Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.721 Ergebnisse für schaden mieter kosten

Mietnachforderungen nach Auszug mit Übergabeprotokoll
vom 7.2.2013 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zwei Monate nach dieser Übergabe, ich war der Meinung alles wäre geklärt, forderte ich die von mir zuviel überwiesene Miete (auch das wurde im Protokoll festgehalten) abzüglich der im Protokoll aufgeführten Kosten sowie meine Mietkaution zurück. ... Außerdem konnte der Nachmieter durch die notwendigen umfangreichen Arbeiten erst einen Monat später als geplant einziehen, den entsprechenden Monat soll ich zusätzlich die Miete zahlen. Meine Frage: Welchen Wert hat das Übergabeprotokoll wenn der Vermieter nachträglich noch zusätzliche Kosten aufführen kann.
Kfz-Reparatur
vom 14.5.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Auf die Fragen nach den zu erwartetenden Kosten erhielt ich immer nur die Antwort, es würde nicht so teuer und ich bekäme einen guten Preis gemacht. Bei Abholung des PKW lag noch keine Rechnung vor und auf Fragen nach den Kosten, erhielt ich abermals oben geschilderte Antwort. ... Schäden am Kupplungszug.
Wasserschaden durch geplatzten Durchlauferhitzer - wer muss zahlen?
vom 28.11.2024 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Schaden ist doch in Ihrem Sondereigentum entstanden." ... Hafte ich für den Schaden am Gemeinschaftseigentum einschließlich der Kosten für die Trocknung und das neu Tapezieren und Streichen der Decke in der Nachbarwohnung? ... Was ist mit den angefallenen Kosten für die Firma, die zweimal zur Schadensermittlung da war?
Taubennest am Fenstersims - Probleme mit Vermietergesellschaft
vom 29.11.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich wohnte dann 3 Wochen bei meiner Schwester und pendelte täglich zwischen den Stadtteilen, wodurch mir Kosten entstanden die ich kaum zahlen konnte da ich täglich zur Uni musste.Die Abmachung war also so, dass ich über 3 Woche außerhalb meiner Wohnung verbleibe bis die Tauben fliegen können, und der Hausmeister dann einen Kammerjäger schickt der sich um das Nest kümmert usw und ich dann um die Reinigung und Desinfizierung der Wohnung.Gesagt,getan.Der Kammerjäger war dann da, entfernte das Nest in einem Müllsack, kratzte noch etwas Kot vom Sims und sprühte noch ein wenig das Zimmer ein, nach 30min ging er. Wochen später dann erhielt ich einen Brief von der Gesellschaft, dass ich mich zu 50% an den Kosten beteiligen müsse wie abgemacht.Der Betrag wurde meinem Mietkonto angelastet, und kam samt Mahnung wegen Mieterückzahlung ins Haus geflattert.2Tage später kam noch eine Kopie der Rechnung des Kammerjägers mit 2 Std Arbeitszeit berechnet, obwohl er gerade mal 30min da war.Zudem wurden Mittel aufgelistet die er garnicht benutzt hatte und trotzdem bezahlt werden sollten.In einem Schreiben machte ich meine Vermieter darauf aufmerksam, dass ich diese Rechnung nicht unterschrieben habe und sie zudem fehlerhaft sei und darüber hinaus, ich eine Vereinbarung mit dem Hausmeister hatte, der mir zusicherte dass er sich darum kümmere und ich den Rest erledige.Der Hausmeister leugnet nun diese Vereinbarung mit mir getroffen zu haben und nun besteht die Gesellschaft darauf dass ich 50% zahle.Dass ich, in meinem Schreiben auf die fehlerhafte Rechnung Bezug nahm, wurde überhaupt nicht beachtet.Ich habe doch nicht umsonst 3 Wochen außerhalb meiner eigenen Wohnung gelebt und Kosten auf mich genommen, um dann nochmal 50% Kosten aufgebürgt zu bekommen, da hätte ich mir das alles sparen können und einen Kammerjäger sofort holen können, das wäre für mich weitaus billiger gewesen.Ich habe extra diese Vereinbarung mit dem Hausmeister getroffen, um nicht in finazielle Nöte zu gelangen.Was soll ich nun tun?... Dann würde ich doch sozusagen zugestehen dass diese Vereinbarung nie existiert hat( was sie aber hat), und das möchte ich nicht, weil ich es einfach schäbig finde wie sich der Hausmeister verhält.Andererseits habe ich Angst dass mir noch mehr Kosten entstehen könnten, ich habe zwar Rechtschutz, aber ich weiss nicht ob ich rechtlich irgendwas erwirken kann.Ich habe eine Zeugin, die die Unterredung mit dem Hausmeister mitanhörte, also bin ich wenigstens nicht allein, aber lohnt es sich überhaupt dagegen zu klagen.Es geht mir einfach um mein Recht,Ich lasse mich nicht als Lügnerin hinstellen.Was meinen Sie dazu?
Fällt Schadensersatzzahlung unter die 15 %- Grenze des § 6 Abs. 1 Nr. 1 a EStG
vom 7.4.2017 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
OG bei einem Unwetter Wasser in die Praxis ein und richtet dokumentierte Schäden in Höhe von ca. 10.000 € an, u.a. ist der Laminatfußboden nicht mehr verwendbar, wegen Schimmelbildung und Durchfeuchtung der gesamten Decke musste neu tapeziert und zum Teil die Elektroinstallation in der Decke erneuert werden. ... A. und B. verständigten sich, dass der Vermieter A. dem Mieter B. als Schadensersatz einen Betrag von 8.000 € zahlt. ... Ebenso die Kosten (1.600 €) , die ein Unternehmen in Rechnungs gestellt hat, für die sofortige, komplette Abdeckung der 48 qm großen Terrasse, um als Sofortmaßnahme das Eindringen weiteren Wassers zu verhindern.
Haftpflichtschaden bei Wohnrecht
vom 2.12.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Haftpflichtversicherung meiner Mutter weigert sich, die Kosten für die Tür zu übernehmen (ebenso meine Gebäudeversicherung (nur Elementarschäden) oder meine Glasversicherung). ... Wenn ich irgendwo zur Miete wohne und dort ein Fenster oder eine Tür kaputt mache, dann muss ich doch auch dem Hauseigentümer die Kosten ersetzen. ... Falls die Tür nicht durch die Haftpflichtversicherung ersetzt werden muss, meine nächste Frage: Da meine Mutter inzwischen verstorben ist und ein Testament existiert, können die Kosten für die Tür als Schulden meiner Mutter vom Nachlass in Abzug gebracht werden?
Defekter Türöffner Eingangstür
vom 23.8.2021 für 30 €
Ich bin seit März Mieter in einer Dachgeschosswohnung. ... Sollte ich die Miete kürzen und wenn ja um welchen prozentualen Betrag?
Anschaffung einer Katze ablehnbar?
vom 5.5.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Dem Mieter ist untersagt, Tauben vom Grundstück aus zu füttern. Der Mieter haftet für alle aus Tierhaltung und unerlaubter Taubenfütterung entstandenen Schäden des Vermieters, gegebenenfalls auch ohne Vorliegen eines Verschuldens. ... Nun, für solche Schäden muss ich ohnehin haften und ausserdem hat die Vermieterin ja auch noch die Kaution um diese Kosten zu decken.
Gültigkeit Schönheitsreparaturklausel
vom 19.4.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich zitiere aus meinem Mietvertrag: „§8 Schönheitsreparaturen (SR)/ Bagatell-Schäden: 1.Der Mieter übernimmt die SR während der Mietdauer auf eigene Kosten. ... Holzschäden. 2.Die Kosten der kleineren Instandhaltungen, die während der Mietdauer erforderlich werden, sind vom Mieter zu übernehmen, soweit die Schäden nicht vom Vermieter zu vertreten sind. ... Die kosten der Renovierung werden im Zweifel nach einem Kostenvoranschlag eines vom Vermieter benannten Malerfachgeschäftes ermittelt.
Trennung - Einbauküche
vom 17.10.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Exfreund und ich sind letztes Jahr im Juni zusammen in eine Doppelhaushälfte zur Miete gezogen. Wir waren beide im Mietvertrag als Mieter eingetragen. ... Kann ich die Küche einfach abbauen und einlagern lassen auf seine Kosten?
Mietwohnung Reparaturen - wer zahlt wann?
vom 3.4.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In §6 Absatz 2 meines Mietvertrages heißt es zur Kleinreparaturklausel : "Ebenso trägt der Mieter die Kosten für Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten sowie für Wartung. ... Ziffer 4.1 bis 4.4) " - Anm.: in diesen Pkt. sind u.a. die Instandsetzungen beschränkt auf das Beheben von Schäden an Installationsgegenständen für Elektrizität, Wasser, Gas, Heiz- und Kocheinrichtungen sowie Verschlussvorrichtungen von Fenstern, Türen und Fensterläden) - weiter im Absatz: "Die Kostentragungspflicht des Mieters, ist im Einzelfall auf 100,00€, jährlich auf maximal 8% der Jahresgrundmiete begrenzt.... (z.B. für Küche, länger als 1 Jahr bis 2 Jahre zurück, 33% der Kosten) Soweit ich informiert bin, ist diese starre Fristenregelung vom BGH ebenfalls für ungültig erklärt worden, richtig?
Waschbecken von Vermioeterin zerschlagen. Allianz 200E Angebot kulanz
vom 15.6.2022 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwältin
.€ für den von der Mieterin verursachten Schaden auf dem Kulanzweg anbietet und sagt ich müsste mich darum kümmern es träfe nicht zu dass die Vermieterin sich um den Einbau eines neuen Waschbeckens kümmern muss sondern das muss ich als Vermieterin machen. ... Das Waschbecken zusammen mit den Armaturen wird vorraussichtlich ca 400.-€ kosten.
Gültigkeit Klausel Schönheitsreparaturen
vom 27.4.2013 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Schöheitsreparaturen trägt der Mieter auf seine Kosten 2. ... Der Mieter verpflichtet sich, die bei Bedarf vorzunehmenden Schöheitsreparaturen in fachhandwerklicher Ausführung vorzunehmen, oder vornehmen zu lassen. ... Endet das Mietverhältnis vor Eintritt der Verpflichtung zur Durchführung von Schönheitsreparaturen, die im Allgemeinen wie vorstehend beschrieben durchzuführen wären, trägt der Mieter die entsprechend der vergangenen Zeit seit der letzten Schönheitsreparatur anteilig zu errechnenden Kosten auf der Grundlage eines vom Vermiter einzuholenden Kostenvoranschlages.
Haftung bei Sicherungsausfall
vom 8.11.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mieter der benachbarten Halle hat meinem Sohn nnun mitgeteilt, dass er einen Elektriker beauftragen musste, da seine Stromversorgung ausgefallen war. ... Der Mieter der anderen Halle macht nun Schadenersatz geltend: Kosten für den Einsatz des Elektrikers, Entschädigungskosten für Verfall zweier Bahntickets, Kosten für die verspätete Auslieferung eines reparierten Helikopters etc. ... Muss mein Sohn bzw. die Mietgemeinschaft tatsächlich für diesen Schaden haften, oder ist es nicht Sache des vermieters, da ja offensichtliche Mängel an der Elektroanlage vorliegen?