Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

390 Ergebnisse für eigentümer kosten grunddienstbarkeit

Grundstücksgrenze Nachbargrundstück
vom 27.8.2025 für 61 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nachdem der Eigentümer nicht bereit ist, den Zaun zu erneuern, haben wir uns entschieden den Zaun auf eigene Kosten zu erneuern. ... Der Eigentümer hat geantwortet, aber keine Einsicht gezeigt, sich darum zu kümmern. ... Zusätzlich hat sich herausgestellt, dass die eingetragene Grunddienstbarkeit (Bebauungsrecht bis 0,50m an die Grenze für einen Hühnerstall und eine Garage), nicht eingehalten wurde.
Unterhaltspflichten bei Grunddienstbarkeit für Wege- und Leitungsrecht
vom 20.9.2020 für 57 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Unterhaltungspflichten "Die Kosten für die Instandhaltung und -setzung der Wegefläche sowie der Ver- und Entsorgungsleitungen und die Verkehrssicherheitspflicht haben die Eigentümer des herrschenden und des dienenden Grundstücks je zur Hälfte zu tragen." Würde diese Vereinbarung bedeuten, dass wir grundsätzlich an allen Kosten die an diesem Wegstück anfallen zur Hälfte beteiligt werden?
Kosten für Rückbau von 40 jähriger Rindrainage auf Nachbargrundstück ohne Baulast
vom 9.5.2024 für 70 €
Es besteht Unklarheit darüber, ob die Darstellung der Situation durch den Architekten korrekt ist und insbesondere, ob die Kosten für den notwendigen Rückbau der Ringdrainage von den Eigentümern der Reihenhäuser zu tragen sind. ... Die zentrale Frage, die sich hieraus ergibt, ist, wer die Verantwortung und die damit verbundenen Kosten für diesen Rückbau trägt. Insbesondere interessiert uns: - Die rechtliche Bewertung der Situation, insbesondere im Hinblick auf die Verantwortlichkeit für die Kosten des Rückbaus der Ringdrainage. - Ob die Darstellung der Situation durch den Architekten des Mehrgenerationshauses rechtlich haltbar ist. - Welche Schritte wir als Eigentümer der Reihenhäuser unternehmen sollten, um unsere Interessen zu wahren und eine für alle Seiten akzeptable Lösung zu finden.
Nicht-Anerkennung des notariellen Kaufvertrages weg. nicht eingetr.Grunddienstbarkeit
vom 3.9.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nicht-Anerkennung des notariellen Kaufvertrages wegen nicht eingetragener Grunddienstbarkeit Sehr geehrte Damen und Herren, am 16.04.1999 habe ich einen Großteil meines Grundstückes per notariellem Kaufvertrag an einen Bauträger A zur Bebauung verkauft. ... Dieser Bauträger B kommt nun mit der Forderung auf mich zu, einen im Grundstück liegenden Regenwasserkanal auf meine Kosten verlegen zu lassen, um die Bauausführung zu ermöglichen. Die besonderen Ausführungen zu diesem Kanal im Notariatsvertrag lehnt der Bauträger B mit dem Hinweis ab, daß keine Grunddienstbarkeit im Grundbuch eingetragen sei.
Instandhaltungskosten Tor
vom 2.4.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin Eigentümer des vorderen Grundstücks A. ... Nun weigert sich nur C seine anteiligen Kosten zu übernehmen. Nun zu meinen Fragen: 1.Muss ich als Eigentümer des Tores die Kosten alleine tragen auch wenn ich nicht Nutzer bin?
Bauaufsichtsbehörde verlangt Eintragung einer Erschließungsbaulast
vom 18.10.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Eigentümer eines Grundstücks (Flurstück A) in NRW auf dem ein Einfamilienhaus steht. ... Im Grundbuch Abteilung II ist eine Grunddienstbarkeit (Wegerecht) zu lasten des Flurstücks B zugunsten des jeweiligen Eigentümers des Flurstücks A eingetragen. Ferner gibt es einen Aktenvermerk der die Kosten der Unterhaltung des Weges (Flurstück B) regelt, indem der jeweilige Eigentümer des Flurstückes A zu einem bestimmten Anteil an den anfallenden Kosten beteiligt wird.
Anspruch auf Freileitungsverlegung in die Erde wegen Bauvorhaben
vom 5.7.2020 für 58 €
Der Verkäufer teilte unverbindlich mit es gäbe keine Grunddienstbarkeit im Grundbuch. ... Unter der Annahme, das der unter 2. beschriebene Anspruch auf Verlegung der Leitung besteht: Wer trägt die Kosten für diese Verlegung der Leitung in die Erde? Bzw. hat der Netzbetreiber im Gegenzug einen Anspruch darauf, dass ich die Kosten für die Umbaumassnahme übernehme?
Beinhalten Unterhaltskosten neben den Betriebskosten auch Instandsetzungskosten?
vom 4.11.2018 57 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Auszug aus dem Grundbuch: Bei den nachgenannten Grundstücken wurde heute eingetragen: Grunddienstbarkeit jeweils zulasten und zugunsten der jeweiligen Eigentümer der Grundstücke Flst X1 ... ... Die Grunddienstbarkeiten zulasten Flst X6 zugunsten der jeweiligen Eigentümer der Grundstücke Flst Y1 und Flst X1 bis X5 umfaßt auch das Recht, den zur Entlüftung der gesamten Tiefgarage dienenden Schacht auf dem belasteten Grundstück Flst X6 mitzubenutzen. ... 4) Ist es so, dass wir bei Beteiligung an den Kostens für den Ersatz des Garagentorantriebs oder der Beleuchtungsanlage dann auch anteilig Eigentümer dieser Güter werden, was so ja nicht vorgesehen ist?
Unentgeltliches Wegerecht
vom 13.12.2022 für 86 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ist der Eigentümer eines herrschenden Grundstücks – bei einem eingetragenen Wegerecht - verpflichtet, sich bei Zugrundelegung nachfolgender Fakten, an den Unterhaltskosten des von ihm mit benutzten Weges zu beteiligen und welche Kosten können bei einer Bejahung umgelegt werden? ... Im Jahr 1977 ( 36 Jahre vor Umschreibung des dienenden Grundstücks ) wurde dem seinerzeitigen Eigentümer des herrschenden Grundstücks ein Wegerecht für den Zugang zu seinem Grundstück eingeräumt. Im Grundbuch des dienenden Grundstücks findet sich in Abteilung II des Grundbuches folgende Eintragung: „Grunddienstbarkeit ( Wegerecht ) für den jeweiligen Eigentümer der Grundstücks Flur…" Die zugrundeliegende Eintragungsbewilligung hat folgenden Wortlaut: „Die Verkäuferin räumt dem jeweiligen Eigentümer des Kaufgrundbesitzes das Recht ein, das Flurstück… jederzeit unentgeltlich zum Gehen, Fahren und zum Transport von Gegenständen zu benutzen und benutzen zu lassen sowie in den Grundstücken Ver- und Entsorgungsleitungen zu verlegen und zu unterhalten" Zu klären ist, ob die hier eingeräumte Unentgeltlichkeit sich nur auf den Verzicht von z.B.
Ist eine unverschnittene Hecke eine Beeinträchtigung eines Wegerechts?
vom 13.1.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bearbeitungsrecht für eine Hecke Die jeweiligen Eigentümer der Flurstücke 123/2 und 123/3 (dienende Grundstücke) räumen zugunsten des jeweiligen Eigentümers des Flurstück 123/8 (herrschendes Grundstück) eine Grunddienstbarkeit (Betretungs- bzw. ... Dieses Recht gilt so lange, bis die jeweiligen Eigentümer der dienenden Flurstücke gegenüber dem Eigentümer des herrschenden Flurstückes schriftlich erklären, daß sie die Bearbeitung und Pflege der Hecke vorübergehend oder ständig selbst übernehmen wollen.“ Nach versterben unserer Eltern/Großeltern sind wir nun nicht mehr bereit die Hecke auf Seite der Zufahrt der Nachbarn auf unsere Kosten verschneiden zu lassen. ... Kosten werden wir dafür jedoch nicht übernehmen.
Durchfahrtsrecht & Wegerecht (sächs.BauBO)
vom 9.8.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir möchten auch nicht den Eigentümer des Weges erst auf Inspirationen / Denkanstössen zu möglichen Versagensgründen (im Zuge einer Nichtzustimmung) aufmerksam machen. ... Vorstellbar unsererseits wäre auch der Erwerb dieser Fläche (Erbpacht, Kauf, …), wo zum Inhaber jedoch noch kein Kontakt besteht, weder durch uns - noch durch den derzeitigen Eigentümer des Grundstücks.. ... Ein Anwalt schreibt hier zu einer ähnlichen Frage: "allerdings spricht § 1018 BGB davon, dass eine Grunddienstbarkeit eingeräumt werden „kann… es kann aber auch ein Anspruch des Nachbarn auf die Einräumung eines solchen Wegerechtes geben… es muss für die Nachbarn eine unzumutbare Härte darstellen, wenn ihnen die Grunddienstbarkeit nicht eingeräumt wird…" --> es gibt in unserem Fall keinerlei andere Zuwegung zum Grundstück Wie suchen die fundierte Auskunft, welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind und was die empfohlene Vorgehensweise ist. -- Einsatz geändert am 09.08.2012 19:04:51
Dienstbarkeit, Wegerecht
vom 9.11.2008 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Schon damals war klar, dass die Nutzung der betroffenen Fläche durch die Eigentümer und Nutzer des dienenden Grundstückes wesentlich intensiver (gewerbliche Nutzung und Zufahrt für mehrere Parkplätze) sein wird als durch die Eigentümer des herrschenden Grundstückes (EFH, s.o.) ... E. sind solche Kosten jedoch nicht von mir mitzutragen, da diese Einrichtungen dem dienenden Grundstück und nicht dem herrschenden nutzenl. ... Sind Kosten für Tor, Überbauung oder Fassade überhaupt berechnungsfähig?
Wegerecht wird uns verweigert, was tun?
vom 27.8.2014 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Diese Nachbarn haben Ihr Eigentum 2008 inkl. des o.g. ... Für die Nutzung dieses Weges wurde 2006, also bevor diese Nahbaren diesen Weg gekauft haben, eine Grunddienstbarkeit verbrieft, und ist seit dem ein Grundbuchbestand geworden. ... Die Kosten der Unterhaltung und Erneuerung des vorhandenen Weges tragen die Eigentümer des dienenden Grundstückes zu 4/6 und Eigentümer des herrschenden Grundstückes zu 2/6. 2) Die Eigentümer des herrschenden Grundstückes haben das Recht, an die vorhandenen Ver- und Entsorgungsleitungen in dem dienenden Grundstück anzuschließen, und diese mitzubenutzen, oder in das dienende Grundstück Ver- und Entsorgungsleitungen zu verlegen, dort zu belassen, zu unterhalten und bei Bedarf zu erneuern und den Grundbesitz zu diesem Zweck zu betreten oder durch Dritte betreten zu lassen.
Tiefgarage – Teilungserklärung und Stellplatzdienstbarkeit – wer zahlt was?
vom 29.6.2020 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Das 4-Parteien-Haus bleibt im Eigentum des Grundstückeigentümers, das 11-Parteien-Haus wird verkauft. ... Hierzu heißt es in der Teilungserklärung: „Die Kosten für den Betrieb der Tiefgarage einschließlich der Instandhaltung des Tores, der Belüftungsanlage, der Beleuchtung und der sonstigen technischen Einrichtung sind vollständig von den Eigentümern der Tiefgaragenstellplätze, untereinander im Verhältnis der Miteigentumsanteile, zu tragen." ... Welche Kosten trägt das 11-Parteienhaus allein?
Unklares Leitungs- und Wegerecht bei ideeller Teilung
vom 7.7.2009 41 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bevor wir das Haus kaufen, wüssten wir gerne, ob wir die vorhandene Teilungserklärung übernehmen sollen, oder ob wir darauf bestehen sollen, dass die Teilungserklärung von den jetzigen Eigentümern geändert wird. ... Muss für das Wege- oder Leitungsrecht eine Grunddienstbarkeit oder Baulast eingetragen werden?