim Insolvenzverwalter im April 2002. - Ende 2006 Aufhebung des Insolvenzverfahren (Schlusstermin) und Übergang in die Wohlverhaltensphase. - Beendigung des Insolvenzverfahrens am 25.02.2008 mit anschließender Versagung der Restschuldbefreiung und Übergang in das Beschwerdeverfahren beim Landgericht sowie BGH.
Wiederaufnahme der Zwangsvollstreckung gegen Schuldner
vom 14.6.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bei der von mir angemeldeten Forderung (veruntreute Gelder, unerlaubte Handlung des Schuldners X) im Insolvenzverfahren über das Vermögen des Schuldners X hatte dieser der von mir behaupteten Tatsache, dass der Forderung eine vorsätzlich begangene unerlaubte Handlung zugrunde liegt, widersprochen. ... Die Wohlverhaltensperiode des Schuldners X ist im letzten Jahr abgelaufen und auch die Restschuldbefreiung wurde ihm angekündigt. ... Dies bedeutet, dass Sie erst nach Ablauf der Wohlverhaltensperiode und Restschuldbefreiung die Zwangsvollstreckung wieder aufnehmen können.